Regional Genießen im Wildschönauer Hochtal
Im Zeichen der Rübe: Wastlhof als Genuss Wirt Landessieger für Tirol
Wildschönau (pts005/05.11.2008/08:00) Mitten in der Genuss Region Wildschönauer Krautingerrübe steht das Hotel-Restaurant Wastlhof http://www.hotelwastlhof.at - der diesjährige Genuss Wirt Landessieger 2008 für Tirol. Die Auszeichnung zum Genuss Wirt wurde von der GRM GenussRegionen Marketing GmbH http://www.gr-marketing.at in Zusammenarbeit mit der ÖGZ und dem Lebensministerium in diesem Jahr ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden jene Gastronomiebetriebe, in denen besonders viel Wert darauf gelegt wird, regionale Spezialitäten aus der GENUSS REGION ÖSTERREICH http://www.genuss-region.at zu fördern und den Gästen zu präsentieren.
Nur im Unterländer Hochtal wird der Krautinger gebrannt und sonst nirgendwo in der Alpenrepublik. Während der Krautingerwoche im Herbst dreht sich auch beim Genuss Wirt Wastlhof alles um das heimische Hausmittel. "Unsere Gäste können sich in dieser Zeit davon überzeugen, dass unser Wundermittel nicht nur in den Medizinschrank gehört", so Chefin Margit Brunner. Die Gastronomie des Hochtales präsentiert nämlich zahlreiche Speisen rund um die Rübe. "Die Krautingerrübe schmeckt als Wildschönauer Rübensuppe, als Rübeneintopf mit Geselchtem oder als pikanter Rübenstrudel hervorragend." Aber auch zur Speckjause schmeckt die Wildschönauer Krautinger-Rübe als gehaltvolle und gesunde Rohkost. Die weiße Stoppelrübe habe der Wildschönau vor zwei Jahren zum Titel Genuss Region Wildschönauer Krautingerrübe verholfen, meint Brunner stolz. "Hier in einem der schönsten Hochtäler Europas wird die Knolle zwei Mal jährlich geerntet."
"Für unsere Gäste gibt es nationale und internationale Gerichte, und selbstverständlich je nach Jahreszeit auch regionale Köstlichkeiten. Die österreichische Küche ist für uns sehr wichtig", so Brunner. Für unsere Hausgäste bieten wir wöchentlich das Wildschönauer Bauernbuffet mit heimischen Spezialitäten wie der Breznsuppe, der Rübensuppe, dem Kraut, selbst gebackenem Brot, Kartoffelgerichten, Kassspatzl, Lamm, Kasspreßknödel oder Fastenknödel an." Die Genuss Region Oberinntaler Erdäpfel und der Genuss Region Alpbachtaler Heumilchkäse gehören ebenso zum Repertoire wie Nahrungsmittel aus lokaler Produktion wie etwa Käse, Milch, Beeren, Schwammerl, Fleisch oder Obst. "Eine unserer beliebtesten Spezialitäten ist Omas Apfelstrudel, bei dem ausschließlich Äpfel vom eigenen Hof verwendet werden. Mit viel Einsatz bereitet unsere Oma das ganze Jahr über den Apfelstrudel zu."
Das Hotel Restaurant Wastlhof wurde 1972 eröffnet. Das Restaurant mit drei Speisesälen mit insgesamt 220 Sitzplätzen und einer großen Sonnenterrasse ist ein richtiger Familienbetrieb. "Bis vor zehn Jahren war meine Mutter gemeinsam mit meinem Bruder verantwortlich für die Küche. Seit ihrem wohlverdienten Ruhestand hat mein Bruder Otto diese Aufgabe übernommen. Er und seine Mitarbeiter sind stets bemüht, den Standard der Küche immer weiter zu verbessern und neue Trends einzubauen." Der immer stärkere Trend zu gesunder Küche sei eine besondere Herausforderung für das Küchenteam. "Wir haben bis zu 80 Prozent Gäste, die schon ein- oder sogar mehrere Male bei uns zu Gast waren", erklärt Brunner stolz. "Sie bestätigen immer wieder unsere gute Küche." Das gute Essen sei ein wichtiger Grund, warum man immer wieder gerne den Wastlhof besucht.
"Die Wildschönau ist immer noch sehr urtümlich und pflegt die alten Bräuche sehr. Ich glaube sagen zu können, wer einmal hier war und die Augen aufgemacht hat, kommt immer wieder hier her." Wunder ist das keines, denn das Angebot im Vital- und Reithotel Wastlhof ist vielfältig. Und Freunde des Reitsports würden sagen, dass das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde liege.
(Ende)Aussender: | GRM GenussRegionen Marketing GmbH |
Ansprechpartner: | DI Barbara Klaczak |
Tel.: | +43-(0)1-4034034 |
E-Mail: | office@gr-marketing.at |