pts20040608002 in Business

Erfolgreiches Unternehmertum im 21. Jahrhundert

Prozessmanagement als Innovationsmotor für erfolgreiche Unternehmen


Wien, 8. Juni 2004 (pts002/08.06.2004/08:08) Vom 17. bis 18. Juni 2004 lädt IDS Scheer, der international führende Lösungsanbieter für Prozesse und IT, zur Fach- und Anwenderkonferenz "ProcessWorld Europe" nach Wien ein. Das Leitmotiv "Innovation durch Prozessmanagement" zieht sich als roter Faden durch das heuer zum 11. Mal stattfindende internationale Forum für IT-Entscheider und Manager.

Im Rahmen der Konferenz findet am 17. Juni auch eine hochkarätige Paneldiskussion zum Thema "Entrepreneurship im 21. Jahrhundert" mit ausgezeichneten "Unternehmern und Unternehmerinnen des Jahres" aus Deutschland und Österreich statt: An der Diskussion beteiligen sich Angelika Kresch, geschäftsführende Gesellschafterin der Remus Gruppe, Dr. Werner Lanthaler, CFO der Intercell AG, Karl Klamann, Gründer und Geschäftsführer der Human Optics AG sowie Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der IDS Scheer AG.

Angelika Kresch, geschäftsführende Gesellschafterin der Remus Gruppe und damit Weltmarktführerin im Bereich Sportauspuffe, plädiert als österreichische "Business Woman of the Year 2001" für Transparenz durch Prozessmanagement: "Durch die Komplexität der sich ständig verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden Unternehmen gezwungen, Prozessmanagement zu leben, wenn sie erfolgreich bleiben wollen. Transparenz und Klarheit sind dabei oberstes Gebot."
Kresch ist auch 2004 wieder für den Hermespreis als beste Unternehmerin Österreichs nominiert und verzeichnet eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz: 1990 gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann die Firma Remus Innovation und kaufte 1997 ihren ehemaligen Arbeitgeber Sebring. Die Unternehmensgruppe Remus/Sebring beschäftigt aktuell rund 700 Mitarbeiter, bei steirischen Zulieferbetrieben finden durch die permanenten Lohnaufträge beider Firmen weitere 50 Menschen Arbeit. Beide Firmen sind international tätig - über 90% der Produktion gehen in den Export. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen expandiert Remus weltweit. Kreschs Aufgabenbereich umfasst dabei die kaufmännische Geschäftsführung, den Gesamtbereich Marketing und Werbung sowie die kaufmännische Verwaltung.

Als Vertreter des derzeitigen Shooting-Stars der österreichischen Biotechnologie-Branche beteiligt sich Dr. Werner Lanthaler, Chief Financial Officer (CFO) der Intercell AG, an der Diskussion: "Nur wer seine Prozesse laufend optimiert, ist im richtigen Moment handlungsfähig und kann schneller wachsen als der Mitbewerb. Oscar Wilde bringt es bildlich auf den Punkt: 'A grapefruit is a lemon that had a chance and took advantage of it'".
Intercell ist ein internationales Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Wien, wurde 1998 gegründet und gehört heute zu den weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen in dieser Sparte. Im Jahr 2002 wurde Intercell unter die Top 10 der europäischen Biotech-Unternehmen gelistet (Tornado Insider).
Ein internationales Mangagement-Team und etwa 100 Mitarbeiter aus 18 verschiedenen Nationen sind in die Entwicklung einer neuen Generation von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten wie zb Hepatitis C und Tuberkulose und gegen verschiedene Arten von Krebs involviert - sogenannte "smart vaccines". Als Finanzvorstand ist Werner Lanthaler auch für Administration, Marketing und Investor Relations bei Intercell verantwortlich, das erst kürzlich durch eine Lizenzvetrag mit US-Pharmakonzern Merck & Co in die internationale Biotech-Elite aufsteigen konnte.

Karl Klamann, Gründer und Geschäftsführer der Human Optics GmbH, bringt sich als deutscher "Unternehmer des Jahres 2003" in der Kategorie Start-up in die Diskussion ein. Mitte 1999 gründete Klamann mit dem französischen Augenarzt Khalil Hanna die HumanOptics GmbH. Die beiden Herren hatten sich nichts weniger zum Ziel gesetzt, als eine kleine Revolution in der Augenheilkunde zu vollbringen - die besten Voraussetzungen dazu brachten sie mit: Hanna hatte eine patentierte Kunststofflinse erfunden, die sich mit den winzigen Augenmuskeln verbinden ließ und dadurch die Funktion der natürlichen Linse fast vollständig ersetzen konnte. Klamann hingegen kannte den weltweiten Markt für Medizintechnik durch diverse Jobs als Geschäftsführer in einschlägigen Unternehmen. Schon ein halbes Jahr nach der Gründung wandelte Klamann die kleine Firma in eine Aktiengesellschaft um. Seitdem wächst die HumanOptics AG kontinuierlich. Klamanns künstliche Linse wurde inzwischen schon bei über 10.000 Patienten auf der ganzen Welt erfolgreich implantiert.

Als erfolgreicher Wissenschaftler, Unternehmer und Wegbereiter innovativen Geschäftsprozessmanagements nimmt schließlich auch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer persönlich am Podium Platz. Der Gründer der IDS Scheer AG ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) an der Universität des Saarlandes. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit ist das Informations- und Geschäftsprozessmanagement in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung.
1984 gründete er das internationale Software- und Beratungsunternehmen IDS Scheer AG, das Tochterunternehmen in 17 Ländern unterhält. 1991 erschien das Buch "ARIS Architektur integrierter Informationssysteme - Grundlagen der Unternehmensmodellierung", das die Grundkonzeption des von der IDS entwickelten ARIS-Toolsets enthält. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen wurde Prof. Scheer zuletzt im Januar 2003 mit dem Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet. Seit Mai 2003 ist er Mitglied des Kuratoriums der Technischen Universität Chemnitz. Im Oktober 2003 wurde er zum deutschen Entrepreneur des Jahres 2003 in der Kategorie "Informationstechnologie" gewählt.

Zur ProcessWorld Europe 2004 werden rund 700 Teilnehmer an den beiden Kongresstagen im neuen Wiener Messezentrum erwartet. Rund 50 Fachvorträge, eine umfassende Ausstellung zu allen Facetten des Prozessmanagements und eine exklusive Abendveranstaltung im Technischen Museum Wien bieten ein dichtes Programm. Alle Informationen zur Veranstaltung sind im Internet auf http://www.processworld.com verfügbar.


_____________
Über IDS Scheer
IDS Scheer (Saarbrücken) entwickelt Unternehmenslösungen für Geschäftsprozessmanagement. Mit ARIS verfügt das Unternehmen über ein komplettes Portfolio für Entwicklung, Implementierung, Betrieb und Auswertung der Geschäftsprozesse und präsentiert sich so als internationaler Lösungsanbieter für Prozesse und IT. Die Berater von IDS Scheer unterstützen Unternehmen beim Aufbau einer Prozessorganisation und der Umsetzung moderner Anwendungskonzepte wie E-Business, Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Enterprise Application Integration. Nach der Übernahme von Groupe Expert sowie den Ländergesellschaften CEE und North America von Plaut Mitte 2003 bietet IDS Scheer auch IT & Hosting Services und verstärkt seinen Mittelstandsfokus. Als Teil der ARIS Process Platform ist ARIS Toolset das weltweit meist verkaufte Werkzeug für die Prozessmodellierung und wird bei 90 Prozent der Dax-30-Unternehmen eingesetzt. Das Unternehmen wurde 1984 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer gegründet und betreut heute mit mehr als 2.000 Mitarbeitern ca. 4.000 Kunden in über 50 Ländern. IDS Scheer erwirtschaftete 2003 einen Umsatz von über 220 Mio. Euro (vorläufige Zahlen). In Deutschland zählt IDS Scheer zu den Top 15 unter den IT-Dienstleistern und in Mittel- und Osteuropa zu den Marktführern. IDS Scheer ist an der Frankfurter Börse im TecDAX gelistet und gehört somit zu den 110 Top-Börsenwerten, auch als DAX110 bekannt.


_____________
Über IDS Scheer / Plaut Austria
Kunden erhalten aus der Verbindung von IDS Scheer und Plaut Austria die ideale Kombination aus betriebswirtschaftlicher Kompetenz, effektivem Prozessmanagement, praxiserprobter Umsetzung und Betrieb von IT-Anwendungen. Mit mehr als 160 Mitarbeitern zählt IDS Scheer Plaut Austria zu den führenden österreichischen Beratungs- und IT-Service-Unternehmen. Ein klarer Leistungsschwerpunkt liegt in der Integration von Prozessen in und zwischen Unternehmen. Als Teil der IDS Scheer-Unternehmensgruppe stellt IDS Scheer / Plaut Austria die Methodenkompetenz der ARIS Softwareprodukte für die kontinuierliche Optimierung von Geschäftsprozessen zur Verfügung.


Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ids-scheer.com

Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Mag. Herbert Brauneis
Leiter Marketing & Kommunikation
IDS Scheer / Plaut Austria GmbH
Tel.: +43 (0) 795 66
Fax: +43 (0) 798 69 68
E-Mail: mailto:h.brauneis@ids-scheer.at

Mag. Monika Sailer
Marketing & Kommunikation
IDS Scheer / Plaut Austria GmbH
Tel.: +43 (0) 795 66
Fax: +43 (0) 798 69 68
E-Mail: mailto:m.sailer@ids-scheer.at

(Ende)
Aussender: PLAUT Austria GmbH
Ansprechpartner: Mag. Herbert Brauneis
Tel.: +43 (0) 795 66
E-Mail: h.brauneis@ids-scheer.at
|