Regionale Impulsförderung für Technologiezentren - REGplus und RIFupgrade
Info-Workshops zu REGplus und RIFupgrade am 24. und 31. Januar 2003
Wien (pts037/20.01.2003/16:31) Es ist soweit: REGplus - der Wettbewerb zur Auswahl regionaler Innovationsprojekte österreichischer Impulszentren - geht in die zweite Ausschreibungsrunde. Mit geförderten REGplus-Projekten soll sowohl die Leistungsfähigkeit österreichischer Gründer-, Innovations- und Technologiezentren selbst, deren regionale Aktivitäten und die Unternehmen der Region gestärkt werden. Mit REGplus-Projekten wird die Zusammenarbeit der Impulszentren untereinander intensiviert. Es werden aber auch Kooperationen der Zentren mit geeigneten Bildungs- und Forschungseinrichtungen initiiert. Die Projekte sollen darüber hinaus auch Beiträge zur sozioökonomischen Stabilität österreichischer Regionen liefern.
Das Förderungsmodul REGplus der Regionalen Impulsförderung 2000 wurde von der Technologie Impulse Gesellschaft m.b.H. (TIG) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) entwickelt. Die TIG ist auch für die Abwicklung dieser Förderungsaktion verantwortlich. Die Projekte der Pilotphase werden derzeit sehr erfolgreich umgesetzt. Sie zeigen deutlich, wie mit REGplus - Projekten die Impulszentren in der jeweiligen Region stärker verankert werden können. Ebenso konnten damit zahlreiche neue regionale und überregionale Kooperationen, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung, aufgebaut werden.
Eine zweite Ausschreibung REGplus hat im Dezember 2002 begonnen und endet am 31. März 2003. Vom Rat für Forschung und Technologienetwicklung wurden für diese Ausschreibungsrunde 2,91 Mio Euro empfohlen. Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Jury bewertet und anschließend dem zuständigen Bundesminister mit einer Förderungsempfehlung vorgelegt. Die Entscheidung, welche REGplus - Projekte gefördert werden, fällt spätestens Anfang Juni 2003.
Im Rahmen der Regionalen Impulsförderung wurde seitens des bmvit ein weiteres Förderungsmodul - RIFupgrade - entwickelt. Dieses Förderungsmodul zur Verbesserung der Ausstattung und Qualität von Impulszentren wird direkt vom bmvit im Antragsverfahren abgewickelt.
Aus aktuellem Anlass dieser Aktivitäten im Rahmen der Regionalen Impulsförderung organisiert die innovation network austria gmbh/VTÖ gemeinsam mit der Technologie Impulse Gesellschaft (TIG) zwei Info-Workshops. Am 24. Januar 2003 in den Räumlichkeiten des Zukunftszentrums (MCI Gebäude), Universitätsstrasse 15a, 6020 Innsbruck und am 31. Januar 2002 im TIC-Steyr, Im Stadtgut A1, 4407 Steyr/Gleink.
Das Programm, Anmeldeformular und Anfahrtspläne dazu finden Sie unter http://www.inna.at/dokumente/default.asp
(Ende)Aussender: | Innovation Network Austria |
Ansprechpartner: | DI Clemens Strickner |
Tel.: | 01/961 91 71-12 |
E-Mail: | strickner-vtoe@inna.at |