pts20140318022 Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

Unify gibt weitere Details zu Project Ansible bekannt

Roadmap für die Verfügbarkeit aufgezeigt und neue Funktionen präsentiert


Wien/Orlando, Florida (pts022/18.03.2014/13:15) Enterprise Connect - Heute gab Unify, ehemals Siemens Enterprise Communications, weitere Details zu Project Ansible bekannt, seiner sicheren und interaktiven Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Lösung überzeugte bereits bei ihrer ersten offiziellen Vorstellung im Juni 2013 Kunden und Analysten. Das Unternehmen berichtet außerdem von hervorragenden Ergebnissen aus ersten Anwendertests, die gerade im Bereich Anwendungskomfort die Erwartungen bei Weitem übertrafen. Unify veröffentlichte die neuen Informationen im Rahmen der Enterprise Connect, einer der branchenweit wichtigsten Konferenzen und Messen im Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen.

"Seit meinem Wechsel zu Unify ist Project Ansible der Dreh- und Angelpunkt unseres überarbeiteten Portfolios. Ich bin sehr begeistert vom Potenzial dieser Lösung, denn sie bietet Unternehmen jeder Größe nicht nur ein einzigartiges Anwendererlebnis, sondern auch greifbare Vorteile", so Dean Douglas, Chief Executive Officer von Unify. "Project Ansible ist das Ergebnis von über zwei Jahren intensiver Marktforschung. Es basiert auf den Erwartungen von Anwendern an eine optimale Kommunikation und Zusammenarbeit und erfüllt sie auch. Die Lösung eröffnet einzelnen Mitarbeitern und Teams den New way to work - eine ganz neue Art, miteinander zu arbeiten. Wir freuen uns sehr, dass wir die Kommunikation von morgen prägen und in dieser Branche eine führende Rolle einnehmen."

Tests gestartet, Roadmap für Weiterentwicklungen vorgestellt

Unify berichtet, dass erste Tests zur Pre-Beta-Phase bereits durchgeführt werden. Das Unternehmen hatte die Lösung zu Beginn dieses Jahres umfassend getestet und zusätzliche Funktionen integriert, um den weltweit wachsenden Marktanforderungen gerecht zu werden. Zudem kündigt Unify den Start von Beta-Tests für den Zeitraum Mai an, und das wird auch ein internes Rollout bei Unify selbst beinhalten. Nach Beta-Tests mit Kunden ist die allgemeine Verfügbarkeit für Oktober 2014 geplant. Die erste Version wird den Kunden dann als Software-as-a-Service-Modell (SaaS) zur Verfügung stehen.

Weiterhin kündigt Unify für Project Ansible eine zweite Innovationswelle für 2014 an, die unter anderem intelligente Schnittstellen für standortbasierte OpenScape Voice-Umgebungen (OSV) beinhaltet. Wie das Unternehmen erklärt, bekommen Kunden durch die Schnittstellen zu Kommunikationsplattformen von Unify die Möglichkeit, umfassende Sprach- und Video-Services über den Project Ansible-Client zu nutzen. Außerdem können Anwender mit Sprach- und Video-Endpoints interagieren, die bereits in ihrer bestehenden Kommunikationsplattform eingebunden sind. Dieser Ansatz ermöglicht Bestandskunden einen reibungslosen Übergang zum New way to work. Neukunden profitieren zudem von der Zuverlässigkeit, der Flexibilität und der Kosteneffizienz, die eine rein softwarebasierte Bereitstellung im Rechenzentrum mit sich bringt.

Die Roadmap für die Weiterentwicklung von Project Ansible sieht zudem eine dritte Innovationswelle bis Mitte 2015 vor, im Zuge derer beispielsweise die Integration von Project Ansible mit standortbasierten OpenScape Business- und OpenScape 4000-Umgebungen möglich wird. Dadurch können Unify-Kunden und Vertriebspartner weltweit Project Ansible nutzen und einen zusätzlichen ROI für die bestehenden Plattformen generieren. Diese Elemente eröffnen Kunden die Flexibilität, sich für einen rein Cloud-basierten Service zu entscheiden, standortbasierte Bestandslösungen zu nutzen oder ganz individuell das Beste aus beiden Welten zu kombinieren.

Ansible ist ein völlig neues und innovatives Software-Angebot. Es wurde entwickelt, um anerkannte Megatrends der Branche zu unterstützen, die über das Versprechen von Unified Communications (UC) hinaus gehen, wie etwa die geschäftliche Nutzung privater Geräte (BYOD), die Mobilitätsanforderungen der Millennials-Generation und das immer weiter verbreitete Modell des Anywhere Workers. Project Ansible gibt Teams die Möglichkeit, über nahezu jeden Kommunikationskanal und jedes Endgerät umfassend und erfolgreich zu kommunizieren und so die Produktivität des gesamten Teams zu maximieren. In über zwei Jahren wurde Project Ansible in Zusammenarbeit mit frog, einem weltweit führenden Unternehmen für Produktdesign, entwickelt. Dabei stand stets der Anwender im Fokus.

Project Ansible ist eine Lösung, die die Grenzen einzelner Kommunikationskanäle und Unternehmensanwendungen auflöst und sie in einem einheitlichen, transparenten Anwendererlebnis zusammenführt. So schafft die Lösung Transparenz innerhalb einer Arbeitsgruppe, eines Unternehmens und sogar im gesamten Internet und bindet auch mobile Mitarbeiter optimal mit ein. Project Ansible erfüllt die Erwartungen der Anwender indem es "unified" völlig neu definiert und dieses Benutzererlebnis samt aller Features auch mobilen Mitarbeitern verfügbar macht.

Zusätzliche Funktionen von Project Ansible und Einrichtung eines Customer Advisory Councils

Auf der Enterprise Connect stellte Unify aufgrund des großen Interesses von Kunden neue Details zu Project Ansible vor:

* Project Ansible nutzt modernste Technologie und ist die erste Lösung für Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen, die auf WebRTC setzt. Laut Unify unterstützt Project Ansible Google Chrome und weitere WebRTC-fähige Browser.

* Anwender können die Lösung nicht nur auf ihrem Desktop-PC, sondern auch auf verschiedenen mobilen Plattformen nutzen. Bereits mit der ersten Version sind Apps für Apple-Geräte verfügbar, kurze Zeit später wird es auch Apps für Android-Geräte geben.

* Zu den auf der Enterprise Connect vorgestellten Zusatzfunktionen gehören:
- Nahtloses High Definition Audio/Video für Einzel- und Gruppengespräche
- Geplante und spontane Konferenzen
- Umfassende Funktionalität für Textnachrichten
- Soziale Netzwerke für Unternehmen
- Suchfunktionen für laufende Gespräche, für Dateien und Personen
- Geräteübergreifender Zugriff auf alle Nachrichten, Dateien und auf Echtzeit-Funktionen für Kommunikation und Zusammenarbeit. Dazu gehören Video, Sprache und gemeinsame Bildschirmnutzung.
- Integration von LinkedIn- und Outlook-Kontakten
- Einzigartiges Anwendererlebnis mit nützlichen Tipps für eine schnelle und einfache Eingewöhnung

* Unify bestätigte außerdem, dass die Lösung mit der offiziellen Verfügbarkeit im Oktober den Namen des andauernden Forschungs- und Entwicklungsprogramms tragen wird, aus dem sie hervorgegangen ist - Ansible.

Das Unternehmen rief zudem ein Customers Advisory Council ins Leben, an dem über 40 Kunden und Partner teilnehmen. Es soll das Project Ansible-Team dabei unterstützen, die Anforderungen an die Lösung zu erkennen und eine strategische Ausrichtung zu erarbeiten. Die Mitglieder zählen auch zu den ersten Kunden, die ab Mai 2014 an den Beta-Tests teilnehmen werden.

"Die Vision, mit der Project Ansible von Unify am Markt präsentiert wird, stimmt uns sehr positiv. Auch der Fortschritt, was wichtige Funktionen und Features angeht, überzeugt uns", so Jerry Caron, SVP of Analysis bei Current Analysis, einem führenden Analystenhaus. "Project Ansible hat das Potenzial zu einer Lösung, die die Erwartungen der Anwender in den Bereichen Anwendungskomfort und echte Zusammenarbeit erfüllen und gleichzeitig Geschäftsführern und Technologie-Managern den erforderlichen ROI bieten kann."

Anwendertests bieten vielversprechende Ergebnisse

Ebenfalls auf der Enterprise Connect gab Unify bekannt, dass die Ergebnisse erster Anwendertests mit Alpha-Versionen schon den überzeugendsten Vorteil von Project Ansible belegen - die schnelle Wertschöpfung. Bei den im vergangenen Monat durchgeführten Tests bewerteten Personen aus zwei Gruppen (Führungskräfte und Millennials) die Lösung in den zwei wichtigen Kategorien Bedienbarkeit und Erlernbarkeit besonders gut. Sowohl einzeln als auch in Kombination bieten Bedienbarkeit und Erlernbarkeit entscheidende Hinweise darauf, wie schnell mit der Akzeptanz einer Software-Lösung durch die Anwender und damit mit einem ROI für das jeweilige Unternehmen zu rechnen ist.

Die von frog durchgeführten Tests ergaben hervorragende Ergebnisse für die Bedienbarkeit des Systems (System Usability Scores, SUS) von über 80, wobei ein Wert von 68 bereits als gut eingestuft wird. Project Ansible überzeugte außerdem durch sehr gute Werte im Bereich Erlernbarkeit. Hier wird bewertet, wie sich ein Anwender bei der Nutzung der Software von der ersten bis zur dritten Nutzung steigert. Hierbei erzielten beide Personengruppen das beeindruckende Ergebnis von 72 %, was einem Experten-Niveau nach gerade einmal drei Sitzungen ohne fremde Hilfe entspricht.

"Bei keinem unserer Produktdesign- und Usability-Projekte in den letzten Jahren haben wir so positive Ergebnisse bei Bedienbarkeit und Erlernbarkeit in einem so frühen Stadium erlebt," sagte Kalle Buschmann, Associate Creative Director bei frog. "Diese Tests werden auch während des Übergangs von Ansible von der Alpha- in die Beta-Version und schließlich bis zur allgemeinen Verfügbarkeit fortgeführt. Wir gehen davon aus, dass sich die bisherigen Ergebnisse noch verbessern werden. Ansible wird die Messlatte für Software-Design, Bedienungskomfort und Anwenderzufriedenheit sehr hoch legen."

Über Project Ansible
Project Ansible ist das Ergebnis aus zwei Jahren Entwicklungsarbeit, zu der auch eine intensive Recherche bezüglich der Anforderungen und der Vorlieben von Anwendern gehörte. Es ist die Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit der nächsten Generation von Unify. Project Ansible ist die erste Plattform, die ein einzigartiges und einheitliches Anwendererlebnis über alle Geräte hinweg ermöglicht. Es wurde entwickelt, um über die Möglichkeiten hinauswachsen, die Unified Communications (UC) heute bietet: Bei Project Ansible fließen sämtliche Informationen und Daten aus allen Kanälen zusammen - einschließlich Social Software, Unternehmensanwendungen, Video, Text, Analyse und traditioneller Sprachkommunikation. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.projectansible.com/ oder http://www.unify.com/ProjectAnsible und unter dem Hashtag #ProjectAnsible.

Unify auf der Enterprise Connect
Unify präsentiert sich auf der Enterprise Connect an Stand 1019. Besucher erleben hier, wie sich Prozesse in Unternehmen auf eine neue Art flexibler, zielgerichteter und effizienter gestalten lassen. Im Rahmen des Messeauftritts sprechen Experten von Unify zu Themen rund um die Zukunft der Arbeit und der Technologie am Arbeitsplatz. Außerdem zeigt der führende Anbieter von Kommunikationssoftware eine Vielzahl an Lösungen, wie zum Beispiel das komplette OpenScape-Portfolio und Project Ansible, die revolutionäre Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit einer neuen Generation von Anwendern. Am Messestand ist darüber hinaus auch eine Demoversion von Project Ansible zu sehen. Die Diskussionen zum New way to work laufen auf Twitter (#NW2W) und unter http://www.unify.com/NW2W .

Über Unify
Unify - bisher bekannt als Siemens Enterprise Communications - ist ein weltweit führendes Unternehmen für Kommunikationssoftware und -services.

Unsere Lösungen vereinen unterschiedliche Netzwerke, Geräte und Applikationen auf einer einzigen, einfach bedienbaren Plattform, die Teams einen umfassenden und effizienten Austausch ermöglicht. Damit verändert sich die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren und zusammenarbeiten, nachhaltig - die Teamleistung wird verstärkt, das Geschäft belebt und die Business-Performance erheblich verbessert.

Aus seiner Siemens AG-Herkunft heraus setzt Unify auf verlässliche Produkte, Innovationen, offene Standards und Sicherheit als Grundlage für seine integrierten Kommunikationslösungen, mit denen Unify annähernd 75 Prozent der "Global 500"-Unternehmen beliefert.
Unify ist ein Joint Venture von The Gores Group und Siemens AG.

Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung von Unify beruhen. Die Wörter "annehmen", "glauben", "einschätzen", "prognostizieren", "erwarten", "beabsichtigen", "planen", "sollen" und "schätzen" sind Indikatoren für solche vorausschauenden Aussagen. Derartige Aussagen können Risiken und Unsicherheiten bergen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, gehören u. a.: Veränderungen im wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs- und Zinsschwankungen, Einführungen von Konkurrenzprodukten, mangelnde Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Änderungen der Geschäftsstrategie. Daher können die tatsächlichen Ergebnisse von den hier abgegebenen Einschätzungen maßgeblich abweichen. Eine Aktualisierung der vorausschauenden Aussagen durch Unify ist weder geplant noch übernimmt Unify die Verpflichtung dazu.

Weitere Quellen (Links):
Unify auf Twitter: http://www.twitter.com/UnifyCo
Unify auf LinkedIn: http://linkedin.com/company/UnifyCo
Unify auf Facebook: http://www.facebook.com/UnifyCo
Unify auf YouTube: http://www.youtube.com/user/UnifyCo

(Ende)
Aussender: EUP
Ansprechpartner: Kathrin Rauscher
Tel.: +43(0)15993217
E-Mail: k.rauscher@eup.at
Website: www.eup.at
|