Special Ads profitieren von Nachrichtenumfeld
Studie weist deutlichen Wirkungsvorteil nach
Köln (pte018/09.02.2006/13:50) Der TV-Vermarkter IP Deutschland http://www.ip-deutschland.de hat in einer aktuellen Studie gezeigt, dass bei TV-Zuschauern rund um Informationssendungen eine höhere Aufnahmebereitschaft und Erinnerungsfähigkeit besteht. Special Ads erzielen demnach klare Wirkungsvorteile durch die Platzierung im Nachrichtenumfeld. Im Fokus der Studie stand die Werbewirkung dreier ausgewählter Spots im Umfeld von "RTL Aktuell". "Wir haben diese Sendung ausgesucht, weil sie für uns ein sehr wichtiges Nachrichtenmagazin ist, das von unseren Kunden gerne gebucht wird", erklärte Maren Boecker, Senior Projektleiterin Werbewirkung bei IP Deutschland, im pressetext-Gespräch.
Als Untersuchungsgegenstand dienten ein Wüstenrot-Spot im Programmsplit, zwischen Nachrichten und Wetter, ein Gothaer-Spot im Newscountdown, unmittelbar vor der Nachrichtensendung sowie ein Meggle-Spot im Contentsplit, wobei in einem redaktionellen Beitrag die Wetterwerte gezeigt wurden. Beim Programmsplit lag die ungestützte Werbeerinnerung um 92 Prozent über dem durchschnittlichen Erinnerungswert, die gestützte um 51 Prozent höher. Newscountdown und Contentsplit profitierten laut Studie von einem eingesetzten Sekunden-Countdown im Rahmen, der den Umschaltimpuls der Zuschauer unterdrückt. Sonderwerbeformen steigern grundsätzlich den Erfolg einer klassischen Kampagne, allerdings sein man positiv überrascht, dass die Wirkung der untersuchten Marken in diesem Umfeld tatsächlich so groß ist, so Boecker.
Nach Aussagen der Zuschauer, die an der Untersuchung teilgenommen haben, übertrage sich die Seriosität der Sendung auf die beworbenen Produkte. Viele nahmen die Marken als etwas Hochwertiges wahr, da sie es mit ihrem Spot in das Umfeld von "RTL Aktuell" geschafft haben. "Mit der Studie wollten wir unseren Kunden den Nachweis für die Werbewirksamkeit von Special Ads bringen", sagte Boecker gegenüber pressetext. Die erhöhte Aufmerksamkeit der Zuschauer im Nachrichtenumfeld fördert die Kommunikationsleistung der Werbeschaltungen. Sonderwerbeformen kosten im Schnitt um 20 bis 30 Prozent mehr als herkömmliche Werbemethoden. Dabei gibt es keine speziellen Produktgruppen, die diese Form der Werbung verstärkt nutzen. Die Verteilung auf die verschiedenen Produktbereiche sei relativ gleichmäßig, so Boecker.
In dem Studioexperiment wurden insgesamt 60 Personen zwischen 14 und 45 Jahren getestet, bei 20 Probanden wurden auch Blickverlaufsdaten registriert. "Die Marken, die mit Special Ads beworben werden, profitieren vor allem von dem Carry-In/ Carry-Over-Effekt", erklärte Boecker. Das bedeutet, dass die Lernbereitschaft der Zuschauer im Umfeld spezieller Formate deutlich höher ist, als bei klassischen Werbeblöcken.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Claudia Zettel |
Tel.: | ++43-1-81140-0 |
E-Mail: | zettel@pressetext.com |