pts20080506025 in Business

Folienprint Rako: Ministerpräsident Ringstorff weiht Neubau ein

Öko-Aspekt im Rampenlicht - Ausgeklügeltes Kühlsystem schont Ressourcen


Gallin (pts025/06.05.2008/11:05) Ministerpräsident Dr. Harald Ringstorff hat am Mittwoch, 30. April 2008, den Neubau der Folienprint Rako GmbH http://www.folienprint.de im mecklenburgischen Gallin offiziell eingeweiht. Ebenfalls dabei waren Minister Dr. Otto Ebnet, Landrat Rolf Christiansen und Wolf-Helmut Sieg von der Wirtschaftsförderung. Nachdem die 1989 gegründete Folienprint Rako GmbH in den vergangenen Jahren ein deutlich über dem Branchentrend liegendes Wachstum verzeichnen konnte, hat das Tochterunternehmen der Rako-Gruppe seinen bisherigen Standort in Witzhave verlassen und ist nach Gallin umgezogen.

"Eilige Drucksache - so könnte man das Tempo umschreiben, mit dem hier im Mega-Park Valluhn die Ansiedlung der Folienprint Rako GmbH von den ersten Gesprächen bis hin zur heutigen offiziellen Inbetriebnahme vorangetrieben wurde", lobte Ministerpräsident Ringstorff. "Und die kurze Frist, mit der bei uns die Genehmigungen für den Bau und Betrieb eines Werkes ausgereicht werden, ist nur einer der Hauptgründe, die Unternehmer immer wieder für ihre Standortentscheidung in Mecklenburg-Vorpommern benennen. Reizende Hülle für jeden Anlaß - so wirbt die Folienprint Rako GmbH für ihre flexiblen Verpackungen. Wenn es um Maßanzüge für die unterschiedlichsten Produkte insbesondere aus den Schwerpunkten Lebensmittel und Kosmetik geht, dann ist diese Firma eine der ersten Adressen. Sie wird dazu beitragen, daß die Zukunft des gesamten westmecklenburgischen Wirtschaftsraumes noch farbiger wird", so Rimgstorff.

Nach einer Bauzeit von acht Monaten konnte der Neubau Ende August 2007 übergeben und im September von mehr als 80 Mitarbeitern in Betrieb genommen werden. Das neue Firmengelände hat eine Größe von 25.000 Quadratmetern - wovon das Gebäude 7.200 Quadratmeter einnimmt. Raum zur Erweiterung ist also vorhanden. Das Investitionsvolumen 2007 betrug 11 Mio. Euro.

"Unsere Hoffnung auf schnelles Wachstum: Immer mehr Folie wird immer weniger Ware umhüllen und immer haltbarer machen, bis eines fernen Tages, der größte Teil des Verkaufspreises auf die Verpackung zurückzuführen ist und nicht mehr auf den Inhalt. Gott sei Dank ist es bei der Mode noch nicht so weit gekommen", so Ralph Koopmann, Chef der Folienprint Rako GmbH im Rahmen der Einweihungsfeier.

Die Standortverlegung in den Industriepark nach Gallin wurde aufgrund baulicher Einschränkungen am bisherigen Standort in Witzhave notwendig. Das in Witzhave vorgesehene Grundstück entsprach nicht den Bauvorgaben für die schweren Produktionsanlagen, so dass hohe Zusatzinvestitionen notwendig gewesen wären. Mit dem neuen Produktions- und Verwaltungsgebäude erfüllt die Folienprint Rako GmbH nun die hohen Verpackungsanforderungen der Kunden aus den Bereichen Lebensmittel, chemisch-technische Anwendungen (u.a. Pharma, Kosmetik) sowie Hygiene.

Insbesondere der ökologische Aspekt nimmt einen bedeutsamen Platz im Folienprint-Konzept ein. Genutzt wird sowohl die Wärmeleistung der beim Lösungsmittel-Verbrennungsprozess freiwerdenden Energie zu Heizzwecken als auch ein ausgeklügeltes Kühlsystem. Dank Nutzung des vorhandenen Grundwassers konnte vollständig auf den Kauf von Kühlgeneratoren verzichtet werden. Sowohl der maschinen- als auch raumluftbedingte Kühlbedarf wird ausschließlich mittels Wärmetauschern generiert. Diese Arbeitsweise ist absolut Ressourcen schonend und minimiert gleichzeitig Betriebskosten.

Die Rako-Gruppe http://www.rako-etiketten.com wurde 1969 von Ralph Koopmann gegründet. Der Firmenverbund besteht mittlerweile aus zahlreichen Firmen im In- und Ausland. Insgesamt werden mehr als 900 Mitarbeiter beschäftigt. 2007 erwirtschaftete die Rako-Gruppe einen Gesamtumsatz von rund 165 Mio. Euro. In den letzten Jahren lagen die Wachstumsraten der Gruppe regelmäßig über zehn Prozent. Außer dem Hauptsegment Haftetiketten ist die Rako-Gruppe in den Bereichen flexible Verpackungen (Folienprint Rako GmbH), Sicherheitstechnologie (z.B. RAKO Security -Label, Hologram Company) sowie Software (Firma Orgalinx) am Markt vertreten. Für 2008 wird ein Gesamtumsatz von 200 Mio. Euro angestrebt.

(Ende)
Aussender: RAKO ETIKETTEN GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Christina Bufe
Tel.: +49 / 04104 / 693- 132
E-Mail: cb@rako-etiketten.com
|