pts20030902016 in Leben

BDIZ: Erste Ratgeberbroschüre zu Hygiene bei Zahn-Implantaten

"Implantate - lange haltbar, lange schön"


Berlin (pts016/02.09.2003/10:35) Die Langlebigkeit von Implantaten im Mund hängt - da sind sich Wissenschaft und Praxis einig - ganz entscheidend von der Gesundheit des Implantat-Umfeldes ab. Ein entzündetes Zahnbett z.B. ist ein erheblicher Risikofaktor für einen möglichen Implantatverlust. In der Regel entsteht eine Zahnbettentzündungen (Parodontitis) durch nicht ausreichend sorgfältige Mundhygiene.

"Im Zuge unserer vielen Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Implantologie", so Dr. Helmut B. Engels, Vorsitzender des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ/EDI), "fehlte bisher der Aspekt Hygiene-Information der Patienten. Mit dem neuen Ratgeber schliessen wir jetzt eine wichtige Lücke. Schritt für Schritt ist hier nachvollziehbar, welche Mundhygiene-Hilfsmittel sinnvoll sind, wie man mit ihnen umgeht und worauf man rund um das Implantat besonders achten muss."

Gelzahnpasten und metallfreie Interdentalraumpflege

Für die Reinigung der Zähne und Implantatbereiche, so Dr. Engels, seien Gelzahnpasten vorzuziehen, da sie ohne Schmirgelstoffe auskämen. Wichtig sei auch, für die Reinigung der Zahnzwischenräume im Implantatbereich keine Hilfsmittel mit Metallkern zu benutzen. Die hochglanzpolierte Oberfläche des Titan-Implantates sei empfindlich und könne durch Schmirgelstoffe oder das Metall zerkratzt und dadurch aufgeraut werden. Raue Bereiche im Mund erleichterten Bakterien das Anhaften, was unbedingt vermieden werden müsse.
Dr. Engels: "Wir machen deutlich, dass Sauberkeit rund um das Implantat ein Infektionsschutz ist. Aber wir zwingen niemanden zu einer bestimmten Technik. Viele Patienten haben Probleme, z.B. mit Zahnseide umzugehen. Wir zeigen daher, welche Alternativen es gibt. Da wir diesen Ratgeber unabhängig von Sponsoren aus der Industrie entwickelt haben, konnten wir allein auf die Kompetenz der beratenden Prophylaxe-Experten bauen und produkt-unabhängige Tipps zusammenstellen."
Neben Informationen über die Hygieneschritte bei Einzelzahnimplantaten, bei festsitzendem und bei herausnehmbarem Zahnersatz auf Implantaten wird zudem auf die wichtige Rolle von professioneller Zahnreinigung, regelmäßiger Implantat-Kontrolle in der Praxis und gesunder Ernährung für das stabile Umfeld hingewiesen. Auch auf Risiken durch Rauchen sowie Einnahme von Medikamenten wird eingegangen. Ein Selbsttest zeigt, wann man außerhalb der geplanten Check-up-Termine lieber einmal mehr nachschauen lassen sollte, ob alles in Ordnung ist.

Mehr Patienten-Kompetenz für Implantat-Hygiene

Mit diesem Ratgeber mache der BDIZ/EDI den Anfang zu mehr Förderung der Mundhygiene für Implantat-Patienten. In Kürze stehe auch ein Plakat für die Prophylaxepraxis zur Verfügung, das als Grundlage für Instruktionen durch den Zahnarzt oder die Prophylaxeassistentin dienen könne. "Solche Aufklärungs-Materialien", so Dr. Engels, "sind überfällig - die Anzahl der gesetzten Implantate in Deutschland ist erheblich gewachsen, die geschätzte Summe der Implantationen in Deutschland stieg von 200.000 Implantaten im Jahr 2001 auf über 400.000 in diesem Jahr. Es ist dringend an der Zeit, dass wir uns nicht mehr nur um bessere Implantate und bessere Einheilung, sondern auch um bessere Haltbarkeit durch bessere Hygiene kümmern und die Kompetenz unserer Patienten für ihre Mundgesundheit und die Langlebigkeit ihrer Implantate unterstützen."

Bestellhinweis:
Der neue Patientenratgeber "Implantate - lange haltbar, lange schön" steht Patienten in Einzelexemplaren kostenlos zur Verfügung, Zahnarztpraxen können den Ratgeber in einem Paket zu 50 Stück für 45 Eur erwerben. Bestelladresse: BDIZ/EDI e.V., Am Kurpark 5, 53177 Bonn, Tel.: 0228 / 9359244, Mail: BDIZeV@t-online.de

Fotohinweis:
Für Redaktionen steht ein jpg des Covers plus Inhaltsseite zur Verfügung - über E-Mail abrufbar bei: info@zahndienst.de

Für Rückfragen der Redaktionen:
Dr. Helmut B. Engels, BDIZ/EDI-Vorsitzender, Tel.: 0228 / 9359244

(Ende)
Aussender: basic.dent
Ansprechpartner: Birgit Dohlus
Tel.: 030 / 3082 4682
E-Mail: info@zahndienst.de
|