pts20040329014 in Business

UTA startet Breitband- und Festnetzoffensive

Bilanz 2003: Deutliche Ergebnisverbesserung bei stabiler Umsatzentwicklung


Wien (pts014/29.03.2004/11:41) Der führende neue Festnetz- und Internetprovider UTA erzielt 2003 mit erstmals positivem EBITDA eine deutliche Ergebnisverbesserung bei 245,5 Mio. Euro Umsatz. Der neue Vorstand wird die Qualitäts- und Preisvorteile der leitungsgebundenen Telefonie in den Mittelpunkt einer Marktoffensive stellen, um das Festnetz wieder attraktiver für die Konsumenten zu machen. Zugleich sollen die beiden Wachstumsmärkte Breitband und Entbündelung weiter forciert werden.

"Wir treten an, um UTA durch höchste Qualität und beste Preise zur Nummer 1 beim Nutzen für den Kunden zu machen. Das ist zugleich der beste Weg, das Unternehmen profitabel in die Zukunft zu führen. Diesen beiden Kardinalzielen werden wir alles unterordnen und darauf werden wir alle unsere Aktivitäten ausrichten", bringt Vorstandsvorsitzender Dr. Günther Ofner Arbeitsauftrag und Motto des neuen UTA-Vorstands bei dessen Antrittspressekonferenz auf den Punkt.

Strategisch werde sich das Unternehmen daher auf die zwei Kerngeschäftsbereiche Internet und Festnetztelefonie konzentrieren und "mit attraktiven neuen Services und Zusatzangeboten die Kunden begeistern." Gerade beim Breitband-Internet registriere man ein stetig steigendes Bedürfnis der Konsumenten nach neuen Produkten und Serviceerweiterungen. "Diesem Bedürfnis werden wir verstärkt Rechnung tragen und unser Produkt-Portfolio rund um unser Flaggschiff Family Complete gezielt erweitern."

In der Sprachtelefonie wiederum, so Ofner weiter, "gilt es, die Herausforderung des Mobilfunks anzunehmen und die Kunden im Festnetz zu halten. Wir werden daher die Qualitäts- und Preisvorteile der Festnetztelefonie verstärkt herausarbeiten und unser Leistungsangebot in Richtung Bedienungskomfort und Zusatznutzen für unsere Kunden deutlich erweitern."

"Gelingen wird uns dies durch die gezielte Ausnutzung der eigenen Stärken wie dem eigenen Netz und der österreichweiten Entbündelung, mehr Mut zur Innovation und eine klar auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtete Produktpolitik", erklärt Mag. Alexandra Reich, die als Marketing- und Vertriebsvorstand für die Umsetzung der Strategie verantwortlich zeichnet.

Auftakt der Festnetzoffensive ist die Erweiterung des bislang nur für direkt angeschlossene Kunden verfügbaren "0,- Cent-Tarifs" auf alle Privatkunden. "Noch vor dem Sommer werden wir unseren Telefonie-kunden mit Preselection eine Tarifoption offerieren, mit der sie untereinander in der Freizeit zum Nulltarif telefonieren können. Damit bieten wir unseren Kunden einen unmittelbar erlebbaren Zusatznutzen im Festnetz von UTA zusätzlich zu den gewohnten Vorteilen wie der sekundengenauen Abrechnung, dem Wunschausland und den attraktiven Preisen. Zugleich setzen wir damit gezielt auf den "Kunden-werben-Freunde-Effekt" im UTA-Netz, erwarten uns eine höhere Kundenbindung und natürlich auch positive Effekte auf die Neukundengewinnung", so Reich.

"Der unmittelbar erlebbare Produktvorteil für den Kunden, sei es preislich, in der Ausstattung oder im Service, ist der Schlüssel zum Erfolg", ist Reich überzeugt und will, "diesen Weg in den kommenden Monaten in allen Kundensegmenten und Geschäftsbereichen konsequent umsetzen." Besonderes Augenmerk werde man dabei auf die entbündelten Services legen, wo UTA den Vorteil der völlig freien Produktgestaltung ausnützen und sich damit deutlich vom Mitbewerb unterscheiden könne.

"Bestes Beispiel dafür ist der erfolgreiche Launch von Family Complete, mit dem wir ein Kundenbedürfnis punktgenau getroffen haben. Vor allem Familien mit Kindern setzen auf unser Komplett-Paket, das Highspeed-Internet und Telefonie vereint." Konkrete Produktinnovationen bei den direkten Services und im Breitbandbereich sowie erste Maßnahmen, um die Attraktivität der Festnetztelefonie für die Kunden zu heben, will Reich bereits in Kürze vorstellen.

Ein eigenständiges und unverwechselbares Profil strebt Reich aber nicht nur in der Produktgestaltung und der Preispolitik, sondern auch im Marktauftritt an. "Wir werden auch in der Marktkommunikation verstärkt den Nutzen für die Konsumenten in den Vordergrund stellen und mit klaren, einfach verständlichen Botschaften transportieren", gibt Reich die Linie für den neuen Marktauftritt vor.

"Technisch heben wir uns bereits jetzt in vielen Bereichen vom Mitbewerb ab", ergänzt Technik-Vorstand DI Romed Karré und führt zwei konkrete Beispiele an. "Neben dem vorläufigen Endausbau von 111 Unbundling-Standorten haben wir kürzlich die Netzzusammenschaltung auf IP-MPLS-Basis mit mehreren großen Betreibern abgeschlossen. Nun können wir für unsere Kunden Unternehmensvernetzungen in ganz Europa bis nach Russland und China realisieren, wobei wir als alleiniger Ansprechpartner fungieren. Durch die anstehende EU-Erweiterung wird dieses Angebot zusätzlich an Attraktivität gewinnen", ist Karré überzeugt.

UTA-Bilanz 2003: Erstmals positives EBITDA, Umsatz von 245,5 Mio. Euro
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte UTA das operative Ergebnis deutlich verbessern und weist nach minus 9,5 Mio. im Vorjahr erstmals ein positives EBITDA in Höhe von plus 0,2 Mio. Euro aus. Auch das EBIT konnte um 33 Prozent von minus 70,6 Mio. Euro auf minus 47,0 Mio. Euro in 2003 weiter verbessert werden. "Schwerpunkt in diesem Jahr ist die weitere Steigerung der Produktivität, wodurch wir uns erneut eine deutliche Verbesserung des operativen Ergebnisses erwarten", erklärt Ofner und stellt zugleich klar, dass "die Steigerung der Profitabilität klare Priorität vor dem reinen Umsatzwachstum hat."

Obwohl UTA gemessen sowohl an der Kundenzahl wie am transportierten Minutenvolumen weiter zulegen konnte, gingen die Umsatzerlöse aufgrund des anhaltenden Preisverfalls 2003 im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 245,5 Mio. Euro (minus ein Prozent) zurück. Besonders deutlich war dieser Effekt im Wholesale-Geschäft, wo gegenüber dem Vorjahr Umsatzeinbußen von neun Prozent auf 46,9 Mio. Euro hingenommen werden mussten, während im Endkundengeschäft (Privat- und Geschäftskunden) ein Umsatzwachstum von einem Prozent auf 198,6 Mio. Euro erzielt werden konnte.

Die Zahl der Telefoniekunden konnte 2003 um 13 Prozent auf 520.000 und jene der Internetkunden um fünf Prozent auf 345.000 gesteigert werden. Zugleich wuchs das transportierte Minutenvolumen (Sprache und Internet) um zwei Prozent auf insgesamt rd. 3,3 Mrd. Minuten an. Die transportierten Sprachminuten konnten dabei sogar um über zehn Prozent auf knapp 1,8 Mrd. Minuten gesteigert werden, während die transportierten Internet-Minuten aufgrund des Trends Richtung Breitband um rd. sieben Prozent auf 1,5 Mrd. Minuten abnahmen.

Besonders erfolgreich verlief die Entbündelungsoffensive im vergangenen Jahr. So konnte 2003 die Zahl der direkt angeschlossenen (entbündelten) Kunden im Vergleich zum Vorjahr auf rd. 10.000 vervierfacht werden. Dieser Trend hält unverändert an. Allein seit Jahresanfang erzielte UTA in diesem Bereich ein Wachstum von 16 Prozent auf über 11.600 entbündelte Kunden.

Auch im Breitband-Internet-Bereich konnte UTA deutlich zulegen und die Zahl an DSL-Kunden im abgelaufenen Jahr um 66 Prozent steigern. Aktuell beziehen bereits mehr als 26.000 Kunden ihr Breitband-Service von UTA.

Die UTA Telekom AG ist Österreichs führender neuer Anbieter von Telekommunikations-Services. Als Full Service Provider verbindet UTA Telefonie-, Internet- und Datenservices zur neuen Qualität der Kommunikation.

(Ende)
Aussender: UTA Telekom AG
Ansprechpartner: Martin Halama
Tel.: (01) 9009-3030
E-Mail: martin.halama@uta.at
|