pte20220329027 in Forschung

Forscher bringen Glas leuchten und heizen bei

IKTS-Wissenschaftler übertragen Erfahrungen mit keramischen Verfahren auf die Glasherstellung


Nachleuchtendes Gas (oben) und selbstheizende Mikroreaktoren (Fotos: ikts.fraunhofer.de)
Nachleuchtendes Gas (oben) und selbstheizende Mikroreaktoren (Fotos: ikts.fraunhofer.de)

Dresden (pte027/29.03.2022/13:10)

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS http://ikts.fraunhofer.de stellen präzisionsgeformte Gläser her, die im Dunkeln nachleuchten, sich aufheizen oder abkühlen können sowie als Schalter oder Bedienknöpfe sogar Viren und Bakterien abtöten. Letztlich können die Gläser bei deutlich geringeren Temperaturen verarbeitet und somit mit funktionalen Füllstoffen versetzt werden.

Alternative zu Kunststoffen

Glas hat laut IKTS-Abteilungsleiter Tassilo Moritz das Potenzial, den massiven Einsatz von Kunststoff für viele kleine Alltagsgegenstände zugunsten nachhaltiger Lösungen einzuschränken: Wenn sich Glas fast beliebig färben, formen und funktionalisieren lässt, könnten beispielsweise die Kunststoffknöpfe in Bussen, Straßenbahnen oder Fahrstühlen durch Bedienelemente aus Glas ersetzt werden. Ähnliches gelte auch für Möbelgriffe und -knöpfe in Kitas, Altenheimen oder Krankenhäusern.

"Glas ist zwar immer noch etwas teurer als Kunststoff, dafür ist es aber beständiger und hygienischer. Glas versprödet und zerkratzt nicht so leicht, auch hält es besser chemischen Einflüssen und UV-Strahlung stand", ergänzt IKTS-Gruppenleiter Jochen Schilm. Hinzu komme der Designaspekt: "Glas sieht einfach wertiger aus und fühlt sich besser an."

Glas-Graphit-Pulvermischung

In einem Versuch haben die Forscher aus Dresden Graphit zu einem Glaspulver hinzugegeben. Als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft lässt sich hier auch Recyclingglas verwenden. Aus dieser Glas-Graphit-Pulvermischung erzeugten sie einen sogenannten Feedstock, der dann mit einer Spritzgießmaschine in ein Formwerkzeug eingespritzt wird, das genaue Geometrien und Mikrostrukturen erzeugt. Herstellen lassen sich damit unter anderem elektrisch leitfähige und selbstheizende Glas-Mikroreaktoren für die Chemie- und Pharmaindustrie.

Kombinieren lässt sich das Glaspulver aber auch mit Farbpigmenten oder phosphoreszierenden Partikeln. Dabei entstehen nachleuchtende Glasbauteile, die beispielsweise in dunkler Umgebung selbst nach einem Stromausfall noch Fluchtwege markieren, die Zeiger und Anzeigen von Uhren oder auch Fahrzeug- und Flugzeugarmaturen leuchten oder auch einfach nur Schmuck chic schimmern lassen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|