pts20080908029 in Leben

"Digital Natives" - Top-Thema am Agent Day 2008

Zielgruppen der Zukunft stehen im Mittelpunkt des Call Center-Branchentreffs


Georg Mack, Präsident call-center-forum.at
Georg Mack, Präsident call-center-forum.at

Wien (pts029/08.09.2008/13:14) Die Entwicklung der Kommunikation und allen voran der Kommunikationsgewohnheiten der Next-Generation-Zielgruppen fordern völlig neue Lösungen für Call Center. "Wer mit Computer und Handy aufgewachsen ist, für den sind Internet, Chat und E-Mail nicht 'neue Medien', sondern im Alltag selbstverständlich", gibt Dkfm. Erwin Herzog, Geschäftsführer itCampus Austria, einen ersten Einblick in seinen Vortrag im Rahmen des Agent Day 2008. Der Branchentreff der deutschsprachigen Call Center-Szene findet am 23. September 2008 heuer bereits zum dritten Mal statt. Treffpunkt ist die bereits bestens bewährte Location des Blaha-BIZ in Korneuburg. Diskutiert werden aktuelle Trends und Entwicklungen, die heuer besonders unter dem Aspekt des optimalen Mensch-Technik-Mix der Zukunft liegen.

Digital Natives, auch als "Millennials" bezeichnete Generation, sind nach 1980 geborene Menschen, die eine Welt ohne PCs oder Handys gar nicht kennen. Sie sind von Kindesbeinen an mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut und bringen diese Erfahrungen und dieses Verhalten ins Berufsleben mit. "Anhand des Papierverbrauchs lässt sich der Unterschied zwischen 'Native' und 'Immigrant' am leichtesten feststellen: Wer E-Mails als Hardcopy im Ordner ablegt oder Berichte vom Chef erst ausdruckt, um sie dann zu lesen, zählt definitiv nicht zu den Digital Natives", bringt es Georg Mack, Präsident des call-center-forum.at und Initiator des Agent Day, auf den Punkt.

Nur wenige Unternehmen haben bisher eine entsprechende Kultur der Zusammenarbeit realisiert, die den "Digital Natives" auch das passende Arbeitsumfeld bietet. Handys und Laptops sind meist die einzigen mobilen Technologien, mit denen Unternehmen Millennials unterstützen. Nur eine Minderheit stattet Mitarbeiter mit PDAs oder Geräten für den mobilen E-Mail-Verkehr aus. Und noch viel weniger Unternehmen bieten den Mitarbeitern Diskussionsforen zum gegenseitigen Austausch oder beteiligen sich an Blogs. "Der Handlungsbedarf ist offensichtlich groß. Grund genug, das Thema ausführlich im Rahmen des Agent Day mit Experten zu diskutieren", ist Mack überzeugt. Dass diese Veränderungen vor der Call Center-Branche nicht Halt machen, ist aus vielerlei Gründen klar: Sie ist ein junges Business mit ebenso jungen Mitarbeitern, und ihre Assistenzleistungen treten insofern in den Hintergrund, als genau diese Generation der Digital Natives überwiegend selbst im Netz aktiv ist und damit auf die Unterstützung der Agent-Dienste nicht angewiesen zu sein scheint.

E-Mail und Internet sind künftig dominante Kanäle für den Kontakt zu Unternehmen, unabhängig ob Erstkauf oder Wiederholung. "Daher benötigen auch die Serviceorganisationen eine digitale Strategie. Telefon, Brief und Fax werden bald ausgedient haben, Hotlines sind bald Schnee von gestern", ist Andreas Klug, Vorstand der deutschen ITyX Solutions AG überzeugt. Das Unternehmen bietet Contact-Center-Lösungen auf Basis von Methoden der künstlichen Intelligenz, um Textinhalte zu verstehen und aus deren Verarbeitung zu lernen.

Mehr über "Digital Natives" erfahren Sie am Agent Day 2008!

Veranstaltungsort: Blaha-BIZ
Klein-Engersdorfer Str. 100 // A-2100 Korneuburg
Termin: 23.09. 2008, Zeit: 12:00 - 19:00 Uhr
Infos unter: http://www.agentday.at // office@callcenterforum.at
Kosten: EUR 150,--, exkl. Mwst. pro Konferenzkarte inkl. Unterlagen, Getränke und Pausensnacks; Mitglieder des call-center-forum.at erhalten eine Konferenzkarte kostenfrei. Ein weiteres Konferenzticket für Teilnehmer des jeweiligen Mitgliedsunternehmens kann zum Sonderpreis von EUR 50,-- exkl. Mwst. bestellt werden.

Info, Kontakt und Anmeldung:
Online auf http://www.agentday.at , Informationen: Christine Kobale, Telefon: +43/676/7827111, E-Mail: office@callcenterforum.at .

Bildmaterial in Druckauflösung zum Download unter http://www.call-center-forum.at

Über das call-center-forum.at
Das call-center-forum.at sieht sich als Interessenvertretung mit der Aufgabe, die Anliegen der Call und Contact Center und damit auch die direkte Kundenkommunikation zu fördern. Dabei konzentriert sich das call-center-forum.at vor allem auf drei Bereiche: Informationen für den Markt aufzubereiten, die Kommunikation unter den Mitgliedern zu fördern und mittels Lobbying bei den öffentlichen Stellen die Interessen der Mitglieder zu vertreten und deren Themen vorzubringen. Der Verein zählt derzeit 53 Mitgliedsunternehmen.

(Ende)
Aussender: call-center-forum.at
Ansprechpartner: Georg Mack
Tel.: +43 699 1703 4342
E-Mail: georg.mack@mack.at
|