pts20070614018 in Forschung

Geizhals.at: Beim Kauf von Klimageräten auf Stromverbrauch achten!


Geizhals.at
Geizhals.at

Wien (pts018/14.06.2007/10:00) Kennzeichnung energieeffizienter Angebote in Kooperation mit topprodukte.at bietet Orientierungshilfe - Gesamtkosten entscheidend

Wer sich angesichts der schwülen Temperaturen für den Kauf eines Klimagerätes entscheidet, der sollte nicht nur die Preise, sondern auch den Stromverbrauch vergleichen. Ansonsten kann es passieren, dass ein vermeintlich günstiges Gerät über die Energiekosten schlussendlich teurer zu stehen kommt, so die österreichische Einkaufsplattform Geizhals.at.

Um den Konsumenten die Orientierung zu erleichtern, kennzeichnet Geizhals.at daher ab sofort die energieeffizienten Klimageräte mit dem Logo topprodukte.at. Damit baut Geizhals die Zusammenarbeit mit der Internetplattform topprodukte.at aus. Dabei handelt es sich um ein Service im Rahmen von klima:aktiv, der Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums, das von der Österreichischen Energieagentur gemanagt wird.

"Es ist uns ein Anliegen, die Konsumenten nicht nur über den Kaufpreis, sondern umfassend über die auf Geizhals.at angebotenen Artikel zu informieren. Die Zusammenarbeit mit topprodukte.at bietet uns nun die Möglichkeit, energieeffiziente Klimageräte speziell auszuweisen. Wer beim Kauf auf dieses Logo achtet, schont nicht nur die eigene Brieftasche, sondern auch die Umwelt", so Geizhals-Sprecherin Mag. Vera Pesata.

Dass es gerade bei Klimageräten passieren kann, dass ein billiger Kauf teuer bezahlt wird, zeigt der Vergleich: So kostet beispielsweise das mobile Klimagerät Siemens PA0820M auf Geizhals.at 805 Eur und liegt damit weit über einem von der Kühlleistung her vergleichbaren Modell, das derzeit um 450 Eur zu haben ist. Gerechnet über den durchschnittlichen Stromverbrauch von zehn Jahren sieht die Sache aber anders aus: Da betragen die Energiekosten für das Siemensgerät rund 745 Eur, was inklusive Anschaffungskosten einen Gesamtpreis von rund 1550 Eur ergibt. Schlägt man auf das anfänglich billigere Gerät die höheren Verbrauchskosten von ca. 1.184 Eur drauf, ergibt das einen höheren Gesamtbetrag von 1.634 Eur. Noch krasser der Unterschied beim mobilen Bosch PAM 0720: Anschaffungspreis 679 Eur plus Stromkosten auf zehn Jahre von 745 Eur ergeben einen Gesamtpreis von 1.424 Eur, also fast 13% günstiger als das ineffizientere Vergleichsgerät.

"Hinzu kommt auch noch ein großer Qualitätsunterschied zwischen den anfangs höherpreisigen und den vermeintlich billigeren Geräten", weiß DI Thomas Bogner von der Österreichischen Energieagentur. Denn während das Einschlauchgerät eine Geräuschentwicklung von 55 DB aufweist, beträgt diese bei den beiden genannten mobilen Klimageräten nur jeweils 44 DB. "Das ist ein signifikanter Unterschied - und je höher die Dezibelzahl, desto schwerer wird es, Schlaf zu finden", so Experte Bogner.

Webtipp: www.geizhals.at und www.topprodukte.at.

Geizhals Preisvergleich ist die führende österreichische Einkaufsplattform im Internet. Durchschnittlich verzeichnet die Plattform laut Österreichischer Webanalyse (ÖWA) rund 1,5 Millionen Unique Clients im Monat. Betreiber von Geizhals.at ist das im Jahr 2000 gegründete, österreichische Unternehmen Preisvergleich Internet Services AG mit Sitz in Wien.

Geizhals-Pressecenter: http://unternehmen.geizhals.at/presse/

Rückfragehinweis:

Geizhals Presse
Dr. Neureiter-PR
Tel: +43 1 924 60 87
e-mail: agentur@neureiter.at

(Ende)
Aussender: Preisvergleich Internet Services AG
Ansprechpartner: Mag. Vera Pesata
Tel.: 01 / 581 16 09
E-Mail: vera.pesata@geizhals.at
|