pts20071004012 in Forschung

S&T Serbien implementiert INFOR BaanERP bei Sojaprotein AD

ERP-Anforderungen im Mittelstand: Anpassung an Geschäftsprozesse


Wien (pts012/04.10.2007/10:04) S&T Serbien hat erfolgreich die Implementierung der INFOR BaanERP Unternehmenslösung beim bedeutendsten Sojabohnenverarbeiter in Südosteuropa, Sojaprotein AD, abgeschlossen und damit eines der komplexesten ERP-Projekte in Serbien durchgeführt. Der Auftrag umfasste ein Projektvolumen von 650.000 Euro. S&T Serbien und Sojaprotein haben außerdem eine Vereinbarung über zukünftige Optimierungen dieser Lösung getroffen. Das Projekt zeigt exemplarisch die ERP-Trends bei mittelständischen Unternehmen, die zunehmend Wert auf die Flexibilität und Effizienz ihrer ERP-Systeme legen.

Sojaprotein AD zählt zu den wichtigsten Sojabohnenverarbeitern in Südosteuropa und ist das einzige Unternehmen dieser Art in Serbien. Das 1978 gegründete Unternehmen begann 1982 mit der regelmäßigen Produktion. Aktuell beschäftigt Sojaprotein AD rund 400 Mitarbeiter, die Verarbeitungskapazität des Unternehmens liegt bei 900 Tonnen Sojabohnen täglich bzw. 300.000 Tonnen jährlich. Das ERP-Projekt, das zu den komplexesten in Serbien zählt, wurde über einen Zeitraum von rund drei Jahren implementiert und stellte das S&T Team vor große Herausforderungen. "Das vergangene Geschäftsjahr war das erfolgreichste in der gesamten Geschichte von Sojaprotein. Die Infor BaanERP Unternehmenslösung hat uns umfassend dabei unterstützt, die wichtigsten Leistungskennzahlen zu erfassen und fristgerechte Entscheidungen zu treffen. Nachdem ein Jahr vergangen und die Hälfte des Arbeitspensums geschafft war, sind wir davon überzeugt, dass ein modernes IT-System geschaffen wurde, mit dem der geschäftliche Umfang erweitert und neue Märkte erschlossen werden können", erklären die verantwortlichen Manager Branislava Pavlovic, Managing Director von Sojaprotein AD, Veroslav Jankovic, Investment Director der Victoria Group sowie Nikola Vuckovic, interner Projektleiter und Manager des Bereichs Planning, Preparation & Development of Production bei Sojaprotein AD.

Individueller Zuschnitt
Von diesem Projekt werden zahlreiche geschäftliche Funktionen abgedeckt wie beispielsweise: Planung des Produktionsprozesses und der Produktion selbst, Kontrolle der Qualität von eingehenden Gütern, Vertrieb, Lagerung, Außenhandel, Lohnkalkulation und Mitarbeiterüberwachung. Außerdem entwickelte S&T ein vollkommen neues Modul, mit dem die Bezahlung der Rohmaterialien an die Vertragslandwirte gesteuert wird und integrierte es in die standardmäßigen INFOR BaanERP-Pakete. Umfassende organisatorische Veränderungen zur Senkung der laufenden Kosten des Unternehmens, die sich während der Implementierung ergaben, machten außerdem eine Anpassung der Lösung erforderlich.

"Das Projekt nahm bereits vorweg, was Studien als Zukunftsanforderungen an ERP-Systeme im mittelständischen Bereich aufzeigen: Komplexität und den Wunsch nach Flexibilität und Effizienz sowie die Notwendigkeit zur Standardisierung und Harmonisierung", erklärt Christian Rosner, CEO S&T. "Wichtig ist, dass bei gleichzeitiger Kostenreduktion und Erhöhung der Produktqualität die Produktivität gesteigert und der Ressourceneinsatz optimiert werden konnten."

ERP-Anforderungen im Mittelstand
Laut der "SoftTrend Studie 249" der Unternehmensberatung SoftSelect beurteilen die Unternehmen die Anpassungsfähigkeit der ERP-Software an sich ändernde Geschäftsprozesse durchgängig als besonders wichtig, genauso wie die Steigerung der Prozesseffizienz und die reibungslose Integration von zusätzlichen Anwendungen. Aber auch die Standardisierung von unternehmensinternen Prozessen, die Senkung der Folgekosten und der Web-Zugriff auf Anwendungen werden künftig die Entscheidung für oder gegen ein ERP-System bestimmen. Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung des passenden ERP-Systems bietet die S&T Unternehmensgruppe in 22 Ländern. S&T verfügt über rund 1200 erfahrene ERP Berater, die flexible und individuelle ERP Lösungen für internationale und nationale Kunden erarbeiten und umsetzen.

IT-Markt in Serbien
Der serbische IT-Markt umfasste 2006 laut Business Monitor International rund 366 Millionen US-Dollar. Der Markt für IT-Services erreicht in etwa ein Volumen von 73 Millionen US-Dollar. Serbien verzeichnet jährlich zweistellige Wachstumsraten in diesem Bereich, angetrieben vor allem durch Investitionen der Banken, des öffentlichen Sektors und der Industrie. Die IT-Ausgaben pro Kopf sind in Serbien mit rund 33 Euro noch sehr niedrig (zum Vergleich: in der Slowakei liegen diese bei 137 Euro), das Wachstumspotenzial ist dementsprechend groß.

S&T in Serbien
S&T ist bereits seit 1996 am serbischen Markt aktiv. Derzeit beschäftigt das Unternehmen mehr als 90 Mitarbeiter in zwei Niederlassungen (Belgrad und Novi Sad) und betreut namhafte Kunden wie die Alpha Bank, Telenor, die serbische Regierung, die Nationalbank und Direct Trade.

(Ende)
Aussender: s&t System Integration & Technology Distribution AG
Ansprechpartner: Mag. Gabriela Mair
Tel.: +43 (0) 1 367 80 88 - 1024
E-Mail: gabriela.mair@snt-world.com
|