pts20050510039 in Forschung

Faules Ei - Welche Henne hat es gelegt

Chargenrückverfolgung im Lebensmittelhandel mit Wilhelm+Zeller AG


.
.

Dornbirn (pts039/10.05.2005/15:15) Logistikaufgaben stellen die wesentliche Kernkompetenz bei Geschäftsprozessen zwischen Produktion und Handel dar. Der effiziente Warenumschlag vom Hersteller über den Großhandel bis zur Einzelhandelsfiliale ist längst einer der kritischen Erfolgsfaktoren. Vor allem im Food-Bereich, wo temperatursensible Waren mit begrenzter Haltbarkeit hohe Ansprüche an Lagerung und Transport stellen, nimmt die Logistik eine entscheidende Rolle im Qualitätsmanagement ein. Das General Food Law, das seit Januar 2002 Gültigkeit hat und im vollen Umfang ab Neujahr 2005 gilt, schreibt jetzt außerdem die Chargenrückverfolgung von Lebensmitteln über alle Instanzen - vom Erzeuger bis zum Verbraucher - in der Ernährungswirtschaft vor.

Wilhem+Zeller und die Lösung
Wilhelm+Zeller AG ist eine innovative Softwareschmiede aus Vorarlberg mit insgesamt 3 Standorten in Österreich und Deutschland. Seine Kernkompetenzen sieht das Unternehmn in der Entwicklung und Implementierung von ERP-Branchestandards mit Schwerpunkt Lebensmittelhandel. Damit ein mittelständischer Lebensmittelhandel wettbewerbsfähig ist und bleibt, muss er seine Arbeitsvorgänge einfach und schnell ausführen können. Tägliche Schwerpunkte sind kundenorientierte Auftragserfassung und -bearbeitung, der einfache Zugriff auf Kundenstammdaten und die schnellstmögliche Kommissionierung der Ware. Kontingentverwaltung und Preisgestaltung bei Sonderaktions- oder Tagespreisen sind genau so tägliche Herausforderungen für den Lebensmittelhandel wie die Tourenverwaltung. Durch den Einsatz der richtigen Software kann hier das Arbeiten wesentlich rationeller und effektiver gestaltet werden.

Die Branchenlösung für den Lebensmittelhandel ist eine konsequente Erweiterung von Microsoft - Navision, um die Bedürfnisse dieser speziellen Branche abzudecken. Mit der spezifischen Branchen-Lösung wird der Praxisnutzen von Microsoft - Navision erweitert, neue Anwendungsfelder werden eröffnet, und im laufenden Tagesgeschäft entsteht eine bisher unbekannte Transparenz und Einfachheit.

Die Implementierung
Erhebliche zeitliche Ressourcen werden in der Einführungsphase für die Erhebung der Softwareanforderungen und für das Briefing der "Implementierer" benötigt. Gerade in dieser Anfangsphase werden die am weitest reichenden Fehler begangen. Hier sieht Wilhelm+Zeller AG den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Durch jahrelange Erfahrung in der Einführung von ERP-Systemen im Lebensmittelhandel kennt Wilhelm+Zeller AG die speziellen Anforderungen der Branche und gibt bei der Einführung der Software als externer Berater und gleichzeitig als Anwender wertvolle Inputs für die Gestaltung der Prozessabläufe des jeweiligen Unternehmens.

Microsoft Navison, die wertvolle Basis
Microsoft Navision optimiert die Geschäftsprozesse mit Hilfe einer integrierten betriebswirtschaftlichen Standardsoftwarelösung. Wesentliche Merkmale sind die tiefe Integration in die Microsoft Umgebung in sämtlichen Bereichen und ein hoher Grad an Standardisierung. Dies ermöglicht eine leichte Integration mit Kunden, Partnern, Lieferanten und anderen Geschäftsstellen. Mit dieser Branchenlösung werden die wesentlichsten Unternehmensabläufe mit EINEM integrativen Werkzeug, basierend auf EINER gemeinsamen Datenebene komplett und durchgängig abgedeckt. Die Anwender lernen den Umgang mit dieser Branchenlösung durch die Microsoft Oberfläche intuitiv und bedienen diese ähnlich einem Office Programm. Für das Management bedeutet dies, absolute Transparenz bezüglich Termine, Kosten, und Ergebnis. Zahlreiche Insellösungen, die nur über Schnittstellen "optimal" untereinander kommunizieren haben somit ausgedient.

DI (FH) Andreas Hauser, Microsoft Business Solutions:"Durch die sehr guten Branchenkenntnisse von Wilhelm+Zeller AG kombiniert dieses Produkt optimal die Vorteile einer Standardlösung mit den Vorteilen einer sehr zielgruppenorientierten und zertifizierten Individuallösung für den Lebensmittelhandel. Wir garantieren unseren Kunden und deren Kunden Kontinuität und Weiterentwicklung bis mindestens 2013. Das ist nur einer der zahlreichen Vorteile unserer Lösungen gegenüber Lösungen kleinerer Anbieter."

Wolfram Böhler, Verkaufsleiter Wilhelm+Zeller AG: "Wir setzen auf Produkte des Marktführers Microsoft. Gemeinsam haben wir für einen Standard entwickeln können, der keine langwierigen und kostenintensiven Implementierungszeiten mit sich zieht und trotzdem den enormen Anforderungen der Lebensmittelbranche in jeder Hinsicht gerecht wird"

(Ende)
Aussender: CIC Austria - corporate image consulting
Ansprechpartner: DI (FH) Gerhard Glauninger
Tel.: +43 732 3188405-20
E-Mail: gg@cic-austria.at
|