pts20041014037 Unternehmen/Wirtschaft, Bildung/Karriere

Pinzgauer Industrie sichert Führungsnachwuchs!

Top-Unternehmen setzen auf maßgeschneidertes Management-Programm


Salzburg (pts037/14.10.2004/13:56) Sechs Top Unternehmen aus der Region Pinzgau sichern ihre Personal Ressourcen, indem sie sich zu einer Qualifizierungsplattform zusammengeschlossen haben. Diese soll das Qualifizierungsniveau der Facharbeiter anheben, zur Förderung der Exportoffensive, sowie Arbeitsplatzschaffung und Stärkung des regionalen Standorts einen wesentlichen Beitrag leisten.
Gemeinsam mit den Unternehmensverantwortlichen von Blizzard Ski, Betonwerk Rieder, Zell-Metall, Senco und Pinzgau Milch stellte Initiator Wilhelm Klepsch (Senoplast) das innovative Ausbildungs-Projekt im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

Fakt ist, dass Österreichs Unternehmen bereits heute einen großen Bedarf an hochqualifizierten Mitarbeitern haben, die nicht nur im fachlichen Bereich, sondern auch im Bereich der Führungs- und Management Kompetenzen optimal geschult werden sollten. Experten warnen, dass dieser Bedarf in den nächsten 10 Jahren enorm ansteigen wird. Es liegt an den Unternehmen, bereits heute diesem voraussichtlichen Engpass entgegenzuwirken.

Mit der erst gerade gestarteten Management-Ausbildung, die gemeinsam mit der University of Salzburg Business School (SMBS) und dem Studien- und Management Center Saalfelden (SMC) entwickelt wurde, wollen die 6 Unternehmen aus der Region Pinzgau diesem Manko an Nachwuchsführungskräften entgegenwirken.

Maßgeschneiderter Management-Lehrgang eröffnet neue Dimensionen
Das Programm der University of Salzburg Business School (SMBS) soll die bedarfsgerechte Sicherung und Entwicklung der Human Ressourcen in der Region Pinzgau gewährleisten. Die Präsenzmodule des 2-jährigen Programms stehen unter dem Motto "MitarbeiterInnen als UnternehmerInnen" und werden in 2 parallelen Lehrgängen, in Wochenendveranstaltungen vor Ort, in der Region Pinzgau durchgeführt. Die wesentlichen Inhalte umfassen neben fachlicher Ausbildung auch Management Know-how sowie die Entwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenzen.
Dabei unterstützt die SMBS in der internen und externen Auswahl bzw. Potenzialanalyse, der Konzeption und Durchführung eines bedarfsgerechten Entwicklungs-Programms und der Qualitätssicherung bzw. Evaluation des Entwicklungsprogramms.
Exzellente ReferentInnen aus dem universitären Bereich sowie aus der Unternehmungs- und Führungspraxis garantieren die Vermittlung eines modernen, dem internationalen Stand der Wissenschaft und Praxis entsprechenden Führungswissen, das einen deutlichen Wettbewerbsvorteil und Karrierevorsprung für die Teilnehmer und deren Arbeitsumfeld mit sich bringt.

Alle beteiligten Unternehmen befinden sich in einer Phase des Umbruchs.
"Wir sind einerseits permanent mit neuen Technologien konfrontiert, andererseits wollen wir unsere Expansionsbestrebungen (künftige Produktionsstätten in Rußland und China) mit Nachdruck vorantreiben", so Senoplast Firmenchef Wilhelm Klepsch und 'Gründervater' der Initiative Region Pinzgau". Wir mußten in der Vergangenheit erkennen, dass wir sowohl für hausinterne Projekte, als auch zur Realisierung von Auslandsprojekten, hochqualifizierte Mitarbeiter aufbauen müssen. Das zweijährige Ausbildungsprogramm soll nun Mitarbeitern mit spezialisiertem Wissen (Operator, Projektleiter, Fachbereichsleiter, ...) die Möglichkeit geben, Projekt- und Managementskills zu generieren.

Das Konzept sieht vor, unternehmensspezifisches Know-how mit strategischem Fachwissen zu ergänzen. Dadurch sollen sich sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen neue Perspektiven eröffnen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern wollen wir dem Schlagwort "vom Mitarbeiter zum Mitunternehmer" eine neue Dimension verleihen, so Klepsch.

"Ich bin der Überzeugung, dass der eingeschlagene Weg, der verstärkten Investition in die Mitarbeiter-Ausbildung richtungsweisend sein wird und wir damit auch einen Beitrag zur Standort Sicherung leisten können", bekräftigt Klepsch.

Neben den Firmenchefs und Repräsentanten oben angeführter Top-Unternehmen aus der Region Pinzgau sind zur Präsentation namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Politik gekommen.
LR Dr. Erwin Buchinger, Dr. Arno Gasteiger, Vizepräsident der Industriellenvereinigung Salzburg, Mag. Heinz Maier von der Wirtschafts- und Technologieförderungsstelle des Landes Salzburgs.

(Ende)
Aussender: Salzburg Management GmbH - University of Salzburg Business School
Ansprechpartner: Dr. Margit Skias-Fitz
Tel.: 43-662-2222-2102
E-Mail: margit.skias-fitz@smbs.at
|