Bionik-Ausstellung im Naturhistorischen Museum Wien
Siemens-Forum demonstriert Bindeglieder zwischen Natur und Technik
![]() |
nhm.co.at |
Wien (pte047/26.04.2001/14:35) Biologie und Technik sind nicht notwendigerweise Feinde. Bionik, die Verknüpfung von Biologie und Technik, wird im Naturhistorischen Museum in Wien http://www.nhm-wien.ac.at in einer Sonderausstellung des Siemens-Forums bis zum 19. August anschaulich präsentiert. Die Ausstellung wurde diese Woche eröffnet.
Oft ist es verblüffend, wie Natur und Technik unabhängig voneinander zu ähnlichen Problemlösungen gefunden haben: Kombizangen gleichen den Oberkiefern von Ameisenlöwen, die Saugnäpfe an Badezimmermatten jenen an den Beinen von Gelbrandkäfern. Multimedial wird dem Besucher vorgeführt, wie der Mensch die Natur kopiert hat, um Hindernisse zu überwinden, um bessere Erfolge bei technischen Problemlösungen zu erhalten.
"Einer der ersten Bioniker war Leonardo da Vinci, der den Vogelflug wissenschaftlich untersucht, um dem Geheimnis des Fliegens auf die Spur zu kommen", erklärt Bernd Lötsch, Generaldirektor des Naturhistorischen Museums. "Der österreichische Flugpionier Igo Etrich nahm sich dann Anfang des 20. Jahrhunderts den geflügelten Samen der javanischen Liane Zanonia macrocarpa zum Vorbild für seine Flugapparate. Auch der moderne Flugzeugbau orientiert sich an den Eigenschaften von Vogelkörpern", so der Biologe.
Aber nicht nur in der Luft, sondern auch bei der Bewegung im Wasser hat der Mensch von der Natur gelernt: Körperform, Oberflächenbeschaffenheit von Fischen und Wasservögeln wie Pinguinen geben wichtige Aufschlüsse über Hydro- und Aerodynamik. Auch für das Laufen von Robotern haben Wissenschaftler Beispiele aus der Natur nachgebaut: Die Zehen eines Geckos sind mit Haftscheiben ausgestattet, die in Querlamellen angeordnet mit Millionen kleiner Widerhäkchen bestückt sind. Diese ermöglichen dem Tier senkrechte Glaswände hinaufzuklettern. Nach diesem Vorbild haben Bioniker einen Kletterroboter entwickelt, der in Kernkraftwerken zum Einsatz kommt.
Darüber hinaus sind in der Sonder-Ausstellung Bionik auch die Themen Erkennen, Miniaturisieren, Bauen, Falten und Verpacken sowie Nutzen und Schonen abgehandelt. Die Schau im Naturhistorischen Museum Wien ist eine gemeinsame Ausstellung des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim http://www.landesmuseum-mannheim.de und des Siemens-Forums München/Berlin http://w4.siemens.com/siemensforum .
Weitere Informationen: http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Sonderausstellung/Index.htm
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Wolfgang Weitlaner |
Tel.: | +43-1-81140-307 |
E-Mail: | weitlaner@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |