ptp20240622002 Politik/Recht, Kultur/Lifestyle

Italien: Scientology-Kirche Rom veranstaltet Konferenz über Religions- und Glaubensfreiheit


Rom (ptp002/22.06.2024/10:05)

Am 30. Mai 2024 fand in der Scientology-Kirche Rom eine Konferenz zu dem Thema "Glaubensfreiheit und religiöse Anerkennung: Aktueller Stand und Perspektiven" statt. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Observatorium für religiöse Körperschaften, kirchliches Erbe und gemeinnützige Organisationen der Universität Kampanien Luigi Vanvitelli in Neapel organisiert.

Einige Mitgliedstaaten der Europäischen Union wurden dafür kritisiert, dass sie die Religions- und Glaubensfreiheit innerhalb ihrer Grenzen vernachlässigen. Die U.S. Commission on International Religious Freedom berichtet, dass diese Vernachlässigung "Einschränkungen hinsichtlich dem Tragen religiöser Kleidung, ritueller Schächtungen und so genannter 'Sekten', zusammen mit Gesetzen, die sich gegen Muslime richten [und] Auswirkungen auf Juden haben...".

"Religionsfreiheit und Respekt für die Überzeugungen anderer sind grundlegende Prinzipien der Scientology-Kirche", sagte Lina Pirotta, Vertreterin der Scientology-Kirche in Italien, in ihrer Begrüßungsrede.

Podiumsdiskussionen mit Experten

Die Konferenz bestand aus zwei internationalen Runden Tischen und einer Reihe von Podiumsdiskussionen mit Experten auf dem Gebiet der Religion, die verschiedene Aspekte der Religionsfreiheit und die Bedeutung des Schutzes dieses Rechts unter besonderer Berücksichtigung der Länder der Europäischen Union beleuchteten.

An der ersten Diskussionsrunde nahmen Senatorin Lorena Rios Cuéllar, ehemalige Direktorin für religiöse Angelegenheiten der kolumbianischen Regierung und derzeitige Senatorin, Professor José Daniel Pelayo Olmedo, stellvertretender Generaldirektor für die Koordinierung und Förderung der Religionsfreiheit der spanischen Regierung, und Dr. Gary Vachicouras, ein renommierter christlich-orthodoxer Theologe, teil. Die Podiumsgäste beschrieben die aktuelle Situation der Religionsfreiheit in Kolumbien, Spanien und Griechenland.

Als säkularer Staat garantiert die kolumbianische Verfassung die individuelle und kollektive Religionsfreiheit. In Spanien gibt es 26.000 religiöse Gruppen, die im Register für religiösen Körperschaften eingetragen sind. Dr. Vachicouras betonte, dass viele Konflikte und Probleme, die sich aus der Pluralität ergeben, gelöst werden können, wenn man den Grundsatz der Glaubensfreiheit zu einer Priorität oder Norm macht.

An der zweiten Podiumsdiskussion nahmen der US-Anwalt und Verfassungsexperte Austin Hepworth, Prof. Juan Ferreiro Galguera, Professor für Kirchenrecht an der Universität von Oviedo, Spanien, und Prof. Vincent Berger, ehemaliger Jurist am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, teil.

Austin Hepworth beschrieb, wie der Grundsatz der Religionsfreiheit in den Vereinigten Staaten angewandt wird, und erwähnte dabei auch den Freundschaftsvertrag zwischen den USA und Italien aus dem Jahr 1948, der die Beziehung zwischen den beiden Ländern auf der Grundlage der gemeinsamen Werte Demokratie, Freiheit und Achtung der Religions- und Menschenrechte begründet.

Prof. Ferreiro Galguera betonte den Unterschied zwischen einem säkularen Staat wie Spanien, der die Religionsgemeinschaften respektiert und mit ihnen zusammenarbeitet, und weltlichen Staaten wie Frankreich, die in diese Rechte eingreifen. Er betonte, dass die Toleranz eines Staates gegenüber einem religiösen Bekenntnis kein Ersatz für die volle religiöse Anerkennung dieses Glaubens ist.

Professor Berger beschrieb, welche Abhilfemaßnahmen der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bei Einschränkungen der Religionsfreiheit und bei Problemen mit Intoleranz anbietet, wenn die traditionellen Wege versagen.

Die Konferenz umfasste auch eine Diskussion und Analyse der Religionsfreiheit in Italien. Zu den Referenten gehörten Maria D'Arienzo, Professorin für Kirchen-, Kirchen- und Konfessionsrecht an der Universität Federico II in Neapel, Gianfranco Macrì, Professor für interkulturelles Recht an der Universität Salerno, und Francesco Sorvillo, außerordentlicher Professor für Recht an der Universität Kampanien Luigi Vanvitelli.

Sie waren sich einig, dass Italiens derzeitige verfassungsrechtliche Ansichten zur Religionsfreiheit veraltet sind. Das Gesetz wurde 1929 verabschiedet, als Italien noch ein Königreich war, und ist somit älter als die republikanische Demokratie und der Pluralismus im heutigen Italien.

Am zweiten Teil dieser Diskussionsrunde nahmen Dr. Marco Respinti, Chefredakteur von Bitterwinter.org und der Zeitschrift von CESNUR, Dr. Nader Akkad, Berater für religiöse Angelegenheiten der Großmoschee von Rom, und Mutter Anastasia, Rechtsberaterin der rumänisch-orthodoxen Diözese, teil.

Mutter Anastasia sprach über die Schwierigkeiten, die sich aus den 13-jährigen Bemühungen um die Anerkennung der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Italien ergeben haben. Dr. Respinti beschrieb den Einfluss der Medien auf die Religion und wie Medien die Religiosität wahrnehmen. Dr. Akkad betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Angehörigen verschiedener Religionen.

Der wichtigste Konsens der Konferenz war die Notwendigkeit, der Religionsfreiheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken und Maßnahmen zum Schutz dieser Freiheit für Einzelpersonen und Organisationen in Europa und der ganzen Welt zu ergreifen.

Religionsfreiheit ein wichtiges Menschenrecht

Seit ihren Anfängen hat die Scientology-Kirche anerkannt, dass die Religionsfreiheit ein grundlegendes Menschenrecht ist. In einer Welt, in der Konflikte oft auf Intoleranz gegenüber den religiösen Überzeugungen und Praktiken anderer zurückzuführen sind, hat die Kirche seit mehr als 70 Jahren die Bewahrung der Religionsfreiheit zu einem vorrangigen Anliegen gemacht.

Die Kirche veröffentlicht ihren Blog zur Religionsfreiheit, um zu einem besseren Verständnis der Religions- und Glaubensfreiheit beizutragen und Nachrichten zur Religionsfreiheit und zu Themen, die diese Freiheit auf der ganzen Welt betreffen, bereitzustellen.

Der Gründer der Scientology-Religion ist L. Ron Hubbard und David Miscavige ist das kirchliche Oberhaupt der Religion. Weitere Informationen finden Sie auf der Scientology-Website oder im Scientology Network.

(Ende)
Aussender: Scientology Kirche Deutschland, HSO e.V.
Ansprechpartner: Frank Busch
E-Mail: pressedienst@skdev.de
Website: www.scientology.de
|