Neue Technologie zur mobilen Überwachung der Atmung
Ein Friendly Sensor überwacht Atmungsvolumen und Atmungsfrequenz
Wien (pts028/01.04.2003/14:54) Der menschliche Atem beeinflusst alle Vitalfunktionen des Körpers. Neue Technologien haben es möglich gemacht ein ultraleichtes Gerät zu entwickeln, das lediglich 150 g wiegt. Es kann eingesetzt werden um den Schlaf in kritischen Lebenssituationen zu überwachen., wie z.B. bei Säuglingen, Asthmatiker oder Apnoe-Monitoring. Aber auch der Einsatz im Sport hilft Leistungssteigerungen schneller und systematischer zu erreichen. Als Biofeedback-System lässt sich das Gerät zum Atemtraining einsetzen und kann so z.B. zur Verbesserung der Stimme dienen.
Das Atemmonitoring erfolgt durch die Messung von Atemfrequenz und Atemvolumen. Dabei handelt es sich um eine sogenannte nicht invasive Messmethode und diese basiert auf dem Prinzip der Ultraschall-Distanzmessung. Das geringe Gewicht ermöglicht uneingeschränkte Beweglichkeit und Mobilität.
Das Produkt ist noch nicht auf dem Markt erhältlich. Für die Produktüberleitung und das Marketing sucht das kreative Team einen Industriepartner bzw. Lizenznehmer.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der innovation network austria gmbh. Die innovation network austria gmbh betreut das Netzwerk der österreichischen Technologiezentren mit ihren zahlreichen innovativen kleinen und mittleren Unternehmen und managt die Informationsplattform www.inna.at, auf der eine Fülle von Informationen über Unternehmensgründung, Finanzierung, Forschung und Ausbildung zu finden sind.
(Ende)Aussender: | Innovation Network Austria |
Ansprechpartner: | Mag. Franz Filzmoser |
Tel.: | 01 9619 171 11 |
E-Mail: | filzmoser-vtoe@inna.at |