pts20030325040 in Business

E-Business-Scanner als Prüfinstrument für E-Business-Geschäftskonzepte

Die kostenlose Prüfung ihres Geschäftskonzeptes jetzt auf www.startsmart.at


Eisenstadt (pts040/25.03.2003/15:29) Das Technologiezentrum Eisenstadt stellt den E-Business-Scanner als Dienstleistung kostenlos ins Internet. Das von Prof. Dr. Tobias Kollmann, Lehrstuhl für electonic Business am Multimedia Campus Kiel, entwickelte Instrument ermöglicht die Prüfung von neuen E-Business-Geschäftskonzepten. Diese Neuentwicklung wollte Wolfgang Rupp, Geschäftsführer des Technologiezentrums Eisenstadt, als Service des Technologiezentrums Eisenstadt für alle Investoren und Firmengründer kostenlos zugänglich machen. Das Ziel: Defizite im Geschäftsplan und bei dessen Umsetzung so früh wie möglich aufzuspüren und auszugleichen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) fördert die Umsetzung dieses Online-Programms zur Selbstnutzung im Rahmen der Initiative "Innovation durch E-Business".

Trotz Pleitewelle können einige E-Business-Unternehmen schon passable Ergebnisse vorweisen. Trotzdem halten sich die Investoren merklich zurück, da immer noch Prüfinstrumente für Internet-Unternehmen fehlen.

Wenn Kapitalgeber heute in ein E-Business-Unternehmen investieren wollen, dann achten sie sehr stark auf die Stärken und Schwächen des Kandidaten. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Reifegrad, den der Kapitalsuchende im Hinblick auf einzelne Unternehmensbereiche aufweisen kann. Der E-Business-Scanner hilft dem Investor aber auch dem Unternehmen selbst, diesen Reifegrad zu bestimmen und die Erfolgschancen einer Geschäftsidee realistischer einzuschätzen. "Die klassischen Tugenden der alten Wirtschaft, wie operatives Management, strategische Führung und Durchhaltevermögen", so Dr. Kollmann, "sind auch im E-Business das Erfolgsrezept. Nur Unternehmen, die sich genügend Zeit für diesen operativen und strategischen Reifeprozess nehmen, haben eine Chance, sich dauerhaft am Markt zu halten."

Der E-Business-Scanner ist ein Online-Programm zur Selbstnutzung. Im ersten Schritt können Investoren oder Firmengründer mit Hilfe eines Fragebogens analysieren, auf welcher Entwicklungsstufe sich die fünf wichtigsten Kernbereiche Management, Produkt/Service, Marktzugang, Prozesse und Finanzen befinden. Im zweiten Schritt ergibt sich anhand der Auswertung der Antworten ein Unternehmensprofil, welches den Reifegrad symbolisiert. Aus den ermittelten Stärken und Schwächen lässt sich ableiten, wie risikoreich das Investment sein kann bzw. was das Management verbessern könnte, um seinen Businessplan weiterhin erfolgreich umzusetzen.

Der E-Business-Scanner, ein Service des Technologiezentrums Eisenstadt - online fähig gemacht mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, kann unter www.startsmart.at kostenlos genutzt werden.

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Technologiezentrum Eisenstadt
DI Wolfgang Rupp
Tel.: 02682/ 704 - 8000
wolfgang.rupp@tze.at

Das Technologiezentrum Eisenstadt (TZE) ist Teil des Netzwerkes des Verbandes der Technologiezentren Österreichs (VTÖ). Die innovation network austria gmbh betreut dieses Netzwerk als operative Einheit des VTÖ und unterstützt mit dieser Presseaussendung die PR Aktivitäten des TZE.

(Ende)
Aussender: Innovation Network Austria
Ansprechpartner: DI Clemens Strickner
Tel.: 01/961 91 71-12
E-Mail: strickner-vtoe@inna.at
|