Telekom Austria: Erste Erfolge mit Jet2Web Network Services GmbH
Wien (pts012/22.02.2001/10:18) Mit Jahresbeginn 2001 hat die am 1. November vergangenen Jahres gegründete 100%-Tochter der Telekom Austria, Jet2Web Network Services GmbH, ihre operative Tätigkeit als Vertriebs- und Engineering-Company für Festnetz-, Mobilfunk- und Internetprovider (ISP) aufgenommen.
Bereits im Vorfeld des offiziellen Starts als Infrastruktur-Spezialist der Telekom Austria Gruppe, zuständig für die größten 80 Telekom Carrier in Österreich, hat Jet2Web Network Services GmbH beeindruckende Erfolge eingefahren: Nur knapp ein Monat nach der Office-Etablierung konnte Geschäftsführer Josef Trimmel den Abschluss von österreichweiten Backbone-Verträgen mit namhaften Telekom-Unternehmen wie European Telecom und Tele2 vermelden.
Jet2Web Networks hat in der Telekom Austria Gruppe die Rolle des österreichweiten Infrastruktur-Anbieter für Telekom-Unternehmen übernommen. Neben Backbone- und Access Services bietet Jet2Web Networks ihre Expertise auch bei Projektmanagement und Housings für Festnetz- und Mobilfunkbetreiber sowie ISPs an. Consulting im Bereich technisch-kom-plexer Gesamtlösungen zählt ebenfalls zu den Kernkompetenzen der Jet2Web Networks.
Backbone als rasant wachsendes Geschäftsfeld
Mit den bisher von der Telekom Austria Gruppe aufgebauten Backbone-Kapazitäten auf Basis ATM und IP kann die Vertriebs- und Engineering Company ihre Klientel schon heute optimal bedienen. Mit der im vergangenen Herbst erfolgten Hochrüstung der Telekom Austria-Infrastruktur auf den österreich-weiten WDM-Ring "JetStream" mit einer Übertragungskapazität von aktuell 32,5 Gbit/s und projektierten 320 Gbit/s hat die Telekom Austria Gruppe netztechnisch die Voraussetzung für eine adäquate Backbone-Bedarfs-deckung geschaffen.
Tele2 als Backbone-Referenzkunde
Tele2, einer der größten alternativen Netzbetreiber Österreichs, vertraut bei der Vernetzung seiner Standorte dem Expertenwissen und der Verlässlichkeit von Jet2Web Networks. Tele2 hat an die Errichtung eines öster-reichweiten Backbones, das den Verkehr zwischen den Tele2 Lokationen transportiert, höchste Erwartungen in puncto Ausfallsicherheit, 7/24 Wartung & Service, Skalierbarkeit und Preis geknüpft. Am 18. Dezember 2000 wurde der Backbone-Vertrag zwischen Tele2 und Jet2Web Networks unterzeichnet.
Nach einer Begehung der österreichweiten Tele2-Standorte wurde unmittelbar mit der Planung und Umsetzung der für die Anbindung an das Telekom Austria-Terabit-Netz notwendigen Infrastruktur begonnen. Mit perfektem Projektmanagement, fokus-sierter Manpower und durch enge Kooperation mit Auftraggeber Tele2 konnte die Liefer-Deadline Anfang Februar 2001 punktgenau eingehalten werden. Im Erststadium wurde eine Gesamtbandbreite von rund 400 Mbit/s Richtung Wien geschalten; ein Upgrade dieses Backbones bis zu 2,4 Gbit/s ist möglich und wird in Absprache mit Tele2 in entsprechenden Skalierungsschritten vorgenommen werden.
Turn Key Solutions im Mobilfunk
Schon im vergangenen Dezember hat Jet2Web Networks konzernintern auch die Turn Key-Agenden für den Mobilfunk übernommen. Bei dieser "Special Task" kommt Geschäftsführer Josef Trimmel seine langjährigen Erfahrungen bei der Mobilkom Austria AG zugute, wo er für den raschen Aufbau und die Implementierung des A1-Netzes ebenso verantwortlich war wie für den Roll-Out des weltweit ersten flächendeckenden, kommerziellen GPRS-Netzes.
Neben der Errichtung des UMTS-Trägernetzes, das die Funkübertragungseinrichtungen (Basisstationen) und die übrigen UMTS-Systemkomponenten miteinander verbindet, wird Jet2Web Networks auch noch Errichtungen von Makro-, Mikro- und Pikofunkstationen anbieten. Die neue Breitband-funktechnik UMTS wird mit ihrer Übertragungsrate von bis zu 2 Mbit/s erstmals hochqualitative, mobile Multimedia-Anwendungen ermöglichen. Von der Mobilkom Austria AG erhielt Jet2Web Networks im Februar 2001 einen Großauftrag für Mobilfunk.
Site Sharing von Funkstationen der Umwelt zuliebe
Aus seiner Zeit bei der Mobilkom Austria bringt Geschäftsführer Josef Trimmel auch reiche Erfahrungen im "Site Sharing", der gemeinsamen Standortnutzung der Mobilfunkbetreiber, in seine neue Tätigkeit ein. So war er als Bereichsleiter Netzinfrastruktur unter anderem auch Gründer der ARGE TUNNEL, einer Gesellschaft von Mobilkom Austria und max.mobil. zur gemeinsamen Errichtung von Infrastruktur. Beim "Site Sharing" werden auf Basis von Rahmenverträgen Antennentragwerke, Technikräume und sonstige technische Ausrüstung gemeinsam genützt. Site Sharing bringt allen Beteiligten eine Win-Win Situation, da durch optimales Site Sharing die Anzahl der neuen Funkstandorte so gering wie möglich gehalten wird und somit das Stadt- und Landschaftsbild weitgehend geschont werden kann. Weiters resultiert aus diesem "Common Use" eine Investitions- und Betriebskostenersparnis für die beteiligten Netzbetreiber. Jet2Web Networks wird künftig im Rahmen ihres Geschäftsfeldes "Mobilfunk" bei der Akquisition von Standorten verstärkt "Site Sharing" vorschlagen.
(Ende)Aussender: | Telekom Austria AG |
Ansprechpartner: | Ing. Martin Bredl |
Tel.: | 059 059 1 11001 |
E-Mail: | martin.bredl@telekom.at |
Website: | www.telekom.at |