pte20240624004 Unternehmen/Wirtschaft, Politik/Recht

CLO mit Doppelfunktion spart Firmen viel Geld

Mögliche Interessenkonflikte sind weniger wichtig, wie US-Wissenschaftler in neuer Studie zeigen


Dollarzeichen: CLO mit Doppelfunktion spart Firmen Millionen (Illustration: Gerd Altmann/pixabay.de)
Dollarzeichen: CLO mit Doppelfunktion spart Firmen Millionen (Illustration: Gerd Altmann/pixabay.de)

Fairfax/Charlottesville/New York (pte004/24.06.2024/06:15)

In den meisten börsennotierten US-Firmen ist der Rechtsabteilungsleiter (CLO) gleichzeitig auch der Corporate Secretary (CS). Die Führungskraft, die für die Beratung des Managements in Rechtsfragen zuständig ist, hat auch eine Schlüsselrolle bei der Festlegung der Tagesordnung des Vorstands. Das kommt dem Unternehmen zugute, da jene mit CLO-Dualismus deutlich seltener mit Klagen konfrontiert sind und seltener für Verstöße gegen Vorschriften haftbar gemacht werden. Das zeigt eine Untersuchung von JK Aier vom Costello College of Business an der George Mason University.

3,3 Mio. Dollar gespart

Wenn sie mit den Aufsichtsbehörden in Konflikt gerieten, fielen die Geldstrafen im Durchschnitt viel geringer aus - 1,7 Mio. gegenüber fünf Mio. Dollar. Das deutet laut den Studienautoren auf eine viel geringere Schwere der Verstöße hin. Aier beschreibt die CLO-Dualität als einen Kompromiss zwischen "informiert und unabhängig sein".

Sein jüngstes Arbeitspapier, das er gemeinsam mit Justin Hopkins von der University of Virginia und Syrena Shirley von der Columbia University verfasst hat, untersucht, wie dieser Kompromiss in der Realität funktioniert. Die Doppelfunktion des CLO öffnet demnach zwar potenziell die Tür zu Interessenkonflikten. Das scheine beispielsweise bei Nancy Heinen, der früheren CLO/CS von Apple, der Fall gewesen zu sein, die ihre doppelte Zugehörigkeit dazu genutzt haben soll, illegale Rückdatierungen von Aktienoptionen im Wert von fast 40 Mio. Dollar zu vertuschen.

Viele strukturelle Vorteile

Unter dem Gesichtspunkt des Schutzes des Unternehmens vor Haftungsansprüchen hat die doppelte Zugehörigkeit zum CLO offensichtliche strukturelle Vorteile, weshalb sie zur gängigen Praxis geworden ist. Aier und seine Co-Autoren haben die Rechtsgeschichte von Firmen mit CLO-Dualismus mit der von Firmen verglichen, die beide Rollen getrennt haben. Ihr Datensatz umfasst Wertpapier-Sammelklagen, behördliche Durchsetzungsmaßnahmen und die Höhe der damit verbundenen Strafen. Fazit: Fast alle Unternehmen profitiren von der Dualität.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|