Soziale Medien können Markentreue stärken
Kluge Strategien im Web-2.0-Marketing von Unternehmen kurbeln langfristig den Umsatz an
![]() |
Soziale Medien: Diese können die Markentreue fördern (Bild: Gerd Altmann, pixabay.com) |
Chengdu/Bahawalpur/Lahore (pte004/21.02.2025/06:15)
Markentreue lässt sich für Unternehmen auch im digitalen Zeitalter erreichen. Denn Verbraucher, die in den sozialen Medien über Markenprodukte schreiben und beispielsweise schildern, wie toll diese sind, sorgen für eine besondere Beziehung zu diesen Marken und kurbeln somit den Umsatz an, bestätigen Forscher der Southwest Jiaotong University, der pakistanischen Institutionen Islamia University of Bahawalpur und dem National College of Business Administration and Economics.
Community ist entscheidend
Unternehmen können dieses Phänomen aktiv in ihren Marketing-Strategien nutzen. Social-Media-Marketing-Aktivitäten (SMMa) haben danach enormes Potenzial zur Stärkung der Markentreue. Dabei sei das Engagement in der Community der entscheidende Vermittler zwischen SMMa und Markentreue. Das schließen die Forscher aus Online-Umfragen unter 465 Anhängern von Kosmetikmarken in mehreren Ländern der Welt.
Das Konzept der Markentreue könne für den Erfolg eines jeden Unternehmens von zentraler Bedeutung sein. Treue Kunden tätigen demnach eher Wiederholungskäufe und setzen sich für die Marke ein. Marketing-Fachleute hätten die Bedeutung der Loyalität schon lange erkannt, aber die Förderung dieser Loyalität sei im Zeitalter der sozialen Medien komplexer geworden.
Jagd nach "Likes" und "Teilen"
Da soziale Medien immer mehr Teil von Marketing-Strategien werden, investieren Unternehmen stark in diese Plattformen, um ihre Fähigkeit zu demonstrieren, Zielgruppen zu erreichen und mit ihnen zu interagieren. Die Forscher empfehlen vor diesem Hintergrund, dies künftig verstärkt unter dem Aspekt zu sehen, Markentreue aufzubauen. "Likes" und "Teilen" könnten Wunder für den Umsatz wirken.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |