pte19970917003 in Business

US-Forscher entwickeln neue Überschallmaschine

Dreimal mehr Passagiere pro Flug - Treibstoff soll für nötige Kühlung sorgen


Pittsburgh (pte) (pte003/17.09.1997/11:26) Obwohl das 20 Jahre alte Passagierflugzeug Concorde kommerziell ein Flop war, arbeiten die Amerikaner derzeit intensiv an einer neuen Generation von Überschallmaschinen. Um die Flugpreise nicht ausufern zu lassen, sollen damit dreimal mehr Menschen doppelt so weit transportiert werden wie mit der Concorde.

Zur Zeit peilen die Ingenieure für ihren neuen Superflieger die 2,4-fache Schallgeschwindigkeit an. Doch gleichzeitig werden damit auch die technischen Probleme größer: Je schneller eine Maschine fliegt, um so heißer wird sie. Zur Kühlung des geplanten Jets würde Luft allein aber nicht ausreichen. Da zusätzliches Kühlmittel wegen des Gewichts nicht in Frage kommt, soll daher der eigene Treibstoff herhalten.

Bevor er in der Verbrennungskammer für den notwendigen Schub sorgt, soll er zunächst als Kühlmittel durch die heißen Zonen der Maschine zirkulieren. Allerdings komme es wegen der hohen Temperaturen oberhalb 545 Grad Celsius zu Ablagerungen auf den Metalloberflächen der Treibstoffleitungen, berichtet Semih Eser, Professor für Treibstoffwissenschaften an der Pennsylvania State University (http://www.psu.edu). Dies vermindere nicht die der Effizienz des Treibstoffs, doch könnten störende Kohlenstoffsedimente die Leitungen verstopfen und dadurch zumindest den Wartungsaufwand erhöhen.

Diesem Problem läßt sich nach den Erfahrungen der Wissenschaftler mit derzeit üblichen Werkstoffen aus dem Flugzeugbau nicht ohne weiteres begegnen. "Bei Oberflächen aus Nickel oder rostfreiem Stahl haben wir oberhalb einer bestimmten Temperatur einen katalytischen Effekt beobachtet. Sie beschleunigen die Abbauprozesse und stoßen andere Reaktionen an," erläutert Eser. Der einzige Ausweg, meint der Forscher, wäre ein neuer Treibstoff: "Selbst wenn wir inerte Substanzen wie Keramik einsetzen und katalytische Prozesse unterdrücken, wird heutiger Treibstoff auf jeden Fall 'gecrackt' werden. Eine Lösung wäre etwa ein neuer Treibstoff." (Quelle: Semih Eser)

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: pr, email: redaktion@pressetext.at, Tel. 01-402 48 510
Website: pressetext.at
|