IT-Standort Österreich: Chancen und Risken. 23.2., Schwechat
CSC-CEO Prinz zu Outsourcing und Softwareproduktion
Wien/Schwechat (pts044/14.02.2005/14:56) Die Standortdebatte ist im vollen Gang, und spät, aber doch, wird man sich des potentiellen Stellenwerts Österreich als Technologie- und Forschungsstandort bewusst. Mögliche Strategien zu Österreichs Weg in die Informationsgesellschaft sind allerdings komplex - ein Standort-USP ist heute zu Zeiten weitreichend besetzter Positionen schwierig zu finden.
In seinem Vortrag wird sich neben anderen SprecherInnen der CEO von CSC Austria, Vorstandsvorsitzender Manfred Prinz, mit dem Spannungsfeld zwischen Standardsoftware, Dienstleistungen und Outsourcing befassen.
Prinz: " 'Grossindustrielle' SW-Erzeugung und 'Dienstleistungsfabriken' wird man in Österreich kaum forcieren können, aber kundennahe Services (Customizing von Standard-SW, spezifische Anwendungen und Beratung/Unterstützung für Planung und Konzeption) werden weiterhin ihren Markt haben. In einem auch global noch wenig konsolidierten Wirtschaftszweig (die Top-10 halten gemeinsam ca. 25% Marktanteil) gibt es viele interessante Nischen. Die weiterhin rasante Technologieentwicklung (von RFID bis Embedded Systems) bietet Chancen für hochinnovative Lösungen, sehr früh im Lebenszyklus und unter Ausnützung von Kompetenzverbünden. Am IT-Standort Österreich müssen wir die Stärken des Inlandsmarktes mit jenen des CEE-Raumes verbinden - kundennah und ergebnisorientiert."
Auf der Tagesordnung steht auch ein Überblick über die gegenwärtige Performance Österreichs in der IT-Wirtschaft, der aktuelle Stand der Betriebsansiedlung, Initiativen zur Stärkung des Foschungsstandortes u.v.a.
Am 23.2.2005 sprechen und diskutieren eine Reihe von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Institutionen, die sich mit dem Thema IT-Standort Österreich teilweise oder hauptberuflich befassen. Mit der Veranstaltung "talk.IT! - IT-Standort Österreich" soll die Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt und in der Folge vertieft werden.
Ein Think Tank des Verbandes ITBeurope wird sich laufend mit dem Thema befassen und in öffentlichen Statements Vorschläge und Strategien präsentieren.
Die Veranstaltung findet am 23.2.2005 von 9 bis 17 30 Uhr im Concorde Business Club statt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Programm, Anfahrt und Anmeldung finden Sie unter http://www.concordetcs.at/index.php?id=174
(Ende)Aussender: | ITBeurope |
Ansprechpartner: | Günther Krumpak |
Tel.: | +43 664 416 77 26 |
E-Mail: | g.krumpak@itbeurope.org |