Wo Kunst und Handwerk verschmelzen: 500.000 Schrauben für das Bühnenbild vom "Fliegenden Holländer"
Böheimkirchen/Wien/St. Margarethen (pts010/11.04.2025/07:55)
Rund eine halbe Million Schrauben von Würth halten das monumentale Bühnenbild des "Fliegenden Holländers" zusammen. Die Oper feiert am 9. Juli Premiere im Steinbruch St. Margarethen.
Ein Segelschiff, das aus dem Nichts auftaucht, ein Haus, das sich verwandelt und viele weitere Effekte versprechen ein unvergessliches Opernerlebnis. Auch 2025 bringt das Wiener Unternehmen Winter Artservice seine Expertise ein – und lässt die Visionen der künstlerischen Leitung und Bühnenbildner Wirklichkeit werden. Als Partner des Handwerks trägt Würth mit seinen Verbindungselementen zur Realisierung des Bühnenbildes bei.
Heuer gilt es, die schroffe Felskulisse des Steinbruchs in eine tosende Meereslandschaft zu verwandeln. Einen ersten Vorgeschmack auf das eindrucksvolle Bühnenbild gaben Intendant Daniel Serafin und Christopher Winter, Geschäftsführer von Winter Artservice, am 9. April bei einer Führung durch die Produktionsstätten.
Eine halbe Million Schrauben für den Bühnenbau
Die Dimensionen des Bühnenbildes beeindrucken: Rund sechs Kilometer an Unterkonstruktionen, 6.500 Quadratmeter Holzplatten, 600 Kubikmeter Styropor und 42 Tonnen Stahl werden verbaut. "Um all diese Materialien stabil miteinander zu verbinden, kommen rund eine halbe Million Würth Schrauben zum Einsatz, ehe alles hinter sechs Tonnen Putz und Farbe verschwindet", erklärt Christopher Winter. "Würth trägt mit seinen Verbindungselementen entscheidend zur Umsetzung des Bühnenbildes bei."
Auch Alfred Wurmbrand, Geschäftsführer von Würth Österreich, zeigt sich begeistert: "Der Bühnenbau bringt viele handwerkliche Herausforderungen mit sich. Unser Anspruch ist es, unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich zu unterstützen. Es freut uns sehr, dass unsere Schrauben zur Realisierung dieses einzigartigen Opernerlebnisses beitragen – wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg bei der Vorbereitung auf die Premiere."
Über Winter Artservice
Winter Artservice ist seit 1993 für Museen sowie Theater tätig, gestaltet Fernseh-studios, Besucherzentren, Naturparks und konzipiert und realisiert 3D-Formen. Als ausbildender Lehrbetrieb mit zertifiziertem Umweltmanagement nach ISO 14001 ist Winter Artservice ein innovativer Vorzeigebetrieb in Wien, der ständig aktiv in der Entwicklung von Materialien und Prozessen zu Gunsten der Umwelt und von Kulturbetrieben ist. Mit ideenreichen Kulissen für Theater, durchdachter Museumsarchitektur, eleganten Vitrinen und kunstvoller Bildhauerei lassen wir seit 1993 in unseren Ateliers und Kreativ-Werkstätten die Phantasie Wirklichkeit werden. Unsere höchste Prämisse ist es, gemeinsam mit unseren Kunden etwas Unverwechselbares entstehen zu lassen. www.artservice.at
Über Würth Österreich
Würth ist Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial für die professionelle Anwendung. Die Produktpalette umfasst über 120.000 Artikel: Von Schrauben, Schraubenzubehör und Dübeln über Werkzeuge bis zu chemisch-technischen Produkten und Arbeitsschutz. Zu den Kunden zählen Handwerks- und Industriebetriebe, die von rund 500 Außendienstmitarbeitenden betreut werden. Parallel dazu baut Würth das Niederlassungsnetz in ganz Österreich kontinuierlich aus. In über 75 Würth Shops sind mehr als 5.000 Produkte permanent lagernd. Das Unternehmen beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 292 Millionen Euro. Sprecher der Geschäftsführung ist Alfred Wurmbrand. www.wuerth.at
Aussender: | Würth Österreich |
Ansprechpartner: | Vanessa Kollwig, BA Bakk.phil. MA |
Tel.: | +43 50 8242 2266 |
E-Mail: | vanessa.kollwig@wuerth.at |
Website: | www.wuerth.at |