Neue Landeswarn- und Alarmzentrale für das Landesfeuerwehrkommando Salzburg
Salzburg (pts017/10.09.2003/12:50) CENTER ist als Bestbieter der umfangreichen Ausschreibung für die Planung und Lieferung einer landesweiten Gesamtlösung hervorgegangen. Künftig wird das gesamte Feuerwehr- und Katastrophenwesen des Bundeslandes Salzburg zentral von der neuen Landeswarnzentrale (LAWZ) koordiniert.
Neben den Komponenten für die neue LAWZ in der Stadt Salzburg wird die gesamte Technik der Bezirksalarmzentralen und das Alarmierungsnetz erneuert, die zuverlässige und modernste Technik von CENTER wird künftig die verantwortungsvolle Tätigkeit der Disponenten wesentlich unterstützen.
Weltweit eingesetzte Technologie
In Einsatzleitstellen fällt die Entscheidung, welche Mittel zum Einsatz kommen und wie schnell diese Einsatzmittel alarmiert werden. Einsatzleit- und Informationssysteme sollen dabei den Prozess der Hilfeleistung in jeder Phase so unterstützen, dass entscheidende Sekunden, die ein Menschenleben retten können, gewonnen werden. Leitstellen sind komplexe Kommunikationssysteme, die insbesondere bei Einsatzorganisationen die Verwendung von "state-of-the-art"-Technologie erfordern.
Als Einsatzleitsystem kommt das weltweit eingesetzte Produkt I/CAD von Intergraph Public Safety zum Einsatz. I/CAD (Computer Aided Dispatch) ist ein weltweit bewährtes Einsatzleit- und Informationssystem, sowohl für kleine, mittlere und große Leitstellen. Dank seines modularen Aufbaus kann I/CAD sehr flexibel an spezifische Kundenbedürfnisse angepasst werden und mit den Anforderungen einer Leitstelle wachsen.
Das Sprachvermittlungssystem VCS3020 von Frequentis ist für die gesamte Sprachkommunikation wie etwa Notrufannahme oder Sprechfunkverkehr zuständig. Hier wird auf Spitzentechnologie "Made in Austria" zurückgegriffen, zahlreiche Referenzinstallationen im Bereich der Flugsicherung und der Leitstellentechnik sichern den Produkt- und Projekterfolg.
Integration der Bezirksalarmzentralen
5 Bezirksalarmzentralen (BAWZs) werden künftig vollkommen in den Datenverbund der LAWZ integriert, die lokale Notrufannahme und Einsatzkoordination übernehmen können. CENTER hat mit den Lösungen zur Datenvorhaltung und der technischen Gesamtlösung im Datenverbund bereits im Vorfeld der Ausschreibung die Kompetenz unter Beweis stellen können. Die BAWZs werden im Zuge des Gesamtprojektes ebenfalls mit Einsatzleittechnik und z.B. Sprachrecordingsystemen ausgestattet.
Landesweites Alarmierungsnetz
Ebenfalls wird von CENTER ein landesweites Netzwerk zur Alarmierung der Sirenenendstellen und Pager errichtet. Die digitale Alarmierungsplattform CSP3000 wird an den Relaisstellen zur Steuerung, Alarmierung und Überwachung der Auslösesignale eingesetzt, die Funk- und Alarmierungskomponenten werden zur Erhöhung der Sicherheit gedoppelt ausgeführt.
Mit diesem Auftrag des Landesfeuerwehrkommandos Salzburg können die Systemspezialisten von CENTER erneut die Kompetenz und technologische Führerschaft bei hochkomplexen Gesamtlösungen unter Beweis stellen. Den Feuerwehren des Landes Salzburg wird die Technik bei den heutigen und künftigen Anforderungen eine wesentliche Unterstützung bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit sein.
Das Unternehmen:
Center Nachrichtentechnische Anlagen GmbH (Centerfunk) ist Österreichs Marktführer im Bereich Betriebsfunk. Als führendes heimisches Engineering-Unternehmen mit Hard- und Software-Support ist Centerfunk in den Bereichen Systemanlagen und -lösungen sowie Vertrieb, Installation und Service von analogen und digitalen Funksprech- und Funkdatensystemen inklusive Endgeräten tätig. Dabei greift Centerfunk auf langjährige Erfahrungen in der Entwicklung von drahtlosen Kommunikationssystemen, die auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind, zurück.
Nähere Informationen:
Center Nachrichtentechnische Anlagen GmbH
Ruthnergasse 1
1210 Wien
Tel: +43 (1) 29 100 - 2000
E-mail: office@centerfunk.at
http://www.centerfunk.at
Aussender: | pts - Presseinformation (A) |
Ansprechpartner: | Center Nachrichtentechnische Anlagen Gmb |
Tel.: | +43-1-29 100-2000 |
E-Mail: | office@centerfunk.at |