INODE goes international
Mit 155 Mbit direkt zum deutschen Internetknoten DE-CIX
Wien (pts032/28.11.2002/13:50) Der österreichischer Internet Service Provider INODE hat sich an den zentralen deutschen Internet-Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) in Frankfurt am Main angeschlossen. Damit ist INODE nicht nur mit 210 Mbit am internationalen Backbone, sondern auch zusätzlich mit einer STM1-Leitung (155 Mbit) direkt an Frankfurt, das neben London und Amsterdam den größten Internetknoten Europas besitzt, angebunden. Überdies hat INODE seine nationale Anbindung von 1 auf 2 Gigabit erhöht.
Laut den INODE Geschäftsführern bedeutet das neben der Entbündelung den wichtigsten Schritt, um die Kundenzufriedenheit in punkto Geschwindigkeit und Service zu steigern. "Der Trend geht eindeutig in Richtung Breitband. Mit der Anbindung an den DE-CIX können wir unseren Kunden unglaubliche Geschwindigkeiten und High Performance garantieren" zeigt sich CEO Peter Augustin beeindruckt. "Bei Bedarf kann INODE jederzeit die Bandbreite erhöhen."
Der DE-CIX fungiert als deutscher Internet-Knoten für den direkten Austausch von Datenpaketen der angeschlossenen Internet Service Provider. Mehr als 80 Prozent des deutschen Internetverkehrs fließt über den DE-CIX. Der DE-CIX ist der drittgrößte Zusammenschluss von Internet-Netzen in Europa. Monatlich beträgt der gesamte Traffic aller DE-CIX Anschlüsse laut eigenen Schätzungen mehr als 1.500 Terabit. Im Monatsdurchschnitt fließen 6,9 Gigabit über den Frankfurter Knoten. Das entspricht rund 35 Prozent des gesamten europäischen Internet-Datenverkehrs.
(Ende)Aussender: | Inode Telekommunikations- und Dienstleistungs GmbH. |
Ansprechpartner: | Christian Klauss, Public Relations Inode |
Tel.: | 059999-0 |
E-Mail: | c.klauss@inode.at |