pte20040921005 in Leben

Geheimnisvolle Riesen-Tausendfüßler entdeckt

Madagaskars Regenwald beherbergt große Zahl unbekannter Spezies


Bochum (pte005/21.09.2004/08:20) Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum http://www.rub.de haben bei Forschungsarbeiten in Madagaskar Riesenkugler, eine Art von Riesen-Tausendfüßlern, die im zusammengerollten Zustand so groß wie eine Orange sind, entdeckt. Insgesamt fünf bisher unbekannte Arten hat der Zoologe Thomas Wesener entdeckt. Die Tiere spielen eine wesentliche Rolle bei der Zersetzung von Laub und Holz.

Die Riesenkugler (Zoosphaerium sp.) sind älter als die Dinosaurier und sorgen im Regenwald für nährstoffreiche Böden. Seit mehr als 100 Jahren waren diese Tiere, die sich zu einer perfekten Kugel einrollen können, nicht mehr Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Tiere haben eine große ökologische Bedeutung, da sie sich nach heutigem Kenntnisstand ausschließlich von altem Laub und vermoderndem Holz ernähren. Daher spielen gerade Riesenkugler in ihren Verbreitungsgebieten eine zentrale, unverzichtbare Rolle bei der Zersetzung von Laub, ähnlich wie in unseren Breiten die Regenwürmer. Als "Streuabbauer" zerkleinern sie totes Pflanzenmaterial, so dass Mikroorganismen dieses leichter zersetzen können und die Hauptnährstoffe den Pflanzen wieder zur Verfügung stehen. Zudem durchmischen die Riesenkugler durch ihre Grabtätigkeiten den Boden und lockern ihn auf. Besonders die Böden in Plantagen sind in Gebieten mit Riesenkuglern deutlich nährstoffreicher als dort, wo diese Tiergruppe nicht mehr auftritt.

Gefunden hat Thomas Wesener die Riesenkugler im Küstenregenwald Madagaskars. Drei der Arten kamen nur in jeweils einem der verbliebenen Regenwaldgebiete vor, sie sind hier endemisch. Ein Großteil der Wälder, die einst fast die gesamte Insel bedeckten, ist bereits verschwunden. Auch die noch verbliebenen Regenwälder sind von Abholzung bedroht. Wenn die Wälder verschwunden sind, wird die dünne Humusschicht binnen kürzester Zeit weggeschwemmt und eine lebensfeindliche Steppenlandschaft tritt an ihre Stelle.

Nach Berichten der Australian ABC-News http://www.abc.net.au sind auch die Regenwälder der Insel Neuguinea massiv unter Druck. Nach Angaben von Greenpeace International http://www.greenpeace.org wurde der diesjährige Bericht von Rimbunan Hijau über den Zustand der Regenwälder auf der Insel von zahlreichen Holzeinschlags-Unternehmen scharf kritisiert. Der Umweltorganisation drohen zahlreiche Klagen. Greenpeace hält jedoch daran an den Anschuldigungen über ökologisch bedenkliches Verhalten und Missbrauch von Menschen- und Bürgerrechten beim Holzeinschlag fest.

(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Ansprechpartner: Wolfgang Weitlaner
Tel.: +43-1-81140-307
E-Mail: weitlaner@pressetext.at
|