ptp20240602009 Bauen/Wohnen, Unternehmen/Wirtschaft

Der Schlüssel zur eigenen Immobilie – sicher sparen und günstig finanzieren

Als bewährte Geldanlage bietet das Bausparen langfristigen Schutz vor steigenden Zinsen


M. Strzelecki: selbstständiger Finanzberater für die Postbank in Berlin (Foto: Michal Strzelecki)
M. Strzelecki: selbstständiger Finanzberater für die Postbank in Berlin (Foto: Michal Strzelecki)

Berlin (ptp009/02.06.2024/11:47)

In den vergangenen Jahren sind die Zinsen für Baukredite wieder gestiegen. Für viele, die sich den Traum vom Immobilieneigentum erfüllen möchten, rückt das Bausparen wieder in den Vordergrund. Der wohl bekannteste Vorteil dieser klassischen Finanzierungsoption liegt in den niedrigen Zinsen auf das Darlehen. Im Rahmen seiner Finanzberatung klärt Michal Strzelecki interessierte Kunden in Reinickendorf über Handlungsoptionen auf, die sich aus einem Bausparvertrag ergeben. Diese beziehen sich nicht nur auf die eigene Baufinanzierung, sondern auch auf die familiäre Vorsorge sowie weitere wohnungswirtschaftliche Zwecke.

Grundstein für eine größere finanzielle Unabhängigkeit

Noch nie war die Auswahl an Finanzprodukten so groß wie heute. Umso schwieriger kann es sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Genau hier setzen Finanzberater Michal Strzelecki und sein Team in Berlin-Reinickendorf an: Ausgehend von den persönlichen Wünschen zeigen sie passende Lösungen auf, um das gesteckte Ziel auf dem bestmöglichen Weg zu erreichen. Den strategischen Kernpunkt stellt die finanzielle Planungssicherheit durch nachhaltige Geldanlagen dar.

Hier eröffnet das Bausparen eine Möglichkeit, nicht nur für die eigene Immobilienfinanzierung, sondern auch für die Familie vorzusorgen. Dazu führt Strzelecki an: "Der Mietmarkt unterliegt unvorhersehbaren Schwankungen. Sowohl was die Mietpreise, aber auch das Angebot betrifft. Mit einem Bausparvertrag gibt man seinen Kindern eine finanzielle Starthilfe für die Zukunft. Im Erwachsenenalter sind sie unabhängiger vom Marktgeschehen, während sich größere Chancen für das erste Immobilieneigentum eröffnen."

Von der Sparphase bis zur Zuteilung

Das Ansparen durch monatliche Regelbeiträge wird mit einem zinsgünstigen Darlehen kombiniert. Neben der Laufzeit, der gesamten Bausparsumme sowie weiteren Variablen wird bei Vertragsabschluss auch der künftige Zinssatz für das Darlehen festgelegt. Wurde das vereinbarte Mindestsparguthaben erreicht, erfolgt der Wechsel aus der Ansparphase in die Darlehensphase. Die BHW Bausparkasse hat hier den großen Vorteil, dass sie als einzige keine Mindestansparquote hat. Das hat die Stiftung Warentest bereits zum zweiten Mal dazu veranlasst, den Bauspartarif, den Herr Strzelecki seinen Kunden anbietet, zum Testsieger zu ernennen.

Die Bausparsumme kann abgerufen werden, um nach Zuteilung zu den vereinbarten Zinsen abbezahlt zu werden. Die eingehende Finanzberatung zu passenden Bausparprodukten ist die Grundlage, auf der Michael Strzelecki sämtliche Einflussfaktoren für seine Kunden in Berlin-Reinickendorf untersucht. Darunter die Bedarfsermittlung und das Sparziel, der Zeithorizont, die Darlehenskonditionen, mögliche staatliche Förderungen und mehr.

Flexibel Bausparen: Finanzberater über Anwendungsfälle

Das zur Verfügung gestellte Darlehen aus einem Bausparvertrag ist zweckgebunden. Dabei ist die Baufinanzierung die primäre, aber nicht der einzige Möglichkeit, es effektiv einzusetzen. "Die sogenannten wohnwirtschaftlichen Zwecke umfassen auch Reparaturen und Modernisierungen", so der Experte. Die Aufklärung über verschiedene Anwendungsfälle fließt in die umfassenden Leistungen der Finanzberatung für Bausparer ein: "Jedes Anliegen ist individuell. Zum Beispiel, wenn man eine PV-Anlage oder eine Erdwärmepumpe nachrüsten möchte. So kann man frühzeitig für kommende Maßnahmen an der eigenen Immobilie vorsorgen. Nicht zuletzt können auch absehbare Instandsetzungsarbeiten finanziell abgesichert werden. Interessant sind ebenso das Auszahlen von Familienmitgliedern bei Erbschaften sowie die Finanzierung von Erbschaftssteuern im Zusammenhang mit einem Immobilienerbe." Die Zweckgebundenheit berührt das Darlehen, jedoch nicht das Sparguthaben. Möchte man lediglich die angesparte Summe ausgezahlt bekommen, ist auch das möglich.

(Ende)
Aussender: Postbank Finanzberatung - M. Strzelecki
Ansprechpartner: Michal Strzelecki
Tel.: +49 30 2067992121
E-Mail: michael.strzelecki@postbank.de
Website: www.fb.postbank.de/mstrzelecki/
|