Neueste business solutions bei Manageware am 18 und 19.10 Austria Center Vienna
100 marktführende Anbieter präsentieren zwei Tage innovative Produkte und Dienstleistungen
Wien (pts004/02.10.2000/08:30) Bei der Manageware am 18. und 19. Oktober im Austria Center Vienna erfahren Entscheidungsträger aus dem Controlling, dem Finanz- und Rechnungswesen und der IT -Bereich das Neueste aus dem Bereich Business solutions.
Die diesjährige Fachmesse bietet einen umfassenden Überblick und gezielten Einblick in Produkte und Dienstleistungen zum Bereich business solutions mit Schwerpunkt auf E-Business und E-Commerce. Die Messe, vom Österreichischen Controller-Institut zum zehnten Mal durchgeführt, ist in vier Themenbereiche gegliedert, SOFTware, TELEware, NETware und INFOware.
Unter den diesjährigen marktführenden Anbietern sind erstmals Microsoft, sowie Navision, SAP und SAS.Oracle, Cognos Austria und Hyperion sind Sponsoren der Messe. Aus den benachbarten Ländern stellen bei der Manageware PST Software-Consulting und Haitec aus München, Agresso Consulting aus Frankfurt und die schweizer Software-Hersteller Miracle und Frango, aus.
Eine Messe mit einem mehrdimensionalen Charakter
"Dieses Konzept des "business-to business" Kontaktes ist eben ein wesentliches Merkmal der MANAGEWARE. Wir haben bewusst den Focus auf ein Fachpublikum gelegt, damit gerade dieses Zielgruppe, die unter Zeitmangel leidet schnell und attraktiv betreut wird. Die Attraktivität der Information besteht darin, dass z.B. die Solution- Demo-Centers, in denen u.a. integrierte Standardsoftware einerseits oder E-Business-Lösungen andererseits vorgeführt werden, die "klassischen Kojen" ergänzen.
Ein besonderes Highlight wird auch das MIS-Forum für e-Controlling werden", erläutert Veronika Jork, Messemanagerin des Controller-Instituts, das Konzept
Microsoft präsentiert auf der Manageware MS Project 2000, MS Visio 2000 und MS outlook 2000, Beispiele für Verbindung aus "new und old economy"
Internetfähigkeit alleine reicht schon längst nicht mehr; die
Verbindung von organisatorischen und technologischen Bedürfnissen innerhalbeines Unternehmens und die Möglichkeit kurzfristige als auch langfristige Geschäfstverbindungen mit externen Unternehmen und/oder virtuellen Teamsrasch und sicher zu ermöglichen sind die Herausforderungen der nächstenZeit. Microsoft und vier ausgewählte Partner zeigen wie erfolgreiche
Unternehmen diese Herausforderung annehmen und bewältigen können.
Cognos:Intelligence Lösungen
Business Intelligence Lösungen ermöglichen den Anwendern, die Unternehmensleistung zu analysieren: die bisherige geschäftliche Entwicklung, Schwachpunkte und Chancen. Die Analyse basiert auf einer Vielzahl von Leistungsindikatoren. Manager können für jeden relevanten Bereich und Vorgang solche Indikatoren definieren und BI-Lösungen verwenden, um die Entwicklung dieser Indikatoren über längere Zeit hinweg zu beobachten und zu analysieren.
Oracle :die E-Business-Suite
Ziel der E-Business Suite ist die standartisierte und einheitliche Verbindung aller Interaktionskanäle zwischen Interessenten, Kunden und Lieferaten mit allen Unternehmensbereichen wie Marketing, Vertrieb, Einkauf Produktion, Kundendienst und Finanz. Angesichts der Dynamik der "New Economy" ist eine zeitnahe und ausgewogene Unternehmensinformation - über finanzwirtschaftliche Kenngrößen hinaus - ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
SAP: Strategic Enterprise Management
Mit Strategic Enterprise Management(SAP SEM) stellt SAP erstmals eine
integrierte Software für die Unterstützung wertschöpfender Prozesse auf
Führungsebene bereit. Mit ihrer Hilfe können Führungskräfte
Leistungsindikatoren und Kennzahlen ermitteln und zu einem quantitativen wie
qualitativen Leistungsbild des Unternehmens verdichten.
Hyperion präsentiert die nächste Generation des Performance Management
Hyperion präsentiert auf der Manageware Hyperion Performance Scorecard 1,5 und Hyperion Activity Based Management 1.3 unterstützen Unternehmen ihre Strategie effektiv in Ziele und Maßnahmen umzusetzen, auf ihre Machbarkeit zu überprüfen und ihren Erfolg zu messen.
Navision: Web-Shop
Im Mittelpunkt stehen ein Web-Shop mit WAP und der neue Internet Standard
BizTalk. BizTalk ist eine Rahmenwerk für den Datenaustausch zwischen
Unternehmen über das Internet und basiert auf dem XML-Format.
Damit kann ein Betrieb z. B.Bestellungen mit seinen Kunden und Lieferanten
über das Internet austauschen ,und zwar direkt von EDV zu EDV.
SAS: E-Discovery
Mit e-Discovery , der ersten e-intelligence -Lösung von SAS lässt sich das
Online Verhalten von Kunden analysieren und so ein umfassendes Bild des
Zielpublikums gewinnen. Verkaufsförderungs-Aktionen können somit genau auf
eine Zielgruppe abgestimmt werden-die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden auf
die Aktionen reagieren, steigt folglich wesentlich an. Ebenso lassen sich
WEbsites aufgrund der durch " e-Discovery" gewonnen Informationen so
aufbauen, dass sie auf die Bedürfnissse der Kunden ausgerichtet sind.
Im Gegensatz zu anderen e-intelligence Lösungen sind die SAS Solutions
unbegrenzt skalierbar und können so mit dem rasch ansteigenenden Wachstum
des Datenvoluments, das durch Web-Interaktionen generiert wir, Schritt für
Schritt mitwachsen.
Ein Mehr an Information
"Wir bieten in diesem Jubiläumsjahr ein Mehr ein Informationen, Beratung am Messestand, Präsentationen und Vorträge in den Solution Demo-Centers, Dialoge in Foren und Meeting-Points und sind auch überzeugt, dass wir damit den Besuchern einen einmaligen Überblick und Einblick in alle Bereiche der business solutions bieten können", stellt Veronika Jor, Messemanagerin des Controller-Instituts, fest.
Alle Informationen unter www.manageware.at
(Ende)Aussender: | Oesterreichisches Controller-Institut |
Ansprechpartner: | susanne eiselt |
Tel.: | 01/368-68-78 |
E-Mail: | susanne.eiselt@oeci.at |
Website: | www.oeci.at |