pts20080908020 in Forschung

Schul-PCs: DiTech bietet Kauf-Nachhilfe für Eltern


Foto. dimotion
Foto. dimotion

Wien (pts020/08.09.2008/11:25) dimotion-Computer und -Notebooks mit LEARN&Play-Zertifikat erleichtern die Auswahl

Für weit mehr als 1 Million Schüler beginnt dieser Tage wieder der Ernst des Lebens, für fast ebenso viele Eltern der Stress, die richtigen Lernutensilien für ihren Sprössling zu erstehen. Ein eigener Computer für Schüler ist von dieser Einkaufsliste heute nicht mehr wegzudenken, mit der Entscheidung sind Eltern aber aufgrund der Unüberschaubarkeit des Angebots häufig überfordert. Der österreichische Computerfachmarkt DiTech hat daher in Zusammenarbeit mit seiner Unternehmenstochter dimotion, Hersteller hochwertiger PC und Notebooks handmade in Austria, die Initiative LEARN&Play ins Leben gerufen. Alle mit diesem Logo ausgezeichneten Geräte der Marke dimotion erfüllen jene Kriterien, auf die beim Kauf eines Schul-PC oder -Notebooks besonders zu achten ist.

"Damit bieten wir den Eltern eine Orientierungshilfe bei der Auswahl. Die mit LEARN&Play gekennzeichneten Geräte erfüllen genau jene Anforderungen, die für einen Schul-PC besonders wichtig sind: Eine Lebensdauer von mindestens drei bis vier Jahren, die Eignung für mulitmediale Anwendungen, einfache Aufrüstbarkeit und mindestens 2 GB Arbeitsspeicher", nennt DiTech-Inhaber Damian Izdebski die wichtigsten Kriterien. Entscheidende Überlegung dabei: Eltern sollen auf einen Blick erkennen, welche Geräte besonders für Aufgabenstellungen aus dem schulischen Bereich (LEARN), aber auch für das entspannte Spielen (Play) geeignet sind. Denn: "Die Eltern sollen sichergehen können, dass ihre Investition gut angelegt ist und sie nicht schon nach einem Jahr ein neues Gerät anschaffen müssen, weil das alte den Anforderungen nicht mehr genügt", so der DiTech-Chef.

Weitere wichtige Kriterien von LEARN&Play bilden auch die Themen Software und Grafikarten. dimotion-Geschäftsführer Nikolaus Ruby: "Wichtig ist bei der Auswahl auch darauf zu achten, dass nicht Zugaben wie beispielsweise Software, die dann gar nicht benötigt wird, einfach mitgekauft wird. Das ist eine unnötige Ausgabe und kann im schlimmsten Fall die Leistung des Gerätes sogar schmälern", so der Computerexperte. Vielmehr ist laut Ruby darauf zu achten, dass Schul-PC und Notebooks mit den Anforderungen mitwachsen können.

Das gilt auch für die Grafikkarten: "Von Geräten mit einer Grafikkarte, die in den Chipsatz integriert ist oder deren Grafikchip auf den Arbeitsspeicher des Notebooks zugreift, raten wir für den Einsatz als Schul- und Freizeitnotebook ab. Denn von multimedialen Anwendungen oder Spielen können Schüler in dem Fall meist nur träumen", so Ruby. Genau diese multimedialen Anwendungen gehören aber heute zum Schüleralltag. Aktuelle Lernsoftware mit aufwändigen Animationen gehört ebenso dazu wie der Gebrauch des Gerätes in der Freizeit, sei es für Computerspiele oder das Ansehen von Videoclips. Besser ist es daher, eine eigenständige Grafikkarte mit eigenem Arbeitsspeicher zu haben, um die spätere Aufrüstbarkeit zu ermöglichen.

Voraussetzung, dass Computer und PC quasi mitwachsen können, sind auch ein großer Arbeitsspeicher von mindestens zwei Gigabyte und ein Dual Core Prozessor, der über zwei Recheneinheiten verfügen, wodurch die Leistungsstärke erhöht wird. Auf eine große Festplatte kann man laut Ruby dagegen getrost verzichten, denn diese kann jederzeit einfach und kostengünstig aufgerüstet werden.

"Bei Schul-PC und Notebooks sollte man besonders darauf achten, dass man zukunftssicher investiert. So kann ein anscheinend besonders günstiges Gerät auf längere Sicht teuer zu stehen kommen, weil es nicht nachrüstbar ist und daher mit den wachsenden Anforderungen rasch wieder ersetzt werden muß", resümiert DiTech-Inhaber Izdebksi.

Über DiTech und dimotion:

DiTech wurde 1999 von Damian Izdebski und seiner Frau Mag. Aleksandra Izdebska in Wien gegründet und ist heute bereits mit fünf Computerfachmärkten österreichweit vertreten. PCs und Notebooks der Marke dimotion sind seit Ende 2005 am Markt und werden handmade in Österreich gefertigt. Das Innenleben besteht ausschließlich aus hochwertigen Markenkomponenten namhafter Hersteller. Damit ist hohe Haltbarkeit garantiert. Einen weiteren Vorteil bietet das prompte Reparaturservice, das ebenfalls in Österreich durchgeführt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ditech.at/Pressecenter

Pressefotos zum Download unter: http://www.ditech.at/pressefotos

(Ende)
Aussender: dimotion GmbH
Ansprechpartner: Torsten Heinicke / Dr. Neureiter-PR
Tel.: +43 1 924 60 87
E-Mail: heinicke@neureiter.at
|