pts20030530006 in Leben

Neue Ausstellung im Museum Moderner Kunst

Mathias Poledna


Wien (pts006/30.05.2003/09:00) MATHIAS POLEDNA
Western Recording

12. Juni - 24. August 2003

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, MUMOK Factory
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, A - 1070 Wien

Pressekonferenz: Mittwoch, 11. Juni 2003, 10.00 Uhr, Lounge
Eröffnung: Mittwoch, 11. Juni 2003, 20.00 Uhr

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10.00-18.00 Uhr, Donnerstag: 10.00-21.00 Uhr

Mathias Poledna zeigt im Rahmen seiner Ausstellung im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK) erstmals die neue filmische Installation Western Recording. Er knüpft damit an seine jüngste Beschäftigung mit populärer Musik und den Rhetoriken visueller Medien - insbesondere des Autorenkinos, des Dokumentarfilms sowie des Musikfernsehens - an.

In seiner künstlerischen Arbeit seit Beginn der neunziger Jahre setzt sich Mathias Poledna mit Phänomenen der Alltagkultur und Fragen der Modernität auseinander. Seine Beschäftigung mit Repräsentationsmechanismen im kulturellen Feld entwickelte sich zunächst unter kritischer Bezugnahme auf Vorstellungen und Verfahren der Konzept Kunst und der Institutionellen Kritik. Untersuchungen zur Populärkultur und damit verbundene Fragen der Historisierung und des historischen Gedächtnisses waren dabei von Anfang an zentral.

Von besonderer Bedeutung sind für Poledna Momente der Übertragungen von kulturellen Formen - sowohl in andere Medien, als auch in veränderte historische Kontexte - und dabei entstehende Leerstellen und Bedeutungsverschiebungen. Auch seine für das Museum Moderner Kunst entwickelte Arbeit handelt von solchen Übertragungseffekten und berührt damit die Schnittstellen von Modernität, Nostalgie und historischer Rekonstruktion.

Im Zentrum der Installation steht eine von Mathias Poledna gestaltete 16mm Filmsequenz, die in einem seit den frühen sechziger Jahren bestehenden und bis heute weitgehend unveränderten Musikstudio in Los Angeles aufgenommen wurde. Der Raum, dem in der popkulturellen Geschichtsschreibung besondere Bedeutung zukommt - hier fanden etwa Mitte der sechziger Jahre die legendären "Pet Sounds Sessions" der Beach Boys statt - bildet den Hintergrund für Gesangs-Aufnahmen zu einem Song, der ursprünglich 1969 von Harry Nilsson aufgenommen wurde. Diese Performance ist innerhalb des Films ebenfalls im Jahr 1969 angesiedelt. Die reich orchestrierte Instrumentalbegleitung des Original-Songs wurde speziell dafür in einem zeitgenössischen Studio mit zeitgenössischen Musikern neu eingespielt.

Die filmische Aufzeichnung selbst beinhaltet eine Vielzahl historischer Verweise, die sich jedoch häufig einer unmittelbaren Periodisierung entziehen. Darüber hinaus verkompliziert die Arbeit unsere Position als Betrachter des Films. Die grundsätzliche Trennung des Tonstudios in einen Aufnahme- und einen Kontrollraum beispielsweise erzeugt Besonderheiten im Zusammenspiel von Bild und Ton, die unsere Aufmerksamkeit auf räumliche und zeitliche Kontinuitäten und Diskontinuitäten lenken. Die Installation lässt sich in diesem Sinne "als ein Konstruktions- und Erinnerungsraum beschreiben, in dem eine Vielfalt von Koordinaten aus Geschichte und Gegenwart ein temporäres, hybrides Ganzes bilden, das sich der Hegemonie eines unmittelbaren Resultates verschließt." (Diedrich Diederichsen)

Kurzbiografie

Mathias Poledna wurde 1965 in Wien geboren. Er studierte an der Hochschule für angewandte Kunst Wien und lebt derzeit in Los Angeles, wo er als Künstler und freier Autor tätig ist.
Ausstellungen/Projekte (Auswahl):
2003 Western Recording, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
2003 Mixtape, CCAC Wattis Institute of Contemporary Arts, San Francisco
2002 Actualité, Richard Telles Fine Arts, Los Angeles
2002 Tu m´, Galerie Meyer Kainer, Wien
2001 Actualité, Grazer Kunstverein
1998 The making of, Generali Foundation Wien

Mathias Poledna ist Preisträger des Telekom Austria Kunstpreises 2002 für herausragende künstlerische Leistungen in Zusammenhang mit neueren Medien. Die mit EUR 7.500 dotierte Auszeichnung wird gemeinsam mit dem MUMOK vergeben und ist mit einem Ankauf sowie einer Ausstellung im Museum Moderner Kunst verbunden.

Im Anschluss an die Ausstellung wird Mathias Poledna ein Filmprogramm für das temporäre Kino im MUMOK zusammenstellen.

Anlässlich der Ausstellung erscheint ein Katalog (deutsch/englisch).

Kurator: Matthias Michalka

Pressekontakt: Barbara Hammerschmied, MUMOK, Museumsplatz 1, A - 1070 Wien,
Telefon (+43-1)52500-1400, Fax (+43-1)52500-1300, press@mumok.at, www.mumok.at

Wir danken den Sponsoren des MUMOK: Dorotheum - Mäzen des Museums, Telekom Austria - Schirmherr der Ausstellung, Der Standard - Freund des Museums, Wittmann - Förderer des Museums, Infoscreen.

(Ende)
Aussender: Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wi...
Ansprechpartner: Barbara Hammerschmied
Tel.: (+43-1) 52500-1400
E-Mail: press@mumok.at
|