ptp20250224031 in Leben

Plötzlicher SSD-Crash auf Yacht – RecoveryLab Hamburg meistert die Rettung nach Stromausfall

Wie RecoveryLab Hamburg mit High-Tech-Verfahren kritische Borddaten rettete


RecoveryLab Hamburg rettet wichtige Logbuch-Daten von SSD in Yacht erfolgreich (©RecoveryLab)
RecoveryLab Hamburg rettet wichtige Logbuch-Daten von SSD in Yacht erfolgreich (©RecoveryLab)

Hamburg (ptp031/24.02.2025/18:00)

Ein plötzlicher Stromausfall auf einer privaten Yacht – und mit einem Mal waren sämtliche digitalen Logbuch-Daten verschwunden. Für den Eigner und die Crew eine heikle Situation, denn ohne Navigations- und Betriebsdaten wird die sichere Weiterfahrt erschwert. Die betroffene 4TB Samsung 850 EVO SSD war bereits acht Jahre alt und verfügte über kein Power-Loss-Protection-Feature. Nach dem Stromausfall war sie nicht mehr zugänglich. Doch dank der spezialisierten NAND-Analyse von RecoveryLab Hamburg konnten die sensiblen Daten erfolgreich wiederhergestellt werden.

Technischer Zwischenfall: Stromausfall beschädigt SSD-Dateisystem

Der Vorfall ereignete sich während einer mehrtägigen Überfahrt entlang der Küste. Aufgrund eines Defekts in der alternden Bordelektrik fiel plötzlich die Stromversorgung aus. Gleichzeitig versagte die Notstromanlage, wodurch sämtliche elektronischen Systeme unkontrolliert abgeschaltet wurden. Nach der Wiederherstellung der Energieversorgung stellte der Eigner fest, dass eine wichtige SSD mit den Logbuch- und Navigationsdaten nicht mehr erkannt wurde. Ohne diese Informationen wären präzise Routenplanung und wichtige Wartungsaufzeichnungen verloren gewesen.

High-Tech-Datenrettung in Hamburg

In höchster Alarmbereitschaft wurde RecoveryLab Hamburg kontaktiert, um eine professionelle Datenrettung einzuleiten. Nach einer Express-Analyse der SSD im firmeneigenen Reinraumlabor zeigte sich schnell: Der Stromausfall hatte das Dateisystem erheblich beschädigt. Unvollständige Schreibvorgänge hatten zu einer fragmentierten und inkonsistenten Datenstruktur geführt, die einen direkten Zugriff auf die gespeicherten Informationen verhinderte. Zudem wiesen einige Speicherzellen Defekte auf, wodurch der reguläre Leseprozess scheiterte.

Mit fortschrittlichen NAND-Flash-Analyseverfahren gelang es den Experten, die Datenstruktur der SSD zu rekonstruieren und die verlorenen Logbuch-Daten vollständig wiederherzustellen. Spezielle Algorithmen ermöglichten den Zugriff auf die ursprünglich nicht mehr lesbaren Datenblöcke, sodass die vollständigen Navigations- und Wartungsprotokolle rekonstruiert werden konnten.

Erfolgreiche Rettung: Yacht wieder auf sicherem Kurs

Innerhalb kürzester Zeit konnte RecoveryLab Hamburg die SSD-Daten extrahieren und dem Eigner in vollem Umfang zurückgeben. Die Erleichterung war groß – sämtliche Logbuch-Daten standen wieder zur Verfügung, sodass die Fahrt sicher fortgesetzt werden konnte. "Wir hatten bereits befürchtet, dass unsere wichtigen Protokolle für immer verloren wären. Doch dank der schnellen und hochprofessionellen Arbeit von RecoveryLab Hamburg konnten wir unsere Navigations- und Wartungsdaten vollständig zurückbekommen. Ein absoluter Glücksfall!", so der Yacht-Eigentümer.

Dieser Fall verdeutlicht die Risiken veralteter Bordelektronik und unterstreicht die Bedeutung spezialisierter Datenrettungsdienste für maritime IT. Ob Navigationssysteme, Logbuch-Speicher oder Server – RecoveryLab Hamburg bietet maßgeschneiderte Lösungen für professionelle Datenrettung auch unter schwierigen Bedingungen.

Über RecoveryLab Hamburg
RecoveryLab Hamburg ist ein deutschlandweiter Anbieter für professionelle Datenrettung und spezialisiert auf die Wiederherstellung von defekten Speichermedien wie Festplatten, SSDs, Server- und RAID-Systemen. Mit modernster Technik und langjähriger Erfahrung bietet das Unternehmen schnelle, sichere und vertrauliche Datenrettungslösungen für Privatpersonen und Unternehmen.



(Ende)
Aussender: RecoveryLab Datenrettung
Ansprechpartner: Stefan Berger
Tel.: +49 341 392 817 89
E-Mail: info@recoverylab.de
Website: www.recoverylab-datenrettung.de/hamburg/
|