pts20031217002 in Forschung

TOPCALL implementiert Sprach-/Datenkonvergenz bei Coop

Modernste VoIP-Technologien mit unternehmenskritischen Anwendungen gekoppelt


Wien/Basel (pts002/17.12.2003/08:00) Coop, zweitgrößte Detailhandelsgruppe in der Schweiz, hat TOPCALL mit der Implementierung einer Sprach-/Datenkonvergenzlösung beauftragt, die die bestehende Unified-Messaging (UM)-Umgebung des Unternehmens erweitert. Neben der bereits von TOPCALL installierten Fax-Lösung, die in MS Exchange-, SAP- und Memo Host Umgebungen von Coop integriert ist, wurden am neuen Verwaltungsstandort in Basel rund 1.700 Coop-Mitarbeiter mit einer neuen Kommunikationslösung (CTI, XML Komponenten, VoiceMail und Text-to-Speech) ausgestattet. Auf Basis dieser neuen Infrastruktur wird der gesamte Telefon- und Datenverkehr über ein IP Campusnetz abgewickelt. Damit steht den Anwendern auch die gesamte Computer Telefony Integration (CTI)-Funktionalität via XML auf Ihren Cisco-IP-Telefonen zur Verfügung.

Der Coop Hauptsitz in Basel ist mit einer Cisco VoIP-Umgebung, alle anderen Hauptsitz-Standorte mit Siemens-Telefonanlagen ausgestattet. Mit der CTI-Technologie von TOPCALL können aus dem Coop schweizweiten Addressbuch beispielsweise die Anrufe problemlos von der Cisco VoIP-Umgebung heraus an die anderen Tele-fonanlagen vermittelt werden. Innerhalb der IP-Umgebung kann das gesamte Handling von Telefonanrufen bei Coop nun via Drag and Drop-Technologie direkt am Bildschirm erfolgen. Zusätzlich stehen den Anwendern alle Funktionen auf dem XML-Display der Cisco Telefone zur Verfügung. Für die effiziente Telefonvermittlung wurden mehrere TOPCALL-Vermittlerarbeitsplätze in einer verteilten Umgebung implementiert. Ein weiteres Novum innerhalb der neuen CTI-Lösung ist die Einrichtung von blindengerechten Vermittler-Arbeitsplätzen, die von der TOPCALL-Tochtergesellschaft Recos geliefert wurden.

Das bestehende Fax-System wurde im Rahmen der neuen CTI-Lösung zusätzlich durch die Medien CTI, VoiceMail und Text-to-Speech ergänzt. So können alle Coop-Mitarbeiter neben Email- und Fax-Nachrichten auch persönlich eingehende Voice-Mails über die universelle Inbox (Outlook) empfangen und bearbeiten. Zusätzlich lassen sich alle eingegangenen Nachrichten über ein Telefon (zB Handy) abhören und weiterleiten. Optional stehen im Bereich des Customer Care Centers Lösungen für die Verbindung zwischen Telefonie und ERP-Systemen wie SAP und Microsoft Business Solutions (Navision) zur Verfügung.

Peter Weißkopf, Leiter Telekommunikation von Coop, kommentiert: "Wir haben uns für TOPCALL entschieden, da uns dieser Anbieter durch seine technologische und kundenspezifische Kompetenz hinsichtlich unserer Anforderungen überzeugt hat. Die von TOPCALL implementierte Kommunikationslösung hat alle Erwartungen unsererseits erfüllt."

Coop ist die zweitgrößte Detailhandelsgruppe der Schweiz. Coop vereinigt unter einem Dach die verschiedensten Ladentypen mit Lebensmitteln, Haushaltsartikeln, Textilien und allem, was es für Haus, Freizeit und Garten braucht. Verschiedenste Dienstleistungen, Einzelhandelsunternehmen mit speziellen Fachangeboten sowie eigene Produktionsbetriebe ergänzen das Coop-Angebot. Kundennah in fünf Verkaufsregionen organisiert, unterhält Coop über 1.600 Verkaufsstellen und beschäftigt über 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Bereich der Öko- und Fairtrade-Pro-dukte ist Coop klarer Marktleader. Coop erzielt einen jährlichen Umsatz von über 14.5 Milliarden Schweizer Franken.

Der TOPCALL Server ist eine Gesamtlösung für die Geschäftskommunikation. Die Architektur der Lösung erlaubt Unternehmen, die gesamte Kommunikation auf einem einzigen, hochverfügbaren Server zu integrieren, zu verwalten und zu archivieren. Das "Single Server"-Konzept vereinfacht das Netzwerk-Management und vermeidet den Bedarf an Software-Installation bei Endgeräten. Das verfügbare Lösungsspektrum umfasst Unified Messaging, Network and Production Faxing, Interaction Management and Computer Telephony (IVR/CTI). Weiterhin bietet TOPCALL Kommunikationslösungen für ASPs und eine Produktpalette, welche den Ausbau von Call-Centern in multimediafähige Contact Center unterstützt.

TOPCALL (Wiener Börse: TOPC) ist ein weltweit tätiger Anbieter von geschäftskritischen Kommunikationslösungen (Unified Communication, UC). Diese Kommunikationslösungen unterstützen Unternehmen bei der besseren Nutzung ihrer bestehenden IT-Umgebungen (z.B. ERP- oder CRM-Systeme), bei der Vereinfachung oder Beschleunigung von Geschäftsprozessen und bei der Erzielung besserer Ergebnisse sowie eines raschen ROI. TOPCALL ist in diesem Geschäftsfeld seit 25 Jahren tätig und zählt den Großteil der "Fortune 500"-Unternehmen zu seinen Kunden. Auf Basis dieser Erfahrungen ist TOPCALL heute in der Lage, alle Medientypen in alle IT-Umgebungen zu integrieren und dadurch Geschäftsprozesse über Kommunikation zu optimieren. Bisher wurden über 4.000 UC-Lösungen weltweit installiert und durch TOPCALL's weltweite Support- und Consulting-Services unterstützt. TOPCALL ist mit 27 Niederlassungen und 18 dedizierten Vertragspartnern weltweit präsent. Das Unternehmen ist seit dem 19. Dezember 2002 unter dem Börsenkürzel TOPC im Segment Prime Market an der Wiener Börse gelistet. Die ISIN-Nummer lautet: AT0000848809. Der Unternehmenssitz befindet sich in Wien, Österreich. Weitere Informationen sind unter http://www.topcall.at verfügbar.

Weitere Informationen:

Recos AG
Markus Gaehwiler
Key Account Manager
Churerstrasse 160A
CH - 8808 Pfaeffikon
Tel.: +41 (55) 415 77 11
Fax: +41 (55) 415 77 21
Email: markus.gaehwiler@recos.ch
http://www.recos.ch/

(Ende)
Aussender: Topcall International AG
Ansprechpartner: Ilse Berg
Tel.: +43 (1) 863 53 - 171
E-Mail: ilse.berg@topcall.com
|