VTÖ Jahressymposion 2003 stand ganz im Zeichen der Innovation
"Erfolgsfaktor Innovation" - spannende Referate und "social events"
Wien (pts003/18.11.2003/08:00) Dient Innovationsmanagement als Basis einer nachhaltigen Unternehmensführung? Kann Innovation ihrem Unternehmen mehr Erfolg bringen und welche Schlüsselfaktoren sind dazu notwendig? Wie betreibt man überhaupt Innovation?
Diesen und ähnlichen Fragen rund um das Thema der Innovation widmete sich das diesjährige Symposion des Verbandes der Technologiezentren Österreichs (VTÖ). Neben zahlreichen nationalen und internationalen Referenten gab es auch einen sehr exklusiven "social event" - eine Führung durch den Hangar 7 von Red Bull.
Eröffnet wurde das Symposion durch MR Mag. Josef Mandl, Leiter der Abteilung für Innovation und Transfer des Wirtschaftsministeriums. Herr Mandl betonte die zentrale Bedeutung von Innovation für eine nachhaltige, und positive Wirtschaftsentwicklung und die Notwendigkeit, dies auch über Institutionen wie den VTÖ zu kommunizieren und somit Bewusstseinsbildung zu betreiben. Als Vertreter des Landes Salzburg würdigte Dr. Josef Lampl die Aktivitäten des Verbandes.
Im Anschluss referierte Dr. Erich Hartlieb von der innovation service network (isn) gmbh über Innovationsmanagement als Basis zum Unternehmenserfolg. Herr Hartlieb skizzierte den (möglichen) Ablauf eines Innovationsprozesses. Über sehr praxisnahe und spannende Beispiele von innovativen Start-Ups, sowie Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit als Coach des Software Campus München berichtete Herr Franz Niedermaier. Frau Dr. Angelika Dreher von der five i's innovation consulting gmbh sprach im Anschluss über Schlüsselfaktoren zum Innovationserfolg und präsentierte einen "Werkzeugkasten" zu deren Umsetzung.
Am Nachmittag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit in Workshopgruppen aktuelle Themen, wie zum Beispiel protec 2002+, das Technologietransferprogramm des BMWA, "Collective Knowledge", das Best Practice Projekt des VTÖ, aber auch "Ansätze" wie die "Migration vom öffentlich finanzierten Zentrum zum privatwirtschaftlich, gewinnorientierten Inkubator" näher kennen zu lernen und darüber mit Projektverantwortlichen und Kollegen zu diskutieren. Den Abschluss des ersten Tages stellte eine Präsentation des Techno-Z Salzburg durch den Gastgeber und Geschäftsführer Mag. Werner Pfeiffenberger, sowie des am Standort angesiedelten Institutes für Softwaretechnik durch den Vorstand o. Univ. Prof. DI Dr. Wolfgang Pree dar. Professor Pree, legte in sehr beeindruckender Weise dar, dass erfolgreiche High-Tech Forschung und daraus resultierende Spin-Offs nicht nur in den USA möglich sind, sondern auch am Standort des Techno-Z Salzburg in Itzling erfolgreich praktiziert werden.
Am Abend lud der Verband zu einer Führung der Schloss Hellbrunner Wasserspiele und zum "Netzwerkabendessen". Höhepunkt der "social events" war jedoch die Führung durch den Hangar 7, die am zweiten Tag des Symposions nach der VTÖ-Generalversammlung exklusiv für VTÖ-Mitglieder stattfand. Architekt Volkmar Burgstaller führte durch den Hangar und faszinierte die Teilnehmer nicht nur mit beeindruckenden Zahlen und Fakten, sowie den hinter dem Gebäude stehenden Technologien, sondern berichtete auch über die großen und kleinen Hürden bei der Realisierung dieses einzigartigen Projektes. Kleiner Wehrmutstropfen am Rande: die Flying Bulls waren wegen eines am Vortag abgehaltenen Events leider nicht zu bewundern.
(Ende)Aussender: | Innovation Network Austria |
Ansprechpartner: | DI Clemens Strickner |
Tel.: | +43 1 961 91 71-12 |
E-Mail: | strickner-vtoe@inna.at |