pts20030429001 in Forschung

Comprendium: ein Name für die Zukunft

Comprendium und Solitas führen alle Aktivitäten zusammen


London/München/Wien/Buchs (pts001/29.04.2003/08:00) Schneller als geplant haben jetzt Comprendium, der Spezialist für Multilinguales Enterprise Content Management, und der DMS-Anbieter Solitas sämtliche Aktivitäten zu einem einheitlichen Unternehmen zusammengeführt. Die neue "Comprendium" wird künftig sowohl die InfoStore-Produktfamilie als auch i2z, das Multilinguale Enterprise Content Management, unter einem einheitlichen Markenauftritt und europaweit vermarkten. Auch die Entwicklung wird unter dem neuen Dach zusammengelegt.

"Damit konnten wir den Prozess, der Ende 2002 mit der Bildung eines gemeinsamen Management-Teams begann, in nur fünf Monaten erfolgreich abschließen", freut sich Giovanni Bindoni, der Anfang März 2003 den Posten als CEO von Comprendium angetreten hat. Nicht nur die Synergie-Effekte durch eine gemeinsame Unternehmensorganisation waren ausschlaggebend für das Zusammengehen. Die bisherige Arbeitsteilung in "Solitas = DMS für den Mittelstand" und "Comprendium = Multilinguales ECM für Großunternehmen" wurde den tatsächlichen Anforderungen des Marktes nicht mehr gerecht. "Auch mittelständische Unternehmen arbeiten heute längst international und haben Bedarf an Anwendungen, mit denen sie Informationen und Inhalte aus unterschiedlichen Sprachen extrahieren und gleichzeitig maschinell übersetzen können - in hoher Qualität und "on the fly".

Und umgekehrt gibt es auch große Unternehmen, die nach wie vor eine anständige Archivierung brauchen. Als Comprendium können wir jetzt beide Kundengruppen und Bedürf-nisse direkt bedienen, denn wir sind der einzige Anbieter auf dem Markt, der sämtliche Anwendungen des Enterprise Document & Content Management inklusive Multilingualer Technologien anbietet", so Giovanni Bindoni weiter.

Für die Kunden und Partner von Comprendium und Solitas ändert sich bis auf die neuen Möglichkeiten, die sich durch die gemeinsame Weiterentwicklung und Vermarktung aller Produkte auftun, wenig. Die InfoStore-Produktfamilie wird weiterhin primär über Partner vertrieben und implementiert, während die Großkunden weiter direkt betreut werden. "Die bestehenden Beziehungen haben für uns natürlich die höchste Priorität. Das bedeutet, dass wir die Kontinuität in der Betreuung unserer Kunden und Partner sicherstellen", so Giovanni Bindoni. Neu ist, dass jetzt die gesamte Produktpalette auch den Partnern zu Verfügung steht, die sich damit auch neue Märkte erschließen können.

Im Management steht ebenfalls die Kontinuität im Vordergrund. "Wir gründen schließlich keine neue Firma, sondern führen nur die sich bislang ergänzenden Aktivitäten zusammen", begründet Giovanni Bindoni die Zusammensetzung. Deswegen entspricht das neue Management-Board auch dem bisherigen gemeinsamen Management-Team von Solitas und Comprendium. Neben Giovanni Bindoni als CEO gehören ihm Carl Rosenast (Sales & Country Organisations), Stefan Ebner (Research & Development - CTO), Manfred Terzer (Product Management) und Frank Spieler (Finance & Controlling) an.

"Das Schöne an der neuen gemeinsamen Produktpalette ist es, dass der Anwender an jedem Punkt einsteigen kann, da die Technologien absolut offen für unterschiedliche Plattformen und andere Lösungen sind. Gleichzeitig bildet sie aber auch die komplette Entwicklung eines Unternehmens im Bereich des Document & Content Management ab", beschreibt Giovanni Bindoni die Alleinstellungsmerkmale des neuen Unternehmens. So beginnt eine Firma klassischerweise mit der Einführung eines elektronischen Archivs. Mit dieser Einführung werden bald die Möglichkeiten der papierlosen Kommunikation erkannt, man beginnt sich mit Themen wie Document Management und Workflow zu beschäftigen. Schnell zeigt sich, dass man das nicht nur auf einer Plattform wie iSeries oder Windows tun kann, sondern plattformü-bergreifende Prozesse abbilden muss.

Diesem plattformübergreifenden Ansatz, wie er in erster Linie über die Produkte der InfoStore-Produktfamilie abgedeckt wird, folgt dann auch der unternehmensübergreifende. Denn Tochter- oder Schwesterunternehmen müssen in das Management von Dokumenten, Inhalten und Informationen eingebunden werden. Mit i2z können diese aus den unterschiedlichsten Quellen wie Archiven, DMS-, CRM- oder ERP-Systemen sowie aus dem Internet extrahiert und personalisiert zur Verfügung gestellt werden. Und das nicht nur in einer Sprache, sondern tatsächlich multilingual. Denn die Inhalte und Informationen werden sowohl in unterschiedlichen Sprachen gefunden als auch automatisch und sinngerecht übersetzt. http://www.comprendium.biz

(Ende)
Aussender: Comprendium Enterprise Software Technologies
Ansprechpartner: Uwe Pagel
Tel.: +49 731 962 87 29
E-Mail: upa@press-n-relations.de
|