pts20030514008 in Forschung

Zentraler Dateizugriff mit Livelink Doorways(TM) von Open Text

Neue Schnittstellen zu FileNet- und Hummingbird-File-Systemen


St. Gallen (pts008/14.05.2003/08:34) Open Text(TM) (Nasdaq: OTEX, TSE: OTC) hat heute auf der Europäischen Anwenderkonferenz LiveLinkUP 2003 in Paris die Erweiterung der Content-Integrationsplattform Livelink Doorways(TM) um zwei Schnittstellen zu den Datenbanken von FileNet und Hummingbird angekündigt. Die Plattform verfügt bereits heute über Schnittstellen zu den Speichersystemen von Documentum sowie zu einer Reihe von Dateisystemen wie Microsoft Windows, UNIX NFS (Network File System) oder Oracle iFS (Internet File System). Dadurch wird Livelink zum zentralen Zugangsknoten für Content im Unternehmen.

Die neue Version der Content-Integrationsplattform wird den Zugriff auf die Content Services von FileNet sowie auf die DOCS Open- bzw DOCS-Fusion-Systeme von Hummingbird ermöglichen. So fungiert Livelink Doorways als zentraler Zugangsknoten für Dateien und Dokumente unabhängig vom Speichersystem, auf dem sie liegen. Für Unternehmen hat dies vor allem den Vorteil, dass sie ihre vorhandenen Dateisysteme weiterhin nutzen können, ohne sich kostspielige Upgrades zulegen zu müssen.

Um auch die Anbindung von anderen File-Systemen, für die noch keine Schnittstellen existieren, zu ermöglichen, bietet Livelink Doorways schon in der aktuellen Version ein Software Development Kit, mit dem Unternehmen ihre eigenen Konnektoren bauen können.

Mit Livelink Doorways werden andere Dateisysteme und Content-Quellen als Container oder als so genannte "doorways" (Zugangstore) in den verschiedenen Livelink-Arbeitsbereichen der Mitarbeiter aufgeführt. Ordner, Verzeichnisstrukturen und Dokumente aus diesen Quellen können von jedem "doorway" aus in Livelink unter Nutzung der nativen Hierarchiestruktur der Quelle und unter Einhaltung der Zugriffsrechte jedes Anwenders aufgerufen und geöffnet werden.

Livelink-Doorways-Anwender können darüber hinaus:

§ zu verschiedenen Versionen, Darstellungen und Attributen von Dokumenten navigieren, sie anzeigen lassen und durchsehen. Ebenfalls können sie verschiedene Dokumente aus mehreren Speicherorten zusammenführen, indem sie Livelink als einzige integrierte Web-basierende Schnittstelle nutzen

§ Dateien und Ordner auf verschiedenen Speichersystemen ablegen oder von dort entfernen

§ Aliase für Inhalte, die auf anderen Speichersystemen liegen, in Livelink erstellen, auf die dann als Collaboration-Objekte in Livelink-Diskussionen, Aufgaben, Workflows, Projektarbeitsräumen, News Channels und vieles mehr Bezug genommen werden kann

§ Kopien von Content aus anderen Quellen in Livelink erstellen und sie nach Bedarf aktualisieren

§ von Livelink aus externe Speicherorte aufsuchen

§ Dokumente von verschiedenen Speichersystem an Genehmigungs- und Kontrollprozessen anhängen, die mit der Workflow-Funktion von Livelink erstellt wurden sowie

§ über Livelink Collaborative Workspaces auf Inhalte in verschiedenen Speichersystemen zugreifen, sodass sie diese Räume unabhängig vom Ablageort mit den notwendigen Inhalten füllen können.

Für mehr Informationen über die LiveLinkUp in Paris besuchen Sie bitte die Website von Open Text unter http://www.opentext.com/livelinkup/2003-Paris/index.html.

(Ende)
Aussender: Open Text AG
Ansprechpartner: Manuela Mosser
Tel.: +41 (0) 71 272 15 00
E-Mail: mmosser@opentext.com
|