ptp20250408006 in Leben

Probleme mit Schliesssystemen: Was steckt dahinter und wie kann man vorbeugen?


Defekte Schliesssysteme und unangenehme Situationen (Foto: Unsplash)
Defekte Schliesssysteme und unangenehme Situationen (Foto: Unsplash)

Emmen (ptp006/08.04.2025/08:15)

Schliesssysteme moderner Fahrzeuge sind längst mehr als nur ein mechanisches Türschloss. Elektronische Wegfahrsperren, Keyless-Go-Systeme und funkgesteuerte Zentralverriegelungen bieten zwar Komfort, stellen jedoch auch eine zunehmende Fehlerquelle dar. Laut aktuellen Pannenstatistiken sind 7,1 Prozent aller Autopannen auf defekte Schliesssysteme zurückzuführen.

Autokauf-Blitz– ihr Partner rund um Autoankauf und Autoexport – beleuchtet die Ursachen dieser Problematik und zeigt, wie Fahrzeugbesitzer und Autohändler richtig reagieren.

Ursachen: Wo liegen die Schwachstellen?

Die Probleme mit Schliesssystemen sind vielfältig. Unsere Experten bei Autokauf-Blitz identifizieren insbesondere folgende Ursachen:

- Elektronikfehler: Die zunehmende Digitalisierung macht Autos anfälliger für Softwareprobleme. Schon eine fehlerhafte Funkverbindung oder ein defekter Sensor kann dazu führen, dass sich das Auto nicht mehr öffnen oder starten lässt.

- Batterieschwäche: Eine leere Batterie im Funkschlüssel oder im Fahrzeug selbst gehört zu den häufigsten Ursachen. Besonders im Winter steigt dieses Risiko deutlich an.

- Verschleiss bei mechanischen Teilen: Auch klassische Schlüssel und Schlösser nutzen sich ab – insbesondere bei älteren Occasion-Fahrzeugen.

- Keyless-Systeme als Einfallstor: Neben technischen Defekten bergen schlüssellose Systeme auch ein Sicherheitsrisiko. Die Gefahr durch sogenannte "Relay-Angriffe" wächst, bei denen Diebe das Funksignal verlängern und so das Fahrzeug unbemerkt öffnen.

Was tun bei Schliesssystem-Pannen?

Als erfahrener Occasion-Autohändler rät Autokauf-Blitz zu folgenden Präventions- und Sofortmassnahmen:

- Regelmässige Wartung: Elektroniksysteme sollten beim Service mitgeprüft werden. Das betrifft sowohl Software-Updates als auch die Funktionsprüfung der Sensorik.

- Batteriewechsel nicht vergessen: Ein einfacher Tausch der Batterie im Funkschlüssel kann viele Pannen verhindern. Bei Fahrzeugen mit älterer Batterie lohnt sich ein präventiver Austausch.

- Ersatzschlüssel griffbereit halten: Ein funktionstüchtiger Zweitschlüssel kann im Notfall den Tag retten – besonders bei Fahrzeugen, die per Fernbedienung verriegelt werden.

- Mechanische Schliesszylinder pflegen: Auch bei modernen Fahrzeugen gibt es oft noch einen versteckten, mechanischen Zugang. Dieser sollte nicht vernachlässigt werden.

Relevanz für Autoverkauf und Autoexport

Für den Autoverkauf ist die Funktionsfähigkeit der Schliesssysteme entscheidend. Ein Fahrzeug mit defektem Schliessmechanismus verliert an Wert und ist schwerer vermittelbar – sowohl auf dem Inlandsmarkt als auch beim Autoexport.

Bei Autokauf-Blitz, ihrem erfahrenen Partner fürs Autoverkaufen, achten wir beim Fahrzeugcheck besonders auf diese Schwachstelle. Unsere Techniker überprüfen sämtliche Schliesssysteme sorgfältig, um spätere Probleme auszuschliessen. Das gilt auch für Fahrzeuge, die ins Ausland exportiert werden.

Kleine Ursache – grosse Wirkung

Ein defektes Schliesssystem mag zunächst wie eine Lappalie erscheinen, kann jedoch gravierende Folgen haben – von der Unbenutzbarkeit des Fahrzeugs bis zum Totalverlust bei Diebstahl. Fahrzeughalter, Occasion Autohändler und Verkäufer tun gut daran, diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Autokauf-Blitz steht für Sicherheit, Transparenz und reibungslosen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und vermeiden Sie unangenehme Überraschungen beim Fahrzeugverkauf!

(Ende)
Aussender: Autokauf-Blitz
Ansprechpartner: Autokauf-Blitz
Tel.: +41 79 755 56 66
E-Mail: info@autokauf-blitz.ch
Website: www.autokauf-blitz.ch
|