pts20160531048 Medizin/Wellness, Sport/Events

Personalisierte Kardiologie: Effektivere Therapien, weniger unerwünschte Effekte, geringere Kosten

Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft vom 1. bis 4. Juni in Salzburg


Wien (pts048/31.05.2016/12:15) "Die personalisierte Medizin in der Kardiologie ist weit mehr als nur ein Schlagwort. Personalisierte Medizin hat zum Ziel, durch modernste Diagnostik und den nachfolgenden Einsatz neuer, auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten ausgerichteter Therapieverfahren die Effektivität der Behandlung zu steigern, unerwünschte Effekte zu vermeiden und die Kosten zu reduzieren", sagt Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer (Universitätsklinik für Innere Medizin II/Kardiologie, MedUni/AKH Wien) Vorstandsmitglied der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) bei einem Pressegespräch heute in Wien anlässlich der ÖKG-Jahrestagung, die vom 1. bis 4. Juni 2016 in Salzburg stattfindet.

Hintergrund ist die konkreter werdende Einsicht, dass sich hinter gängigen Krankheitsdiagnosen eine Vielzahl unterschiedlicher Krankheitsbilder mit unterschiedlicher Prognose und unterschiedlichem Ansprechen auf bestimmte Therapien verbergen kann. Ausschlaggebend sind unter anderem patientenbezogene Faktoren wie Geschlecht, Alter, Begleiterkrankungen und genetischer Hintergrund.

Schnellere und bessere Diagnosen durch Magnetresonanztomographie

"Auch wenn diese Entwicklung in der Kardiologie auch noch nicht so weit fortgeschritten ist wie zum Beispiel in der Onkologie, bewegt sie sich doch zweifellos in die gleiche Richtung. Neue Untersuchungsmethoden leisten hier einen wesentlichen Beitrag", sagt Prof. Mascherbauer. Ein Beispiel ist das Vorgehen bei Patienten, die mit Luftnot den Arzt aufsuchen: Bei ihnen kann eine Untersuchung des Herzens mittels MRT einen wesentlichen Beitrag zu einer raschen und korrekten Diagnosestellung leisten. Mittels Herz-MRT ist neben der Beurteilung der Pumpleistung der Grad der diffusen Narbenbildung (Fibrosierung) im Herzmuskel messbar. Außerdem sind Herzmuskelspeicher-Erkrankungen wie zum Beispiel eine Herzamyloidose mit dieser Methode leicht zu diagnostizieren. "So kann rasch eine adäquate Therapie gewählt werden", sagt Prof. Mascherbauer.

Die Kombination mehrerer bildgebender Verfahren, die multimodale Bildgebung, kann zusätzliche Informationen liefern. Beispielsweise kann mittels MRT und Herzultraschall zwischen verschiedenen Formen der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) differenziert werden. Prof. Mascherbauer: "Ebenfalls wichtige Informationen liefern kann die invasive Vermessung der Druckwerte in den Lungengefäßen mittels Herzkatheter zur Diagnosestellung bei unklarer Luftnot."

Biomarker und Risikoscores erleichtern die Individualisierung

"Einen wichtigen Beitrag zur individualisierten Diagnostik und Therapie werden in Zukunft Biomarker spielen. Das sind zum Beispiel bestimmte Proteine, die in unterschiedlich hohen Konzentrationen im Blut des Patienten nachgewiesen werden können", berichtet Prof. Mascherbauer. Von besonderem Interesse ist gegenwärtig das NTproBNP, ein Prohormon-Fragment aus der Gruppe der natriuretischen Peptide. Es eignet sich einerseits zur Früherkennung von Herzinfarkten, darüber hinaus aber auch zur Abschätzung des individuellen Risikos. "So legen Untersuchungen, an denen die MedUni Wien maßgeblich beteiligt war, nahe, dass Diabetiker mit erhöhtem NTproBNP ein massiv erhöhtes Herzinfarktrisiko aufweisen und eine entsprechend aggressive Therapie beispielsweise eines Bluthochdrucks benötigen. Große Studien, die entsprechende Sicherheit geben, sind allerdings erst im Laufen", so Prof. Mascherbauer.

Untersuchungen aus Österreich zum Fetthormon Chemerin zeigen, dass dieses eine Rolle als Biomarker für das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall übernehmen könnte. Chemerin könnte sowohl bei der Identifikation von neuen Patienten mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko, als auch zur Überwachung der Wirksamkeit der Therapie nützlich sein. Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall traten wesentlich häufiger bei Menschen mit hohen Chemerin-Konzentrationen auf. Und das unabhängig davon, ob deren Nierenleistung bereits beeinträchtigt war, ob sie Übergewicht, Diabetes oder die koronare Herzkrankheit hatten. Diese Erkenntnisse könnten Einfluss auf die Art und Intensität von Therapien haben.

Interessant sind auch Risikoscores wie der unter Beteiligung der Harvard Medical School entwickelte DAPT (Duale Antiplättchen-Therapie)-Risikoscore, die dabei helfen sollen, die Therapie zu individualisieren. Eine längere als zwölfmonatige duale Plättchenhemmung nach einem Katheter-Eingriff beugt Herzinfarkten vor, erhöht aber zugleich das Blutungsrisiko. Der DAPT-Score soll bei der individualisierten Entscheidung helfen, welche Patienten von einer verlängerten Therapie profitieren und welche nicht.

Bessere Ressourcennutzung durch Individualisierung

"Verstärkte Individualisierung ist auch aus ökonomischen Gründen das Gebot der Stunde", so Prof. Mascherbauer. Aus der Entwicklung der letzten Jahre kann man zweifelsfrei schließen, dass die Geschwindigkeit der Entwicklung im Bereich der Kardiologie alles übertrifft, was jemals erwartet wurde. Dieser Effekt eines rasanten medizinischen Fortschritts ist sehr wahrscheinlich auch auf die Zukunft übertragbar. Wir können daher davon ausgehen, dass die im Bereich der Herz- Kreislauf-Erkrankungen benötigten Ressourcen zunehmen werden. Diesem steigenden Bedarf stehen allerdings immer knappere Geldmittel gegenüber, sodass sehr intensiv darüber nachgedacht werden muss, wie die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden können. Einen wesentlichen Beitrag zu einer optimalen Ressourcennutzung wird die personalisierte Medizin leisten."

Die individualisierte Diagnostik und Therapie ist allerdings nicht mehr von einzelnen Kliniken und Instituten zu leisten, weil sie Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen erfordern. "Es ist daher ein intensives Zusammenspiel verschiedener Fachbereiche notwendig", so die Expertin.

Alle Pressetexte, Fotos und ExpertInnen-Statements: http://www.bkkommunikation.com/de/journalistenservice/aktuell/

(Ende)
Aussender: B&K - Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung
Ansprechpartner: Mag. Roland Bettschart
Tel.: +43-1-319 43 78
E-Mail: bettschart@bkkommunikation.com
Website: www.bkkommunikation.com
|