pts20050418011 in Forschung

match.IT! "Open Source": Finnland fördert OS-Geschäft

TeilnehmerInnen aus fünf Ländern am IT-Business-Treff


Petri Räsänen, COSS (Finnland). Bild: concorde.tcs
Petri Räsänen, COSS (Finnland). Bild: concorde.tcs

Wien/Schwechat (pts011/18.04.2005/09:56) Schwechat, 13. April 2005: Rund 20 IT-Firmen und -Institutionen aus Finnland, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Ungarn und Österreich sorgten anlässlich des nunmehr fünften match.IT! - Events von ITBeurope und concorde technology center schwechat (concorde.tcs), diesmal zum Thema "Open Source", wieder für internationalen Meinungsaustausch sowie eine Vielzahl konkreter Kooperationsgespräche. Die vormittäglichen Vorträge brachten zudem eine Fülle neuer, interessanter Informationen.

So berichtete der Geschäftsführer des finnischen Centre for Open Source Software (COSS) in Tampere, Petri Räsänen, über das finnische Modell der Unterstützung von Open Source-Entwicklungen. COSS agiert als Vernetzer, Matchmaker, Implementierungs- und Internationaliserungspartner, und wird vom Centre of Expertise Programme, einem High-Tech-orientierten Regionalentwicklungsprogramm mehrerer Ministerien, unterstützt. Wiederholt wurde dabei auch klar, wie stark der Einklang aus Performance und Selbstverständnis die technologischen Ambitionen Finnlands stärkt.

Dies stand in gewisser Weise im Gegensatz zu den Ausführungen von DI Manfred Schrenk, Geschäftsführer des bekannten GIS-Anbieters Multimediaplan.at und Präsident des Salzburger Verbandes für geografische Informationssysteme GIScluster Salzburg, der die mangelnde Unterstützung der öffentlichen Hand bei der Verfügbarkeit von Geodaten beklagte. Multimediaplan.at arbeitet auf Open Source-Basis und ist auch Veranstalter der CORP, des jährlichen Kongresses zum Thema "IT in der Stadtentwicklung".

Dr. Ivan Hanzlik und Dr. Erich Sasinka von EEA mit Sitz in Bratislava sowie Prag berichteten von der ersten landesweiten Erhebung zum Thema Open Source im öffentlichen Sektor der Slowakei. Nach den Vorbildern in München und Wien überlegt auch die slowakische Regierung den Umstieg auf Open Source-Systeme in der Verwaltung.

Speziellen Stellenwert nimmt Open Source auch in der Forschungstätigkeit des Software Competence Center Hagenberg (SCCH), als Motivator und Innovator ein. Weiters sei der freie Zugang zum Source Code ein Treiber der Forschungstätigkeit.

Während Günther Krumpak von ITBeurope traditionellerweise den europäischen Markt für Open Source und aktuelle Trends darstellte, präsentierte DI Helmut Paugger, Geschäftsführer von Innovation Consultancy und Center Manager des concorde.tcs, das Fünfjahresprojekt "eSchwechat{2009}" und die daraus resultierenden Chancen für Open Source-Firmen:

Innerhalb von "eSchwechat{2009}" soll für Schwechat ein Information Society-Projekt aufgebaut werden, in dessen Rahmen, wo möglich und sinnvoll, IT in alle Bereiche des täglichen Lebens, also Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung, Wirtschaft, Verwaltung usw. zur Weiterentwicklung der Gesellschaft integriert werden soll. Ausgehend von einem dichten städtischen WLAN-Breitbandnetz wird der Bedarf an IT-System-Applikationen ansteigen, was zum Zuzug von IT-Unternehmen nach Schwechat, zu vermehrten Firmengründungen sowie zum Wachstum der bereits am Standort befindlichen Unternehmen führen wird. Wichtige Werkzeuge dabei werden unter anderem eine Seed Capital-Institution, die Ansiedlung weiterer F&E-Einrichtungen sowie Partnerschaften mit ähnlich gelagerten Kommunen, wie z.B. dem Helsinkier Vorort Vantaa sein.

Verstärkt wurde der Informationsfluss auch durch Mag. Angelika Gößler als Ansprechpartnerin der Open Source Experts Group des WKO-Fachverbandes ubit sowie von Werner Merzeder von der finnischen Außenhandelsorganisation Finpro.

match.IT! Open Source wurde von concorde.tcs und ITBeurope in Kooperation mit Finpro Austria, der Außenstelle Schwechat der WKNÖ, Computerwelt und Innovation Consultancy organisiert. Der Event wurde gesponsert von der Stadt Schwechat.

Günther Krumpak und DI Helmut Paugger, die Veranstalter, unisono: "Durch die match.IT! - Reihe wird Schwechat immer mehr zum Treffpunkt der zentraleuropäischen IT-Szene - diesmal auch mit finnischer Beteiligung. Bei match.IT! kann man sich in angenehmer Weise treffen, zukünftige Kooperationen besprechen und zudem Informationen erhalten, die es in dieser Form bei keiner anderen Veranstaltung gibt."

Download der Präsentationen und Pressephotos:
http://www.concordetcs.at/index.php?id=7

Links:

http://www.coss.fi/en
http://www.giscluster.at
http://www.multimediaplan.at
http://www.corp.at
http://www.eea.sk/en/index.html
http://www.scch.at
http://www.electronic-business.at
http://www.ubit.at
http://www.finpro.fi/page.asp?section=2289
http://www.itbeurope.org
http://www.concordetcs.at
http://www.innocon.at
http://www.danubetec.net

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

concorde technology center schwechat (concorde.tcs)
DI Helmut Paugger
Am Concorde Park 2, A-2320 Schwechat
Tel.: +43-(0)676-705 67 62
mailto:office@concordetcs.at
http://www.concordetcs.at

ITBeurope
Günther Krumpak
mailto:g.krumpak@itbeurope.org
http://www.itbeurope.org

(Ende)
Aussender: ITBeurope
Ansprechpartner: Günther Krumpak
Tel.: +43 664 416 77 26
E-Mail: g.krumpak@itbeurope.org
|