Inode geht Partnerschaft mit Kapsch AG ein
Neue Businessangebote: Hotellösung und virtuelle Telefonanlage
Wien (pts019/21.10.2005/11:15) Inode, Österreichs Marktführer bei entbündeltem Breitbandinternet, bringt im Zuge einer Partnerschaft mit Kapsch zwei neue Produktangebote für Businesskunden: Internet for rooms, eine speziell auf Hotels und Pensionen ausgerichtete Lösung, und die virtuelle Telefonanlage für Unternehmen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Kommunikationslösungen zählt Inode nun - neben BA-CA, Hutchison 3G, T-Mobile Austria und Niedermeyer - ein weiteres namhaftes und kompetentes Unternehmen zu seinen strategischen Geschäfts- und Entwicklungspartnern. Mit Kapsch arbeitet Inode in zweierlei Hinsicht zusammen, als Vertriebspartner für die Hotellösung Internet for rooms und als Lösungspartner für die virtuelle Nebenstellenanlage. Inode CEO Michael Gredenberg: "Wir freuen uns, unser Produktportfolio durch diese Zusammenarbeit um zwei attraktive Angebote ergänzen zu können. Mit dieser Partnerschaft unterstreichen wir ein weiteres Mal unseren Businesskundenfokus."
Branchenlösung: Internet for rooms
Ab sofort österreichweit über den Direktvertrieb von Inode und über Kapsch erhältlich ist die Hotellösung "Internet for rooms". Sie ermöglicht die Nutzung breitbandigen Internetzugangs in Hotelzimmern. Dabei nutzt der Hotelgast das eigene Notebook für den Einstieg ins Internet, der auch drahtlos über Wireless LAN möglich ist. Der Hotelinhaber bestimmt, wie seine Gäste das Service bezahlen: Anhand von Minutentarifen, Pauschalpreisen oder in Preisstaffeln. Auch die Festsetzung der Höhe des Preises obliegt dem Hotelbetreiber. "Mehrere hundert Hotels und Pensionen liegen in einem von uns entbündelten Gebiet. Es macht Sinn, diesen Unternehmen eine für Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösung im Zuge einer Breitbandanbindung anzubieten", erklärt Gredenberg.
Kostenreduktion durch virtuelle Nebenstellenanlage
Die virtuelle Nebenstellenanlage Telenode platin (Hosted IP PBX) wird Inode ab Februar 2006 anbieten und damit sein Voice over IP Portfolio um eine weitere Variante ergänzen. Businesskunden mit mindestens zwei Nebenstellen lagern dabei praktisch ihre Telefonanlage zu Inode aus, was zu deutlichen Kostenreduktionen auch in Betrieb und Wartung führt. Die Telefonanlage steht im Inode Rechenzentrum, der Kunde benötigt lediglich eine Inode Breitbandanbindung und Endgeräte für seine Mitarbeiter. Das gesamte Service inkl. der Endgeräte wird gemietet, die bisherige Telefonnummer bleibt erhalten, verschiedenste Funktionen (z.B. Text vor Melden, Faxserver) sind möglich. "Wir reduzieren durch unsere Lösungen die in Unternehmen notwendige Hardware-Ausstattung auf ein Minimum. Inode Kunden brauchen keine Faxgeräte mehr und auch keine Telefonanlagen. Das spart Investitions- und Betriebskosten", erläutert Gredenberg.
Kostenlos telefonieren
Ideal geeignet ist die virtuelle Telefonanlage selbstverständlich auch für Unternehmen mit mehreren Standorten. Sie werden vernetzt, die Telefonate zwischen den Standorten sind kostenlos. Keine Gebühren fallen außerdem für Gespräche zu allen anderen Inode Telenode Kunden an. Darüber hinaus ist die virtuelle Telefonanlage ENUM-fähig und mit SIP-Telefonen nutzbar. Gredenberg: "Die virtuelle Telefonanlage bietet Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern nur Vorteile. Wer sie einsetzt, ist auch für die zukünftigen Entwicklungen im Telefoniebereich bestens gerüstet."
Aussender: | Inode Telekommunikations- und Dienstleistungs GmbH. |
Ansprechpartner: | Mag. Gabriela Mair |
Tel.: | +43 59 999 2304 |
E-Mail: | gabriela.mair@inode.info |