pts20250218011 in Business

Neues Studium Wirtschaftsinformatik sorgt für Unterstützung in jeder Branche

Neuer Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Burgenland


Eisenstadt (pts011/18.02.2025/10:00)

Die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie KI und Big Data verändern die Arbeitswelt in allen Bereichen. Der neue Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Burgenland bildet stark nachgefragte Arbeitskräfte für Unternehmen jeder Größe und Branche aus.

In der heutigen digitalen Wirtschaft sind Daten, deren Verarbeitung zu Informationen und die Nutzung der richtigen Technologien wettbewerbsentscheidende Faktoren – und das branchenübergreifend. Ob im Dienstleistungsbereich, dem Gesundheitswesen oder der Baubranche: Unternehmen benötigen Fachkräfte, die sowohl Informatik als auch betriebswirtschaftliche Konzepte verstehen und anwenden können. "Die Digitalisierung hat fast alle Branchen erfasst, und die Fähigkeit, Geschäftsprozesse zu optimieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und innovative Technologien zu integrieren, ist von entscheidender Bedeutung", erklärt die Leiterin des neuen Studiengangs, Rita Stampfl.

Analysen zeigen hohen Bedarf am Arbeitsmarkt

Der neue dreijährige und am Campus Eisenstadt in berufsbegleitender Organisationsform angebotene Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik* verbindet die Disziplinen Informatik und Betriebswirtschaft. "Es besteht ein Bedarf an Fachkräften, die diese beiden Bereiche verbinden und geeignete Frameworks und Best-Practices anwenden können – das zeigt eine von uns durchgeführte Bedarfsanalyse eindeutig", so Stampfl. Die Jobaussichten sind also rosig und Expert*innen bestätigen außerdem, dass der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien weiterwachsen wird.

Schnittstelle zwischen Mensch, Organisation und IT

Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Fachkräfte auszubilden, die an der Schnittstelle zwischen Mensch, Organisation und IT agieren und die digitale Transformation in Unternehmen aktiv mitgestalten können. Zudem werden die Studierenden in analytischen Fähigkeiten geschult. Sie lernen, komplexe Probleme zu analysieren, Daten kritisch zu hinterfragen und innovative Lösungen zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Projekt- und Prozessmanagement. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um Projekte zu planen, durchzuführen und zu überwachen, sowie agile und traditionelle Projektmanagement-Methoden und Prozessoptimierung anzuwenden.

Internationale Projekte und nachgefragte Zertifikate

Was das ab Herbst 2025 neue Studienangebot an der Hochschule Burgenland auszeichnet, ist zum einen die berufsbegleitende Organisationsform mit Präsenzlehre nur vierzehntägig Freitag und Samstag, sowie die Möglichkeit für Studierende, in internationalen Projekten mitzuwirken, ein Auslandssemester zu absolvieren und nachgefragte Zertifikate bereits im Rahmen der Ausbildung absolvieren zu können.

Nähere Informationen zum Studiengang unter www.hochschule-burgenland.at Eine Anmeldung ist noch bis 31. März möglich.

* vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria, startet im Herbst 2025

(Ende)
Aussender: Hochschule Burgenland
Ansprechpartner: Mag. Martina Landl
Tel.: +43 57705 3520
E-Mail: martina.landl@hochschule-burgenland.at
Website: www.hochschule-burgenland.at
|