Neuer Bluttest zeigt Gefahr einer Frühgeburt
Plazenta-Wachstumsfaktor im Mittelpunkt - Viele Krankenhäuser sind dafür schon ausgerüstet
![]() |
Blutampullen: geben Auskunft über Frühgeburts-Risiken (Foto: MasterTux, pixabay.com) |
Toronto (pte003/21.02.2025/06:10)
Mit einem Bluttest von Sinai-Health-Forschern und Experten der University of Toronto lässt sich künftig feststellen, ob eine schwangere Frau dazu neigt, ihr Kind zu früh zu gebären. Den Experten nach signalisiert ein niedriger Plazenta-Wachstumsfaktor (PlGF), ein Protein, das die Entwicklung der Plazenta beschreibt, die Gefahr einer Frühgeburt. Davon sprechen Mediziner, wenn das Kind vor der 34. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt.
Verräterisches Protein
PIGF ist ein Protein, das von der Plazenta in das mütterliche Blut abgegeben wird, die Entspannung der Blutgefäße fördert und dazu beiträgt, den Blutdruck der Mutter trotz des starken Anstiegs des Blut- und Herzzeitvolumens konstant zu halten. Dieser Anstieg ist zur Unterstützung des Wachstums des Babys erforderlich. Er schützt die Mutter auch vor Blutverlust bei der Entbindung.
Wissen Ärzte rechtzeitig, dass eine angehende Mutter ein hohes Risiko hat, gibt es Möglichkeiten, sie besser zu schützen, sagt Rachel Gladstone, die im vierten Jahr in Geburtshilfe und Gynäkologie praktiziert und die Studie zusammen mit John Kingdom geleitet hat, seines Zeichens Kliniker und Wissenschaftler am Lunenfeld-Tanenbaum Research Institute von Sinai Health und Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie an der University of Toronto.
Leicht zu interpretieren
"Es handelt sich um einen sehr einfach zu interpretierenden Test. Es spielt keine Rolle, wie groß Sie sind, ob Sie schwarz oder weiß sind oder ob Sie schon einmal ein Kind bekommen haben - die Testinterpretation bleibt unabhängig von diesen Eingaben gültig", so Kingdom. Viele Spitäler verfügen bereits über die Labortechnik und das Know-how, um ihn Test durchzuführen, da PlGF in die Risikobewertung für das Down-Syndrom (Trisomie 21) in der Frühschwangerschaft einbezogen wird.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |