pts20050414040 in Forschung

MIS AG und Horváth & Partners stellen gemeinsame Balanced-Scorecard-Lösung vor


Darmstadt/Wien (pts040/14.04.2005/13:14) Anwender profitieren von IT-Kompetenz der MIS AG und Praxiserfahrung von Horváth & Partners, die in einer Lösung vereint sind

Die MIS AG und Horváth & Partners stellen eine gemeinsam entwickelte Balanced-Scorecard-Lösung vor. MIS Balanced Scorecard Concept Design by Horváth & Partners ist eine funktionelle Software-Lösung zur IT-gestützten Abbildung des Managementkonzepts Balanced Scorecard (BSC), die Unternehmen bei der strategischen Steuerung unterstützt. Anwender profitieren sowohl von der IT-Kompetenz der MIS AG als führendem europäischen Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen als auch von der Praxiserfahrung und dem Expertenwissen der Managementberatung Horváth & Partners, die in einer Lösung vereint sind.

"Mit Horváth & Partners haben wir den idealen Partner zur Umsetzung einer innovativen Balanced-Scorecard-Lösung gefunden, dessen Methodik in weit über 200 BSC-Projekten praxiserprobt ist. Herausgekommen ist ein bedienerfreundliches Werkzeug, das Unternehmen effektiv bei der Strategieumsetzung unterstützt", freut sich MIS Vorstand Stefan Sexl über die Kooperation.

Konzeptionell und technologisch ausgereift
Die von Horváth & Partners konzipierte und von MIS IT-technisch umgesetzte Balanced-Scorecard-Lösung ist ein schnell implementierbares Instrument zur strategischen Steuerung von Unternehmen und Organisationen jeder Größe. Neben einer rein finanziellen Betrachtungsweise können weitere Perspektiven wie Markt, Prozesse und Mitarbeiter einbezogen werden. Weil die MIS Balanced Scorecard Concept Design by Horváth & Partners auf der Softwareplattform MIS DecisionWare basiert, profitieren Anwender von einer integrierten Lösung, die sich problemlos an andere MIS Applikationen, wie z.B. Unternehmensplanung und Risikomanagement, anbinden lässt.

Datenpflege und Berichtswesen in einer Lösung abgedeckt
Insbesondere erlaubt die neue Lösung Anwendern eine einfache Umsetzung und Überwachung von komplexen Aufgaben im Kontext der strategischen Unternehmenssteuerung. Zunächst werden den definierten strategischen Zielen Messgrößen in Form von Kennzahlen zugeordnet, Maßnahmen zur Zielerreichung festgelegt und Verantwortlichkeiten zugewiesen - das übliche Vorgehen bei BSC-Projekten. Die Erfassung dieser Messgrößen und Aktivitäten ist über Web möglich, ebenso wie die Pflege der Daten. Die Reporting-Oberfläche erlaubt die Darstellung sogenannter Strategy Maps, in denen die Ziele unter Berücksichtigung gegenseitiger Abhängigkeiten visualisiert werden. Den aktuellen Status der Zielerreichung können die Anwender direkt mit Hilfe einer Ampelfunktion ablesen.

Eine Besonderheit der neuen Lösung ist die Möglichkeit, Strategy Maps als Navigationsinstrument zu nutzen. Manager können bei der Analyse der Strategierealisierung durch einfaches Anklicken der einzelnen Ziele direkt in die darunterliegenden Details gelangen. Damit wird in Managementmeetings eine benutzerfreundliche und stringente Orientierung an strategischen Zielen - und nicht an Zahlenkolonnen - unterstützt, die bisher so nicht möglich war.

Zielgerichtete Analyse unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten
Bei der Zusammenführung mehrerer Bereichs-Scorecards eröffnet eine themenorientierte Benutzerführung erstmalig die Möglichkeit, alle Bereichsziele, Messgrößen und Aktionen anzuzeigen, die in Zusammenhang mit einem übergeordneten strategischen Thema - dem sogenannten Top-Ziel - stehen. Dank logischer Verknüpfungen ist es möglich, auf aggregierter Ebene nachzuvollziehen, welche Bereichsziele zur Erfüllung der übergeordneten Unternehmensziele beitragen. Auf diese Weise werden Abhängigkeiten offen gelegt und Anwender bei einer zielgerichteten Analyse der Balanced-Scorecard-Inhalte unterstützt.

Zudem sind im Reporting-Tool vordefinierte Analyse-Pfade hinterlegt, die bei Bedarf ein Herunterbrechen bis auf Daten der untersten Ebene ermöglichen. Den unterschiedlichen Benutzerprofilen in Unternehmen, wie z.B. Administratoren oder Verantwortliche für bestimmte Messgrößen, wird die Anwendung durch ein rollenbasiertes Berechtigungskonzept gerecht.

Vorteile von Excel mit integrierter Lösung kombiniert
"Die Balanced Scorecard hat sich von einer betriebwirtschaftlichen Modeerscheinung zu einem unternehmerischem Standard entwickelt, der bereits vielerorts im Einsatz ist. Bislang basiert die überwiegende Mehrzahl dieser Anwendungen auf Excel. Bei gleichem Look & Feel bietet die MIS Balanced Scorecard den Vorteil, dass sie als integrierte Lösung von mehreren Anwendern im Unternehmen parallel genutzt und zudem über Web gepflegt werden kann", weist Dr. Oliver Greiner, Leiter des Competence Centers Strategic Management & Innovation bei Horváth & Partners, auf einen weiteren wesentlichen Pluspunkt der neuen Lösung hin. Bereits vorhandene Excel-Lösungen können schnell abgelöst werden, da die Spreadsheet-Technologie direkt in die MIS Software übertragbar ist. Weitgehend vordefinierte Strukturen sorgen zusätzlich für eine schnelle Implementierung der Software.

Basislösung mit Erweiterungspotenzial
MIS Balanced Scorecard Concept Design by Horváth & Partners ist für Mittelständler bis Großunternehmen konzipiert und richtet sich vor allem an Organisationen, die planen, Balanced Scorecards einzuführen bzw. die ihre Balanced Scorecards bereits konzipiert haben und nun IT-technisch umsetzen wollen. Darüber hinaus ist die Lösung für Unternehmen interessant, die ihre operative Planung um strategische Aspekte erweitern wollen. Weil die neue Applikation keinen Einschränkungen unterliegt, was die Anzahl der Scorecards, der Perspektiven und der einzelnen Ziele betrifft, eignet sie sich auch für Konzerne mit mehreren Teilbereichen.

Die neue Softwarelösung bietet Unternehmen einen kostengünstigen, pragmatischen Einstieg in die IT-gestütze strategische Unternehmenssteuerung. Oliver Glustin, Projektmanager im Competence Center IT-Solutions von Horváth & Partners: "MIS Balanced Scorecard ist für unsere zahlreichen gemeinsamen Kunden interessant, welche die MIS Technologie bereits in anderen Bereichen nutzen. Dank der Anbindung an eine leistungsfähige Business-Intelligence-Plattform eröffnet die Balanced-Scorecard-Applikation auch bei zunehmender Anwendungsintensität sinnvolle betriebswirtschaftliche Erweiterungsmöglichkeiten und ist damit eine lohnende Investition mit Zukunft."

Hinweis:: Eine Live-Demo ihrer gemeinsamen Balanced-Scorecard-Lösung bieten die MIS AG und Horváth & Partners bei einer gemeinsamen Roadshow, die vom 12. bis 21.April 2005 in sechs verschiedenen Orten in ganz Deutschland und der Schweiz gastiert. Weitere Informationen unter http://www.misag.de/events/

Weitere Informationen erhalten Sie von:

MIS Austria GmbH
Daniel Holzinger
Leiter Marketing / Public Relations

Ungargasse 59-61
1030 Wien
Telefon: +43 (1) 718 68 08-825
Telefax: +43 (1) 718 68 08-888
E-Mail: dholzinger@misag.at
Internet: http://www.misag.at/

(Ende)
Aussender: MIS Austria GmbH
Ansprechpartner: Julian Vedrilla
Tel.: +43 (1) 718 68 08-841
E-Mail: jvedrilla@misag.at
|