Österreichs Breitband-Pionier Inode ist immer einen Schritt voraus
Zahlreiche Produktverbesserungen bei Breitband-Internet und Telefonie
Wien (pts015/16.06.2004/10:01) Kaum tauchen erste Plagiate am Markt auf, setzt Inode bereits neue Maßstäbe für private Internetanbindungen, die auch den Telefonzugang inkludiert haben: ab 1. Juli 2004 erhöht Inode bei gleichem Preis für die Produktfamilie xDSL@home Next Generation die Zugangsbandbreiten und die inkludierten Datentransfervolumen. Damit können Österreichs Surfer zwischen xDSL@home Next Generation 1024/128 mit 4 GByte, xDSL@home Next Generation 1500/384 mit 20 GByte und xDSL@home Next Generation 3000/384 mit 30 GByte inkludiertem Traffic wählen - abgesehen von der Nightflatrate (keine Verrechnung der Downloads zwischen 21 und 7 Uhr). Bestehende Inode-Kunden werden automatisch auf die höheren Bandbreiten und Datentransfervolumen umgestellt. Das Bundle xDSL@home Next Generation 1024/128 mit iTALK VoIP private ist zum Komplettpreis von EUR 48,50 erhältlich. Damit bleibt Inode mit ihren innovativen Eigenkreationen nach wie vor der attraktivste heimische Breitbandanbieter.
Alle xDSL-Produkte sind mittlerweile in über 35 Städten (aktueller Stand 115 entbündelte Ortsvermittlungsstellen) erhältlich.
"Kreativität lässt sich nicht erzwingen"
"Die wahre Bedeutung von Breitband erschließt sich nicht jedem, sogar Provider scheinen damit Probleme zu haben", so Ute Krotscheck augenzwinkernd - im real life Marketing-Leiterin bei Inode. "Wie weit dabei Realität und Fiktion auseinanderklaffen können, wird jeder Kunde erkennen, der den Versprechungen einer virtuellen Ute A. Glauben schenkt. Bemerkenswert scheint mir zu sein, dass auch eine künstliche Bandleaderin der Versuchung nicht widerstehen kann, alte Hits und längst Bewährtes bloß zu covern. Dabei wird aber das Wichtigste vergessen: Kreativität lässt sich nicht erzwingen; das gilt für das Songschreiben genauso wie für das Design von Internetzugangsprodukten. Eine Kopie bleibt eben immer nur eine Kopie."
Die Einzigartigkeit zeichnet das Original aus
Auch wenn Werbekampagnen "hippen Cyberwomen" anders lautende Botschaften in den Mund legen: die Komplettlösungen für Internet und Telefonie von Inode sind am österreichischen Markt konkurrenzlos. Die Produktlinien xDSL@home Next Generation und iTALK VoIP zeichnen sich gemeinsam durch eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen aus. Das beginnt schon bei der freien Wahlmöglichkeit, ob der Kunde lediglich Breitbandzugang benötigt, oder ob er einen zusätzlichen Telefonanschluss haben will - Complete-Produkte anderer Anbieter zwingen dem Kunden dagegen oftmals eine Kombinationslösung auf.
Bandbreite on demand groovt
Ein weiteres Highlight ist das Erhöhen der Zugangsbandbreite durch einen einfachen Klick auf den Turbo Button und die Leitung fährt direkt mit 4 MBit/s in den Inode-Backbone. Damit sind Megadownloads wie z.B. Musik oder Videodateien, Betriebssystem-Distributionen, Software oder ähnliches sehr viel schneller möglich. Ohne Bandbreite on demand fehlt ganz einfach der Groove.
Kombiniert mit der bei xDSL@home Next Generation inkludierten Nightflatrate fallen diese Downloadmengen auch nicht unter die Fair-Use Regelung. Denn bei der Nightflatrate zählen sämtliche Up- und Download-Aktivitäten zwischen 21 Uhr und 7 Uhr nicht zum Datentransferlimit. Das Überschreiten des Fair-Use Limits zieht keine Sperre des Anschlusses nach sich, sondern lediglich eine Reduktion der Geschwindigkeit bis zum Monatsende auf 128/64 kBit/s. Damit bleibt der Kunde weiterhin online und kann auf seine Mails bzw. auf andere wichtige Informationen im Internet zugreifen. Spam- und Virenfilter ergänzen die attraktiven Key-Features.
iTALK VoIP private
Im Bundle mit xDSL@home Next Generation werden Daten- und Sprachverkehr auch bei privaten Kunden über ein einziges Netz abgewickelt - das Internet als weltweites Kommunikations- und Telefonnetz. Dazu wird der gewohnte, handelsübliche Telefonapparat einfach weiterverwendet. Supergünstige, ebenfalls konkurrenzlose Gesprächsgebühren waren bei Inode von Anfang an Markenzeichen von Voice over IP.
Die Minutentarife bei sekundengenauer Abrechnung sind der Sommerhit 2004: ins österreichische Festnetz ab 1,69 Cent, nach Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA telefoniert man um 4 Cent, wo bei Complete-Produkten von anderen Anbietern 13,8 Cent zu bezahlen sind, nach Australien gar um 4 Cent statt vergleichsweise 34,9 Cent.
Die neuen Produkte sind ab 1. Juli 2004 im Online-Shop unter www.inode.at zu bestellen.
Wien, 16.06.2004
Über Inode
Das rein österreichische Unternehmen Inode wendet sich mit seinen Services an Firmen aller Größen und Branchen sowie an Privatkunden mit hohen Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Performance. Gemäß dem Motto "Qualität hat Vorrang" bietet Inode erstklassigen Support und vorbildliche Ausfallsicherheit zu fairen Preisen. Hauptziel des Providers ist es, durch Flexibilität, Zuverlässigkeit in allen Belangen und Investitionen in die eigene Infrastruktur eine optimale Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Inode wurde 1996 mit 2 Mitarbeitern gegründet und ist somit Breitband-Pionier der ersten Stunde in Österreich. Das Jahr 2003 konnte mit einem Umsatz von EUR 22,5 Mio. abgeschlossen werden, für heuer sind EUR 36,5 Mio. geplant. Neben dem gesunden Wirtschaftswachstum kann das Unternehmen, das sich nach wie vor im Besitz der Firmengründer befindet, auch auf stark wachsende Kundenzahlen verweisen: mittlerweile betreuen über 250 Mitarbeiter mehr als 43.500 Accesskunden im Business- und Privatbereich; davon entfallen ca. 24.000 auf xDSL-Zugänge über die eigene entbündelte Infrastruktur. Der aktuelle Ausbauplan umfasst 115 Ortsvermittlungsstellen in 35 Städten und wird ständig erweitert. Im Jahre 2003 war das Unternehmen mit der Einführung von VoIP (Telefonieren über das Internet) erneut Vorreiter im österreichischen ISP-Markt: eine Position, der Inode auch in Zukunft gerecht werden wird.
Aussender: | Inode Telekommunikations- und Dienstleistungs GmbH. |
Ansprechpartner: | Christian Klauss, Public Relations |
Tel.: | 059 999 2302 |
E-Mail: | c.klauss@inode.at |