ptp20240611013 Medien/Kommunikation, Unternehmen/Wirtschaft

Content Mapping: Ansprache von Zielgruppen in der Awareness-Phase

Kombination von Maßnahmen im Online-Marketing für die Neukundengewinnung


Berlin (ptp013/11.06.2024/10:50)

Wer im Internet nach etwas sucht, möchte eine Frage klären, zusätzliche Informationen erhalten oder bereits eine Handlung durchführen – beispielsweise einen Kauf. Für Unternehmen ist es umso wichtiger, bei den relevanten Keywords auffindbar zu sein. Doch wie erreicht man Personen, die noch kein Interesse am Angebot haben? Eine Lösung liefert die Kombination aus Content Mapping, der proaktiven Streuung von Inhalte an die Zielgruppe sowie SEO. Mit dem Ziel, sie vom anfänglichen Interesse bis hin zur Gewinnung als Neukunde zu begleiten.

Der richtige Content für die richtigen Personen

Content Mapping ist eine Strategie, mit der Inhalte für Personen mit spezifischen Bedürfnissen zu einem Thema konzipiert werden. Dabei wird ebenso berücksichtigt, wie tief sie bereits im Thema sind und welche Fragen daraus resultieren.

Dementsprechend werden zunächst die Informationen ermittelt, welche die Zielgruppe in den verschiedenen Phasen ihrer Customer Journey benötigt. Daraus ergibt sich ein konzeptioneller Rahmen, welcher auf der Website mit passenden Inhalten gefüllt wird. Durch die thematische Relevanz, umrahmt von hochwertigem Content, ist die Ansprache potentieller Kunden umso effektiver. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung erhöht sich auch die Chance, dass sie über relevante Suchanfragen auf die Website des Unternehmens gelangen.

Interesse für das eigene Angebot wecken

Innerhalb der gleichen Zielgruppe können sich Personen in verschiedenen Stufen der Customer Journey befinden. Jede einzelne davon ist für ein ganzheitlich ausgerichtetes Online Marketing wichtig. In der Awareness-Phase wird eine Person zum ersten Mal auf ein Produkt oder einen Service aufmerksam. In der Consideration-Phase möchte sie mehr über das jeweilige Thema erfahren, um in der Decision-Phase etwas zu kaufen oder den Service in Anspruch zu nehmen.

Wer kein Interesse an einem Thema hat, wird auch nicht danach suchen. Um Personen in der Awareness-Phase zu erreichen, muss der passende Content gestreut werden. Hier bieten sich die sozialen Netzwerke mit ihren vielfältigen Zielgruppeneinstellungen an. Neben den Meta-Plattformen für alle Personenkreise, können LinkedIn und XING für Unternehmen mit spezifischer B2B-Ausrichtung genutzt werden. Nach dem Besuch der Landing Page sind die erreichten Personen für das Thema sensibilisiert. Im nächsten Schritt greifen die Inhalte aus dem Content Mapping in Verbindung mit den SEO-Maßnahmen. Hat sich ein Interesse seitens der Besucher entwickelt, folgt nämlich oftmals die Suche nach weiteren Informationen im Internet.

Intention für die inhaltliche Suchmaschinenoptimierung nutzen

Jede Suchanfrage hat eine Absicht, die sogenannte Suchintention. Diese kann rein informationell, transaktionell, navigatorisch oder standortbezogen sein. Die Suchintention wird beim Content Mapping aufgegriffen, um Inhalte für jede Stufe der Customer Journey zu erstellen. Aus diesem Zusammenspiel ergibt sich ein Standbein für die inhaltliche Suchmaschinenoptimierung auf der Website. Und das nicht nur, was die Keywords betrifft, sondern auch mögliche Inhalte, welche die Absichten und Wünsche der Zielgruppe abdecken.

Damit die anfangs erreichten Personen wieder auf die Website gelangen, muss informativer Content für ihre Recherche zum Thema angeboten werden. Die Wahrscheinlichkeit steigt dabei umso mehr, je besser die jeweiligen Seiten bei den relevanten Keywords positioniert sind. Content, Social, SEO: An diesem Beispiel zeigt sich, wie wichtig die Abstimmung der Online-Marketing-Maßnahmen ist, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

(Ende)
Aussender: goodRanking SEO & Online Marketing Agentur
Ansprechpartner: Pawel Kowalczyk
Tel.: +49 30 33604374
E-Mail: pawel@goodranking.eu
Website: www.goodranking.eu
|