pte20250411002 in Leben

Neue Transporter für Medikamente hergestellt

Fralin Biomedical Research Institute erzeugt Nanokapseln aus Kuhmilch für effektive Therapien


Gefriergetrocknete Exosomen für den Medikamententransport (Foto: Clayton Metz, vt.edu)
Gefriergetrocknete Exosomen für den Medikamententransport (Foto: Clayton Metz, vt.edu)

Blacksburg/Roanoke (pte002/11.04.2025/06:05)

Robert Gourdie vom Fralin Biomedical Research Institute der medizinischen Fakultät der Virginia Polytechnic Institute and State University hat einen neuen Weg gefunden, um Medikamente durch den Körper genau zu den Stellen zu transportieren, an denen sie wirken sollen. Konkret hat der Forscher Exosomen für die Medizin im großen Stil verfügbar gemacht.

Angebot bisher nicht nutzbar

Exosomen sind winzige Kapseln, die in Kuhmilch vorkommen. Ein einziger Liter enthält Billionen dieser Transporter, die einen Durchmesser von nur 30 bis 250 Nanometern haben. Trotz des gewaltigen natürlichen Angebots werden die Kapseln kaum genutzt, denn einmal extrahiert, müssen sie sofort verwendet werden. Sie lassen sich nicht lagern. Genau dieses Manko hat das Gourdie-Team behoben.

Nachdem die Experten die Extraktion der Exosomen aus Milch optimiert hatten, sodass sie quasi im Überfluss zur Verfügung standen, mussten sie das Problem lösen, diese haltbar zu machen, damit sie sich nach und nach einsetzen lassen. Die naheliegendste Lösung war das Einfrieren. Doch dabei bilden sich Eiskristalle, die Gourdie mit "Holzhackern für alles Biologische" vergleicht, mit anderen Worten: Sie zerstören die winzigen Transportkapseln.

Die Lösung war das Gefriertrocknen. Dabei werden die Exosomen in eine Kühlkammer gesperrt, in der ein Vakuum herrscht und die Temperatur sehr schbnell sinkt. Dabei verdunstet das in den kleinen Kammern befindliche Eis. Es geht vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über. Sublimation nennt sich dieser Effekt, bei dem die biologischen Strukturen erhalten bleiben.

Trockenpulver ewig haltbar

Die Exosomen liegen nach dem erprobten Verfahren als Trockenpulver vor, wie Instantkaffe, der ebenfalls per Gefriertrocknung hergestellt wird. Sie sind in diesem Zustand nahezu unbegrenzt haltbar und können jeweils bei Bedarf mit den gerade benötigten Wirkstoffen beladen und in den Körper geleitet werden, beschreiben die Forscher die Vorteile.

"Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Nutzung von Exosomen für den biomedizinischen Einsatz in der Praxis, insbesondere bei der gezielten Arzneimittelabgabe und der Diagnostik der nächsten Generation", unterstreicht Gourdie. Um das Verfahren zu kommerzialisieren, hat er das Unternehmen Tiny Cargo gegründet.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|