pts20000914003 in Business

Zehnter Manageware-Fachkongress in Wien

Beispielgebende E-Business-Lösungen werden präsentiert


Wien (pts003/14.09.2000/08:00) Dieser zweitägige Kongress am 18. und 19. Oktober im Austria Center Vienna, eingebettet in die Fachmesse MANAGEWARE, wird vom Österreichischen Controller-Institut und Contrast Management-Consulting organisiert. Der Manageware-Fachkongress greift die zentralen wirtschaftlichen, strategischen und technischen Fragen des E-Business auf und präsentiert beispielhaft erfolgreiche E-Business Lösungen.

Folgende Fragen werden u.a. auf dem Kongress erörtert:

- Was könnte ein Verzicht auf E-Business bewirken?
- Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren bei E-Business?
- Wie wird E-Business als Unternehmensstrategie umgesetzt?
- Welches Geschäftsmodell ist für mein Unternehmen geeignet?
- Wodurch differenzieren sich Marktführer im digitalen Wettbewerb?

Das Wettbewerbsumfeld der Unternehmen verändert sich revolutionsartig durch E-Business. Unternehmer sind heute gefordert, sich zeitgerecht mit strategischen und technischen Fragen zu beschäftigen, um ihre Wettbewerbsvorteile langfristig zu sichern. E-Business hat die Geschwindigkeit, in der Unternehmer die richtigen Entscheidungen zu treffen haben, damit sie Geschäftserfolge vorweisen können, erheblich gesteigert.

Das Beste aus der Praxis, das Neueste aus der Wissenschaft

Dr. Jürgen Müller, Leiter des Bereichs Performance Management der Contrast hat das Konzept des den Kongresses erstellt, und präsentiert die neuesten Erfahrungsberichte. Den "revolutionären Charakter" des E-Business kann man an der Geschwindigkeit erkennen, weil sich hier die Entwicklungen förmlich überschlagen. "Das heisst Unternehmen muss es gelingen in sehr kurzer Zeit die PS auf den Boden zu bringen. Wir haben sehr genau recherchiert und sind glücklich wirklich namhafte Unternehmen und erfolgreiche Beispiele präsentieren zu können.

Eines davon ist unsere nationale Fluglinie, die Austrian Airlines, die über eine Inter@ctive sales begonnen hat das E-Business in die Unternehmensstruktur einzubauen, und Hewlett-Packard stellt dafür die Tools für die webbasierten Beschaffungsplattformen bereit", berichtet Jürgen Müller.

Business to business

"Wir erleben ja einen grundlegenden Wandel, weil sich auch jede Stufe der Wertschöpfungskette verändert, ob es sich um die Verteilung von Rohstoffen, die Fertigung von Waren, die Logistik oder der Vertrieb handelt. Wenn sich Unternehmen langfristig Wettbewerbsvorteile sichern wollen, dann müssen sie die gesamte Kette auch mitverändern. Dabei müssen die Möglichkeiten eines Business-to Business, also Geschäftsbeziehungen zwischen einzelnen Unternehmen, als auch die Möglichkeit einer Business to Consumer, also Beziehungen zum Kunden, berücksichtigt werden," erläutert Jürgen Müller, "und ich sehe meine vorrangige Aufgabe die Unternehmen, also meine Kunden, auch darüber zu informieren, welche Nachteile oder welche Risiken sie eingehen, wenn sie das Internet völlig aus ihrer strategischen Konzeption ausblenden und welche Chancen durch die konsequente Abwicklung von Transaktion über E-Business entstehen".

"Mit dem Manageware Fachkongress wollen wir einen Beitrag zu mehr Klarheit in der "E-Business-Debatte" leisten, indem wir Richtungen aufzeigen, in die es gehen könnte, und die bereits gegangenen Wege vorstellen. Jede(r) Kongressbesucher(in) sollen sich nachher, ich sag es ganz salopp "schlauer fühlen", und ein mehr an Gelassenheit und Klugheit mitnehmen. Ganz im Gegenteil zu Goethes Faust sind wir dabei zu studieren, zu registrieren, und wollen wie gesagt nicht arme "Tore" sondern reich an "Wissen" sein, um "Handelnde" werden zu können. Schließlich handelt es sich bei E-Business noch um ein sehr stark "exploratorisches" Feld", so Jürgen Müller abschließend.

Alle Informationen zum Fachkongress unter http://www.manageware.at
Österreichisches Controller-Institut, Mag. Katja Edlinger, 01/368-68-78
www.oeci.at, e-mail: ausbildung@oeci.at

(Ende)
Aussender: Oesterreichisches Controller-Institut
Ansprechpartner: Susanne Eiselt
E-Mail: susanne.eiselt@contrast.at
Website: www.oeci.at
|