pte20230704001 in Leben

Flaschengröße entscheidet, ob Champagner perlt

Je größer das Volumen, desto länger halten sich die Perlen - CO2-Gehalt nimmt mit dem Alter ab


Je älter Champagner ist, desto weniger perlt er (Foto: pixabay.com, NickyPe)
Je älter Champagner ist, desto weniger perlt er (Foto: pixabay.com, NickyPe)

Reims (pte001/04.07.2023/06:00)

Die Größe der Flasche ist relevant dafür, ob Champagner nach vielen Jahren noch perlt oder schwächelt. Das haben Forscher der Universität Reims herausgefunden. Die Formel "Je älter, desto besser" geht demnach beim Schampus nicht auf, denn das französische Edelgetränk perlt in der Regel umso weniger, je länger es in der Flasche reift. Die dazugehörige Studie erschien kürzlich im Chemie-Fachjournal ACS Omega.

Aromen versus Perlenschwund

Den Forschern aus der Champagne zufolge entspringen die Champagner-Perlen gelöstem Kohlenstoffdioxid (CO2), das während einer zweiten Gärung in der Flasche entsteht. Durch die Kombination von Hefe, Zucker und Wein bilden sich Gas und der Alkohol. Obwohl die Hefe in wenigen Monaten abstirbt, entwickeln sich mit der Reifung des Champagners über Monate bis Jahrzehnte komplexe, begehrte Aromen, die die Qualität des Getränks ausmachen. Gleichzeitig entweicht jedoch CO2 durch den Korken, was die Qualität negativ beeinflusst.

Um diesen Zusammenhang aufzudecken, maßen die Forscher Konzentrationen von gelöstem Kohlendioxid in einer Sammlung von 13 verschiedene Champagnern im Alter zwischen 25 und 47 Jahren und schätzten die Menge des ursprünglich darin enthaltenen CO2. Wie zu erwarten, nahm die Menge an CO2 ab, je länger der Champagner gereift war. Der älteste Jahrgang aus dem Jahr 1974 zum Beispiel hatte fast 80 Prozent verloren.

Drei-Liter-Flasche für langes Perlen

Anschließend stießen die Wissenschaftler auf eine unerwartete Entdeckung: Je kleiner die Flasche, desto schneller sind die Perlen futsch. Sie entwickelten eine Formel, nach der sie die Verluste in Relation zur Flaschengröße setzten. Danach ist der 750-Milliliter-Behälter am anfälligsten. Darin gelagerter Champagner ist nach 40 Jahren schal. In der Magnumflasche mit dem doppelten Volumen hält er sich jedoch 82 Jahre. Im Jeroboam, der Drei-Liter-Flasche, sollen es laut Formel sogar 132 Jahre sein.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|