Einladung zum Workshop "Virtuelle Unternehmen"
Am 17. Februar 2003, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Wien (pts012/15.01.2003/10:11) Neue Formen von Kooperation zwischen Unternehmen sind oft sehr positiv und bringen viele Vorteile, auch wenn sie sich manchmal unter ein wenig abschreckenden Namen verstecken. Denn was kann sich jemand schon unter einem "virtuellen" Unternehmen vorstellen?
"Ein virtuelles Unternehmen ist eine Kooperationsform, die es Unternehmen ermöglicht, sich sehr schnell zu flexiblen Zusammenschlüssen zu finden. Nach außen tritt ein virtuelles Unternehmen nur unter einem Namen und einem Ansprechpartner gegenüber dem Kunden auf, intern verteilen sich die Aufgaben je nach Kernkompetenz und Ressourcen der Partner", meint Dr. Therese Stickler von INNA. "Der Kunde weiß also nicht, dass und in welcher Art die Aufgaben unter den Partnern verteilt werden, er sieht nur das Produkt, das er schlussendlich erhält. Grundgedanke dabei ist, dass gegen die Konkurrenz großer internationaler Firmen oft nur ein Zusammenschluss völlig unabhängiger Einzelunternehmen helfen kann, die sehr schnell auf Anfragen reagieren, sich je nach Kundenwunsch flexibel zusammensetzen und nach getaner Arbeit wieder auflösen."
Das sind die Grundcharakteristika von virtuellen Unternehmen, die jedoch verschiedenste Formen - von einer eher strategischen Partnerschaft bis zur anonymen Kooperation zwischen kaum bekannten Partnern - annehmen können. Die Europäische Kommission erkannte ebenfalls die Bedeutung von neuen Kooperationsformen für allem für kleinere Unternehmen und fördert zwei Projekte (eMMEDIATE und ARICON), die sich mit diesem Thema befassen. Erfahrungen aus diesen Projekten werden in den Workshop einfließen. Denn neben dem Problem, eine geeignete IT-Lösung zur Unterstützung der Kooperation zu erhalten, liegen auch oft strategische, rechtliche und organisatorische Stolpersteine auf dem Weg zur Etablierung einer virtuellen Firma.
Gemeinsam mit der eBusiness Initiative ECAustria, Profactor, der Rechtsanwaltskanzlei KSW und internationalen Vortragenden veranstaltet INNA am 17. Februar einen Workshop zum Thema "virtuelle Unternehmen". Veranstaltungort ist der Saal II des BMWA, Stubenring 1, 1010 Wien.
Das genaue Programm und das Anmeldeformular finden Sie auf http://www.inna.at/data/Workshop_VE.doc
Aussender: | Innovation Network Austria |
Ansprechpartner: | Therese Stickler |
Tel.: | 01/961917113 |
E-Mail: | stickler-vtoe@inna.at |