pte20250220012 in Leben

Vernarbung bei pulmonaler Fibrose reduzierbar

Duke-NUS Medical School: Blockierung der Proteine YAP und TAZ stellt Gewebe wieder her


Lunge: Vernarbung erschwert das Atmen erheblich (Foto: pixabay.com, oracast)
Lunge: Vernarbung erschwert das Atmen erheblich (Foto: pixabay.com, oracast)

Singapur (pte012/20.02.2025/10:30)

Forscher der Duke-NUS Medical School haben Proteine in Immunzellen genau bestimmt, die im blockierten Zustand die Vernarbung der Lunge deutlich verringern können. Damit lassen sich Behandlungsansätze entwickeln, die bei der Behandlung einer pulmonalen Fibrose von entscheidender Bedeutung sein dürften. Derzeit besteht die Behandlung vorwiegend aus dem Management der Symptome und einer Verbesserung der Lebensqualität.

Zwei schädliche Proteine

Mit YAP und TAZ haben die Wissenschaftler zwei Proteine der Makrophagen identifiziert und untersucht, ob sie nicht nur bei der Vernarbung des Herzens, sondern auch der Lungen eine Rolle spielen. YAP und TAZ sind Teil eines wichtigen molekularen Signalwegs, der den Zellen normalerweise hilft zu wachsen und sich zu reparieren. Ein präklinisches Modell der pulmonalen Fibrose hat nun gezeigt, dass diese Proteine auch zur schädlichen Vernarbung der Lungen beitragen können.

Das Blockieren von YAP und TAZ kann jedoch die Narbenbildung eindämmen und die unmittelbare Umgebung dahingehend wiederherstellen, dass eine umfassende Regeneration des Gewebes angeregt wird. Weltweit befinden sich klinische Studien in der Frühphase, die auf diese beiden Proteine zur Behandlung von Krebs abzielen. Die Autoren der aktuellen Studie untersuchen derzeit, ob sich diese Ansätze auch zur Behandlung der pulmonalen Fibrose einsetzen lassen.

Weitere Anwendung möglich

Laut dem Seniorautor Manvendra Kumar Singh besteht bei der pulmonalen Fibrose ein starker Zusammenhang zwischen der unregulierten Aktivität von Immun- und Bindegewebe und dem Verlust von Epithelzellen. Eine Unterdrückung der Proteine YAP und TAZ könnte auch neue Behandlungsansätze bei Fibrosen des Herzens, der Leber und der Nieren erbringen. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind im Fachmagazin "European Respiratory Journal" nachzulesen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|